So arbeite ich mit dem CO2 Tester

Der CO2 Tester ist ein Hilfsmittel zum Bestimmen des Varroabefalls in einem Bienenvolk. Dabei wird die Anzahl der auf den Bienen sitzenden Milben ermittelt, was dann in einen prozentualen phoretischen Befall umgerechnet werden kann, wenn man die Anzahl der Bienen kennt, die man beprobt.
Anders ausgedrückt: Wenn man weiss, dass man 300 Bienen im Tester hat, und aus diesem 3 Milben “extrahiert”, dann entspricht das einem phoretischen Befall = 1%

Vorteile des CO2 Testers

Der eine wesentliche Vorteil: Man hat nach wenigen Minuten Klarheit über den Befall seines Volkes.

Nachteile des CO2 Testers

Der eine wesentliche Nachteil: Es macht mehr Arbeit, eine CO2 Testung durchzuführen, als eine Windel unter ein Volk zu schieben. Es sei denn, der Bienenstand ist durch eine längere Anfahrt zu erreichen – dann ist die Auswertung der Windeln wieder mit viel Aufwand verbunden.

Ambivalentes

Es gibt unterschiedliche Meinungen zu der Aussagekraft des CO2 Testers. Mancher bewertet ihn als nicht zuverlässig genug. Dr. Ralph Büchler kommt aber zu dem Ergebnis, dass der Tester für den Praxiseinsatz gut geeignet ist.

Was wird benötigt?

Das alles wird benötigt
  • Der CO2 Tester, welchen man einmal gewogen haben sollte.
  • Ausreichend CO2 Patronen mit Schraubgewinde.
  • Eine Lupe
  • Einen CO2 Spender – der mitgelieferte hat bei mir sehr schnell den Geist aufgegeben. Findet man u.a. als Fahradzubehör.
  • Ein Notizblock.
  • Eine elektronische Briefwaage (gibt es für wenig Geld).
  • Ein kleines Stück Folie (ca. 20x30cm)

Schritt 0 – Eine kleine Tabelle erstellen

Ich mache mir derzeit eine Tabelle, die etwa folgende Spalten enthält:

  • Datum
  • Volk Nummer
  • Gewicht der Probe
  • (darauf resultierende) Bienen
  • gezählte Milben
  • Prozentualer Befall

Schritt 1 – Probe entnehmen

Man öffnet das Volk, stellt den Tester mit geöffnetem Deckel sowie die Folie in Griffweite und sucht eine passende Wabe.
Ich nehme gerne Waben aus dem Brutnest, wenn ich sicher ausschließen kann, dass die Königin nicht auf dieser Wabe rumläuft. Habe ich die Königin geortet, nehme ich eine Wabe, die zwei Positionen entfernt steckt.

Jetzt entnehme ich diese Wabe, halte sie in einer Hand, lege mit der anderen Hand die o.g. Folie auf die restlichen Oberträger, und prüfe die Wabe noch einmal kurz, ob sie auch offene Brut enthält.
(Ich nehme dazu nicht mehr die Abdeckfolie. Diese war mir immer zu groß und zu unhandlich, um sie mit einer Hand auszubreiten )

Jetzt schüttelt man mit ein, zwei kräftigen Stößen die Bienen auf die Folie, lehnt die Wabe langsam an die Beute, greift ruhig die beiden Enden der Folie und legt die Enden leicht aneinander, sodass eine Art Folienrutsche entsteht.

Es werden viele Bienen auffliegen, es fühlt sich alles sehr wuselig und unruhig an, was den Imker zu Hektik verleiten könnte, weil er um die Probenmenge fürchtet. Tatsächlich bleiben aber bei einem ruhigen Arbeiten noch genug Bienen für eine Probe auf der Folie.

Die Folienrutsche benutzt man nun dazu, den Tester zu befüllen. Dabei lasse ich die beiden roten Eichstriche außer acht. Mit der einen Hand halte ich die Folienenden zusammen, mit der anderen fasse ich unter die Folie und “schubse” so die Bienen von der gerundeten Folie in den Tester.

Auch hier wieder muss zügig aber nicht hektisch gearbeitet werden, auch hier werden wieder etliche Bienen den Tester verlassen. Wichtig ist, dass der Plastikdeckel in Griffweite liegt und man den Tester umgehend verschließen kann.

