2024.2 – Mini Plus BOND Test

Ich habe die Tage gut 40% meines M+ Bestandes abgeräumt. Letztes Jahr frisch gebildet, ohne Behandlung in den Winter geführt, aber mit Königinnen aus dem VSH Umfeld, hat die Varroa und der Winter gnadenlos selektiert. Eigentlich war ich naiver Weise davon ausgegangen, dass zumindest im ersten Jahr nach Bildung, die Varroa es noch nicht schafft, ein M+ dahin zu raffen. Eigentlich hatte ich im Frühjahr die Brut auszählen wollen, nun kam es aber anders.
Ich bin relativ sicher, dass da noch die eine oder andere Einheit mit dazu kommt, aber bei allem Verlust, gibt es auch wenige starke Einheiten, die dem Druck standgehalten haben – zumindest bis jetzt.

Der Rest ist – wie jedes Jahr – Vorbereitung: Ich schmelze aus, ich reinige Zeug, ich habe den Schleuderraum fertig repariert und baue nebenbei Beutenständer.
Das Wachs kommt die Tage zur Umarbeitung, nach den Ferien werde ich etliche hundert neue Honigraumrähmchen bestellen und dann gehts ja auch bald mit dem Schieden los.

Nebenbei habe ich ein neues Video fertig gemacht. Das schaut sich zwar kaum jemand an, aber es macht trotzdem Spaß.

2024.1 – Anderes Medium

Ich hatte in letzter Zeit recht wenig Motivation, etwas zu schreiben.
Stattdessen kam mir die absurde Idee, mal etwas mit Videos zu machen.

Allerdings bin ich nicht so der Erklärbär – es gibt so viele YouTube Kanäle, in denen Imker erzählen, wie man richtig imkert, und wie jeder weiß, habe ich davon nicht allzu viel Ahnung.
Außerdem kann ich meine eigene Stimme nicht hören, und so versuche ich mal was anderes, nämlich die Stimmung in der Imkerei einzufangen, die Ruhe, diese entspannte Atmosphäre, bis einem der ganze Laden schlussendlich um die Ohren fliegt und nichts mehr so klappt, wie es soll.

Ich bin unsicher, wie lange ich das durchhalte, zu filmen und zu editieren. Kann sein, dass ich in der Saison schnell vor dem Arbeitsaufwand kapituliere. Aber eigentlich ist es das Frühjahr und der Sommer, in dem man die ganze Bandbreite imkerlichen Tuns dokumentieren und darstellen kann.

So ein Video richtet sich nicht in erster Linie an Imker, sondern eher an diejenigen, die sich schon immer gefragt haben, wie das eigentlich so ist, wenn man Bienen hat.

Viel Spaß!

2023.8 – Winter

Wenn man glaubt, im Winter könne man es etwas ruhiger angehen – weit gefehlt, die ToDo Liste wird niemals kürzer!
Es sind alle möglichen Themen, von Zargen bauen über Rähmchen ausschmelzen, zu diversen kleinen und größeren Reparaturarbeiten.

Aktuell ist die größte Baustelle der Schleuderraum, wo ich feststellen musste, dass eine Wand im unteren Bereich nahezu komplett weg gefault ist, und ich jetzt einiges an Arbeiten vor mir habe, die so nicht eingeplant waren.

Auch das Ausschmelzen von Honigraumrähmchen geht nur schleppend voran. Allerdings muss ich hier mal fertig werden und das Wachs dann klären, weil das zur Umarbeitung muss.
Aber immerhin habe ich schon die neuen Zargen fertig, welche die alten DNM-Flachzargen ersetzen sollen. Doof ist, dass ich die alten DNM Zargen nicht verkauft bekomme. Keine Ahnung, was da los ist, aber ich hatte die Zargen wirklich günstig angeboten. Notfalls gehen die noch als Reserve-Honigräume, aber eigentlich möchte ich das nicht.

Na jedenfalls muss ich auch noch die neuen Honigraumrähmchen bestellen, außerdem steht noch die Frage auf dem Programm, welche Völker im Frühjahr in den Verkauf gehen, und welche ich behalten möchte. Danach richtet sich auch, welche Völker jetzt vor Weihnachten noch behandelt werden (Völker, die in den Verkauf gehen, werden in jedem Fall behandelt, Völker, die ich behalte, nur nach Bedarf – so der Plan). Jedenfalls habe ich gestern allen Völkern mal eine Windel unter geschoben, um den Milbenfall zu beobachten.

Was ich auch noch dringend erledigen muss (Nachricht an mich selbst): Futterteig kaufen!
Die Völker werden zu schnell zu leicht sein – was dem zu warmen Herbst geschuldet ist. Zuerst werden die Ableger Nachschub benötigen, die großen Kisten werden dann später nachfolgen.

Ich merke gerade, dass ich nicht so richtig viel zu berichten habe. Ich überlege, hier meine jüngsten Erkenntnisse zu CBPV noch mit reinzunehmen, aber irgendwie müsste man dazu schon etwas ausholen. Es ist auch nicht viel Neues dabei, außer die Tatsache, dass alle Beobachtungen meine These stützen, dass eine CBPV-Empfindlichkeit eine stark erbliche Geschichte ist.

Es laufen auch die ersten Planungen für die Zuchtsaison 2024, aber da gibt es auch nichts richtig konkretes zu berichten. Ich darf nur nicht vergessen, rechtzeitig Drohnenvölker auszuwählen und dann entsprechend vorzubereiten, damit ich Anfang Mai dann reife Drohnen zur Besamung zur Verfügung habe.

So… ich glaube, mehr ist auch nicht zu schreiben. Irgendwie ist das alles auch sehr repetitiv hier. Irgendwie hat man auch alles einmal durchgespielt.

2020.20 – Honig machen, Zuchtplanung, Internet leer kaufen

Honig machen

Honig schön machen – wäre eine passendere Bezeichnung.