Jetzt ist das Schlimmste geschafft.
Während der Auswertung der Probe kann das Volk noch offen bleiben.

Schritt 2 – Bienen betäuben

Vorher…

Ich stellte den Tester auf einen stabilen, geraden Untergrund. Der untere Deckel muss ebenfalls angebracht sein.
Ich lege einen geraden Stein auf den oberen Deckel, weil dieser von sich aus zu locker sitzt und bei einströmendem CO2 weggepustet werden würde.

Jetzt wird stoßweise CO2 eingelassen, mit kurzen Pausen. Am Anfang passiert nicht viel. Oftmals fallen dann aber die Bienen plötzlich zusammen.

Man gibt so viel CO2 dazu, bis die Bienen wirklich regungslos sind.

Nachher.

Während der Wartezeit von 20 bis 30 Sekunden gebe ich die entnommene Wabe zurück ins Volk und schiebe die Waben wieder zusammen. Die Beute lasse ich aber noch offen.

Schritt 3 – Wiegen!

Diesen Schritt vergesse ich auch ganz gerne. Wenn die Bienen betäubt sind, lassen sie sich einfacher wiegen.

Ich notiere den Wert in der Tabelle, ggf. ziehe ich gleich das Gewicht des Probebehältnisses ab und habe damit das Gewicht der Bienen. Das Gewicht der Bienenprobe in Gramm, geteilt durch 0,1 ergibt dann die ungefähre Anzahl der Bienen.
Diese notiere ich für später ebenfalls.

Schritt 4 – Schütteln

Mittlerweile ist genug Zeit vergangen, und man kann die Bienen schütteln.
Ich schüttele nicht nur vertikal, sondern auch ähnlich wie einen Brandy – im Kreis. Und dann wieder vertikal, auch mal horizontal – einfach sehr gründlich von allen Seiten.

Die Bienen werden dabei schmierig schwarz, koten unkontrolliert ab und sehen danach ziemlich elendig aus. Aber sie leben.

Ich schüttele 15-25 Sekunden.

Schritt 5 – Auszählen

Jetzt kommt der wichtige Teil, wo ich von der Anleitung abweiche, denn ich zähle an unterschiedlichen Stellen, und ich benutzte immer eine Lupe.

Der Bodendeckel – dieser wird als erstes ausgezählt. Milben sind hier gut zu erkennen.

Bodendeckel – Milbe auf 2 Uhr.

Eine Lupe verwende ich deshalb, weil Kotspritzer manchmal keine Kotspritzer, sondern helle, junge Milben sind, welche ich mitzähle.

Sieb, Bodenseite, sowie die unteren Wände – Jetzt suche ich mit der Lupe die Unterseite des Siebes ab, insbesondere die Falz, welche das Sieb hält. Hier rutschen gerne mal Milben runter. Die Wände des Testers werden ebenso abgesucht.

Unterseite – man beachte die geriffelte Falz, welche das Sieb hält.

Raum mit den Bienen, Sieb samt Falz von oben – Auf jener Seite des Siebes, auf welche die Bienen geschlagen werden, bleiben auch gerne Milben hängen, ebenso in der Falz. Daher wird hier alles einmal gründlich abgesucht, und dabei der Becher leicht gedreht, damit die Bienen nach rutschen und den Blick auf alle Bereiche frei geben. Zu dieser Zeit sind die Bienen noch betäubt.

Innenraum ebenfalls begutachten

Alle gefundenen Milben werden zusammenaddiert und in die Tabelle eingetragen.

Nicht vergessen: Die betäubten Bienen wieder vorsichtig zurück ins Volk schütteln.

Schritt 6 – Auswertung

Mit der Anzahl der Bienen und der Anzahl der Milben lässt sich der prozentuale Befall ermitteln (Anzahl Milben / Anzahl Bienen * 100 = p%)

Und dann weiss man im Grunde bescheid.

Grenzwert

Mein Grenzwert liegt bei > 1%. Dabei ist mir die Jahreszeit egal, zu welcher ich messe.
Den Wert habe ich von einem Vortrag mitgenommen, bei welchem es um die Varroatoleranzzucht der bayrischen Buckfastimker ging.

Wenn also ein höherer Befall als 1 % nachgewiesen wird, werde ich tätig, darunter nicht.

2019.14 Nach dem Urlaub ist vor der Honigernte

Kaum sind wir aus dem Allgäu zurück, muss die letzte Urlaubswoche für Imkerliches herhalten…

Ableger nach 2 Wochen ohne Fütterung

Wir waren 2 Wochen im Urlaub, und so mussten die alle Völker alleine zurecht kommen. Das ist natürlich kein Problem, allerdings ist hier bei uns alle Tracht vorbei, und die Völker laufen jetzt auf Reserve.
So habe ich den Honig noch auf den Wirtschaftsvölkern gelassen und den Ablegern Futterteig aufgelegt, damit sie die Zeit gut überstehen.
Das hat auch gut geklappt, allerdings haben alle Königinnen das Stiften deutlich zurückgefahren, obwohl alle Kisten satt Futter in den Waben hatten. Das hat mich etwas erschrocken, aber vielleicht liegt es auch and er Pollenversorgung, denn der Umfang an Pollenreserven ist eher als gering einzuschätzen.
Unmittelbar nach meiner Rückkehr habe ich allen Ablegern einen dünnen Futtersirup (1:1) gegeben, und heute hatte ich das Gefühl, dass in den Ablegern wieder mehr Stifte zu finden sind.
Vermutung: Unabhängig vom vorhandenen Futter im Volk, scheint der Eintrag an neuem Futter einen Reiz zu setzen, der das Brutgeschäft der Königin bestimmt. Wenn frischer Eintrag, nimmt die Legetätigkeit zu, wenn nichts von außen reinkommt, nimmt die Legetätigkeit ab.

Honigernte

Mittlerweile haben wir auch den Honig geschleudert.
Da muss mittlerweile die ganze Familie ran. Und so waren wir alle von Mittag an, bis in die Nacht hinein mit entdeckeln, schleudern und putzen beschäftigt. Ohne meine Familie hätte ich das alleine nicht bewältigt. Ich bin so dankbar, dass die hier meine Spinnereien klaglos mitmachen. Sogar die Oma hat tatkräftig mit angepackt.

Kunstschwärme

Bei der Honigernte habe ich noch zwei Kunstschwärme erstellt. Weil ich die Bienen via Bienenflucht vom Honig getrennt hatte, waren die Völker reichlich übellaunig, als ich den Honig ernten wollte, und zusätzlich die Bienentrauben unter den Fluchten zusammenkehren wollte…
Es folgten wilde Attacken und am Ende hatte ich ein gutes dutzend Bienenstiche in Armen, Händen und Beinen. Nächstes Mal dann doch besser gleich im Vollschutz, oder diese Arbeiten nicht zusammen durchführen.
Jetzt sitzen diese Kunstschwärme noch zu Hause in einer dunklen, kühlen Kammer, und warten darauf, in Beuten eingeschlagen zu werden.

Wenn Honig weg, dann Fütterung!

Was jetzt?

Heute fahre ich die Honigräume wieder durch die Gegend und staple die auf Völker zum Ausschlecken.
Wichtiger: Es beginnt die CO2-Testung.
Ich muss wissen, wie der Varroabefall meiner Völker aktuell aussieht. Dazu werde ich aber separat noch etwas schreiben.

2019.13 Futterteig füttern und Kalkbrut

Die Ableger müssen jetzt alle mit Futterteig klarkommen. Der Vorteil: Bei Futterteig ist die Wahrscheinlichkeit für Räuberei deutlich geringer als bei Flüssigfutter. Der Nachteil: Vielleicht gar keiner, vielleicht regt aber auch Futterteig nicht so stark zum Brüten an wie dünnes Flüssigfutter, weil dieses einen Nektarfluss simuliert? Ich werde es wohl herausfinden müssen.

Ich habe ein Kalkbrut-Problem: Ein zweites Wirtschaftsvolk hat eine deutliche Anzahl an Kalkbrutmumien und bei der Hälfte der Begattungsableger, die mittlerweile alle legende Königinnen haben, habe ich auch welche gefunden.
Mein erstes KB-Volk, welches ich umgeweiselt habe, sah bei der letzten Durchsicht besser aus, die Symptome scheinen verschwunden zu sein (toitoitoi). Jetzt ist aber ein weiteres Wirtschaftsvolk dazugekommen, welches am gleichen Stand steht wie die Begattungsableger.
Die Frage ist: Habe ich durch verunreinigte Werkzeuge die Sporen in meinem Bestand verteilt? Sind die Fälle unabhängig voneinander aufgetreten? Haben die Königinnen in den BGE die Sporen mitgebracht? Ist die Kalkbrut durch die Drohnenseite eingebracht worden?
Die Literatur zum Thema Kalkbrut ist sehr dünn, die Behandlung scheint mit Umweiselung ausreichend zu sein, große Hygienemaßnahmen scheinen kaum notwendig (klar, Stockmeißel reinigen, Beuten grob reinigen – nichts im Vergleich zur AFB), aber ich bin verunsichert, wie ansteckend das eigentlich ist.
Insgesamt habe ich das Gefühl, dass die Literatur dem Thema eher entspannt gegenüber steht.

Ich beobachte das jetzt noch, bis die ersten Brutsätze der neuen Königinnen geschlüpft sind. Und wenn das Brutbild nicht besser wird, bin ich gezwungen, hart durchzugreifen und mit dem Daumen zu selektieren.
Viel Arbeit dieses Jahr dann ganz für die Katz…

2019.12 Honig noch nicht reif, Fangwaben und Ablegerpflege

Die Linde ist durch, die Stockwaagen stagnieren nicht nur, sie nehmen leicht ab. Also hätte ich gerne den Honig geernet und habe überall eine Spritzprobe durchgeführt sowie das Refraktometer ausgepackt. Ergebnis: Der verdeckelte Honig war in Ordnung, der unverdeckelte Anteil war zu feucht. Allerdings waren noch zu viele Waben unverdeckelt, sodass ich die Ernte aufgeschoben habe.

Anfang der Woche habe ich bei den TBE Völkern die Fangwabe entnommen und aus diesen einen Sammelbrutableger gebildet, samt einer der Königinnen, die ich dieses Jahr habe begatten lassen.
Warum eine begattete Königin in einen vermeintlich milbenbelasteten Ableger?
Wenn es sich um ein intaktes Volk samt Königin handelt – also um ein weiselrichtiges Volk – dann sind die anwesenden Bienen viel eher geneigt, in der Kiste zu bleiben und sich keine neue Heimat zu suchen. Das wiederum verhindert, dass die Bienen die Milben am Stand verteilen.
Allerdings werde ich diese Einheit auch demnächst mit Ameisensäure behandeln müssen…

Ich habe jetzt alle Ableger und Begattungseinheiten an einem Standort zusammengezogen, um mir die Ablegerpflege zu erleichtern.
Ich werde bis Oktober schauen, was sich zu überwinterungsfähigen Einheiten berappelt, und was nicht, und dann entsprechend vereinigen.
Die BGE, die ich schwächer gebildet habe, hängen auch trotz begatteter Königin deutlich hinterher. Am besten sehen die Einheiten aus, die ich aus DNM 1.5 Brutwaben gebildet hatte. Hier ist einfach genug Bienenmasse vorhanden, die pflegen kann.

Das Bienenjahr neigt sich dem Ende zu, und man denkt schon wieder viel an den Winter.
Anfang Juli.

TIL: Tropendach für Beuten, Stockmeißel reinigen

Tropendach: Man nehme Leisten, oder Klötzer, und lege diese zwischen Holzdeckel und Blechhaube, sodass die Haube etwas Abstand zum Holzdeckel bekommt und nicht unmittelbar aufliegt.

Prompt ändert sich die gestaute Temperatur im darunter liegenden Honigraum.
Bei derzeit deutlich über 30 Grad liegenden Temperaturen ist das wirklich ein Plus.

Stockmeißel reinigen: Geht am Besten mit Stahlschwämmen für Töpfe und Pfannen, zusammen mit warmen Wasser.
Propolis und Wachsreste gehen damit ab im nu.

2019.11 Totale Brutentnahme – TBE

Alle Wirtschaftsvölker, die bisher keine TBE hatten, waren dann am Freitag an der Reihe. Dabei wurde ein Teil der Völker testweise auf 10er Dadant umgewohnt, der Rest von DNM auf DNM 1,5.

Warum jetzt schon eine TBE?

Hätte ich nicht jetzt die TBE vorgenommen, wäre aus terminlichen Gründen das nächste Zeitfenster erst Ende Juli gewesen. Ich möchte aber, dass Ende Juli bereits eine fitte, gesunde, möglichst gering varroabelastete Bienengeneration zur Verfügung steht, die ab Ende Juli die Winterbienen erbrütet und aufzieht. Daher hatte ich keine andere Wahl, als jetzt eine TBE mit Fangwabe vorzunehmen, also die Varroa ohne jede Form von Säuren zu dezimieren.

Entstanden sind eine Reihe von Brutscheunen, die ich Mitte der Woche über Absperrgitter beweiseln will, indem ich jeweils ein Kieler Begattungskästchen über Spundloch aufsetze.
Die Idee: Ich lasse die ersten 5 Tage die Brutscheunen nachschaffen und Bienen aus den Brutwaben schlüpfen, ohne das ich etwas unternehme. Weil ich 14 Tagen nach Bildung der Brutscheunen die restliche, verbliebene verdeckelte Brut entnehmen und die Brutscheunen mit OXS behandeln möchte, ohne das verdeckelte Brut übrig bleibt, packe ich nach 14-9 Tagen (9 Tage wegen der Verdeckelungszeit) – sprich nach 5 Tagen, die Weiseln mit den Begattungskästchen auf den Sammelbrutableger.
Dabei soll die Königin samt Gefolge das begattungskästchen nach unten, in einen großen Brutraum verlassen und dort anfangen, Eier zu legen. Sie kann aber durch das Absperrgitter nicht nach unten, zur schlüpfenden Brut und dort legen. So gibt es dann 14 Tage nach Bildung zwar in einer Zarge frische offene Brut, aber nach Entnahme der darunterliegenden Brut aus den Sammelbrutableger, keine verdeckelte Brut mehr – dafür aber viele geschlüpfte Jungbienen.
Die ganze Mannschaft wird dann auf eine Zarge zusammengefasst, was hoffentlich eine ausreichend starke Belegschaft für den Winter ergibt, plus einen milbenarmen Status, wenn im Brutfreien Zustand behandelt worden ist.

So sieht zumindest bisher der Plan aus.
Am 5. Tag werde ich vor Aufsetzen der Königin schon mal unten nach Nachschaffungszellen schauen und diese ggf. brechen. Das Gleiche wiederhole ich dann am 9. Tag nach Bildung noch einmal, wobei ich hoffe, dass durch das Vorhandensein einer Weisel die Versuche der Nachschaffung abgebrochen werden.

Wird die Königin nicht abgemurkst?

Ich hoffe nicht – denn schließlich gebe ich sie nicht alleine bei, sondern mit ihrem kompletten Hofstaat. Außerdem kann sie dauerhaft legen, und bleibt damit für ein Volk ungemein attraktiv.

Was sonst noch?

Die Line knattert zumindest an einem Standort sehr vielversprechend – vorausgesetzt, die Volksstärke stimmt.
Mein zweiter Standort, wo die Linden vielleicht 150 Meter Luftlinie entfernt stehen, ist eine ziemliche Enttäuschung. Insgesamt wird das eine sehr durchwachsene Veranstaltung werden.

Noch ein Volk mit Kalkbrut!
Ich habe ein weiteres Volk mit Kalkbrut am Stand ausgemacht. Auch hier muss ich umweiseln. Ich weiss nur noch nicht so genau, wann ich das mache, aber vermutlich erst nach der Linde.
Das ganze ist sehr ärgerlich und auch irgendwie beunruhigend, weil die Symptomatik erst so verspätet aufgetreten ist.

Kalkbrut ist eigentlich etwas fürs Frühjahr. Jetzt, bei diesen warmen Temperaturen, ist es eher ungewöhnlich. Aber es kann sogar sein, dass beide Völker miteinander verwandt sind… leider sind da meine Aufzeichnungen zu umgenau.

Jedenfalls steht vorm Urlaub noch eine Menge Arbeit an…

2019.10 Begattungsquote, die Linde kommt und doch wieder Hektik

Vor zwei Wochen hatte ich ja eine ganze Reihe unbegatteter Königinnen vom Züchter in Begattungseinheiten eingeweiselt. Jetzt galt es, den Begattungserfolg zu prüfen. Und siehe da: Bis auf zwei Einheiten, sind alle Königinnen in Eilage gegangen.

Ob die Begattungen auch erfolgreich waren, sehen wir dann in einer Woche.
Jedenfalls habe ich im Zuge der Kontrolle alle Königinnen, die ich finden konnte, auch gezeichnet und die Völkchen mit Oxalsäure gegen die Milbe behandelt.

Die Linde…

Die Stockwaagen zeigen derzeit dezent nach oben. Die starken Völker bringen 1,5 bis 3 KG Nektar pro Tag nach Hause, je nach dem. Es gibt auch durchschnittliche Völker, die bringen überhaupt kein Plus, da muss ich eher noch zufüttern – und das mit Zuchtköniginnen von der Belegstelle! (Woraus man lernen kann: Es kommt sehr auf den Züchter an, was geht…)

Das Bürgerhaus Volk macht Kummer

Die Königin ist weg, das Volk jedoch nicht. Also ist da auch nichts geschwärmt.
Warum die Königin weg ist, kann ich nicht sagen. Aber es gab eine fehlbegattete, sehr kleine Jungweisel.
Ich habe jetzt das Volk verstellt, und an die alte Stelle ein anderes Volk gesetzt. Wenn die Flugbienen alle in das neue Volk eingezogen sind, werde ich das alte Völk auflösen.

Schade drum – ich fand die Königin super – bis dieser massive Schwarmtrieb ausgebrochen ist und sich nicht mehr bändigen liess.

Kalkbrut Volk umgeweiselt

Ich habe von einem unserer Vereinszüchter eine begattete Weisel erworben, und mit dieser ein Volk umgeweiselt, welches kalkbrütig ist.

Dabei habe ich mich an die Vorgaben zur Umweiselung gehalten, die der Züchter mir gegeben hat:

  • Alte Königin acht Tage vor Termin käfigen und zwischen die Wabengassen hängen.
  • Nach 8 Tagen die alte Könign herausnehmen, zwei Stunden warten und dann die Neue Königin im Ausfresskäfig dazusetzen.
  • 10 Tage nicht an die Kiste gehen.
  • Vor den Eingang ein ASG nageln – dann erkennt man am Gitter, wenn die abgestochene Kö dort vor liegt.

Bisher liegt keine tote Weisel mit grünem Punkt vorm Eingang. Die 10 Tage sind nich nicht rum, und ich hoffe einfach, dass es gut gegangen ist.

TIL (Things I learned)

  • Kieler Begattungskästchen darf man nicht zu großzügig, aber auch nicht zu geizig befüllen. Zu viele Bienen führen entweder zum Verbrausen oder zu unbeherrschbarem Wildbau, zu wenig Bienen zu einem schlechten Begattungsergebnis. Insgesamt überzeugt mich auch das Konzept mit den Holzoberträgern nicht. Wenn Begattungskästen, dann entweder Ableger im Standmaß oder Mini+
  • Selbst die unbegatteten Königinnen vom Uwe Eichholz hatten einen größeren Hinterleib als die begattete Weisel vom Vereinszüchter. Jetzt, begattet, sind die Eichholz-Königinnen richtig dicke Brocken. Züchter ist also nicht gleich Züchter, wobei die Ergebnisse hinsichtlich Volk noch ausstehen. Groß muss ja nicht gut sein, und klein nicht automatisch schlecht.
  • Man merkt beim Prüfen einer Begattungseinheit ziemlich schnell, ob das mit der Begattung geklappt hat oder nicht: Macht man die Kiste auf, und alles bleibt ruhig und unbeeindruckt sitzen, ist es wohl gut gegangen. Fliegen aber Bienen nervös auf, rennen rum und es wird etwas “brummiger” in der Luft, stehen die Chancen gut, dass da die Königin verloren gegangen ist.
    Es hilft ungemein, wenn man >10 Einheiten hat und der Reihe nach kontrolliert. Dann bekommt man schnell ein Gefühl für Unterschiede im Verhalten.
  • Je mehr Völker, desto mehr Erfahrung in kürzerer Zeit. Das ist alles sehr spannend und aufregend zur Zeit – aber auch anstrengend. Ich bin mir nicht ganz sicher, was überwiegt, aber ich merke, wie der Erfahrungsschatz schnell stark wächst. Und das fühlt sich gut an – auch wenn ich dieses Jahr schon öfters als zuletzt auf die Nase gefallen bin und Dinge schief gelaufen sind.
  • Wenn man bei Edeka 50 KG Zucker kauft, gucken alle komisch.

Was ansteht

Jetzt, vorm Sommer, sollen die Ableger alle zum Bienenhaus zurück gebracht werden, damit ich dort eine einheitliche Jungvolkpflege machen kann.
Dazu kommt am Wochenende die TBE der restlichen Wirtschaftsvölker, woraus sich wieder Sammelbrutableger ergeben. Dabei will ich gleichzeitig 2-3 Einheiten auf 10er Dadant umwohnen.
Das alte Bürgerhausvolk muss noch aufgelöst werden, ebenso eine fehlgeschlagene Begattungseinheit, wobei ich überlege, denen einfach zwei offene Brutwaben zuzuhängen und zu warten, was passiert.

2019.9 Alles etwas ruhiger… abwarten

Das vergangene Wochenende war deutlich ruhiger. Die erste Ernte ist eingebracht, abgefüllt, etikettiert und im Laden, die Begattungsableger haben alle ihre Königinnen bekommen und die Völker stehen jetzt da, wo sie hin sollten.

Also musste ich nur kontrollieren, ob alles in Ordnung ist. Dazu gehört:

Schwarmstimmung?

Das Internet ist voll von Berichten, dass Völker abschwärmen. Bei mir ist derzeit relative Ruhe. Alles, was Schwarmstimmung oder zu viele Milben hatte, wurde einer Brutentnahme unterzogen, ein Volk, welches sich nicht vom Bauen von Königinnenzellen abbringen lassen wollte, schien erst weisellos, bis ich gestern dann eine Jung-Königin im Volk gesehen habe, die auch schon Stifte gelegt hat. Mal abwarten, was daraus wird – abgeschwärmst sind die jedenfalls nicht, dafür ist die Kiste zu voll.

Abwarten

Ich sitze wie auf Kohlen, und hoffe, dass mit den Begattungen der Jungweiseln alles glatt geht. Diese stecken jetzt eine Woche in ihren Kisten, und ich weiss aktuell nichts über den Zustand…

Der Züchter dieser unbegatteten Königinnen hat mir zu einer 14 tägigen Ruhezeit geraten, und da halte ich mich auch dran (abgesehen davon, dass ich geprüft habe, ob die Käfige leer sind, und siehe da: Eine Königin war noch nicht ausgefressen, weil der Futterteig eingetrocknet war!)
Im Internet liest man ja derzeit furchtbare Dinge über dürftige Begattungserfolge von Königinnen, aber ich werde versuchen, mich nicht zu sehr verrückt zu machen.

Wenn die Einheiten erfolgreich begattet worden sind, müssen alle einer ersten Varroabehandlung unterzogen werden.

Arbeit steht also noch genug bevor – die Ruhe wird nur kurz währen…

Vortrag: “Ich rette jetzt die Welt, ich werde Imker!”

Oder: ” Warum man mit Honigbienen die Welt nicht retten kann – und wann es trotzdem sinnvoll ist, Imker zu werden”

Man hat mich gebeten, anlässlich des Kulturbürgerfestes beim Bürgerhaus einen kleinen Vortrag über Bienen zu halten.
Nachdem ich letztes Jahr zu diesem Anlass schon über Bienen geredet habe, möchte ich dieses Jahr über Imker reden.

Warum werden Menschen Imker, und welche guten und schlechte Gründe gibt es, sich Bienen anzuschaffen? Rette ich die Welt, wenn ich Bienen halte, oder ist Imkerei nicht Massentierhaltung?

Wenn man sich mit dem Gedanken trägt, selber Bienenvölker ein Zuhause zu geben, dann kann dieser Vortrag etwas Orientierung geben, was die eigene Motivation betrifft, und ob diese Motivation den Bienen gerecht wird.

Der Vortrag findet statt: Am 16. Juni 2019, 16 Uhr am Bürgerhaus Glienicke Nordbahn.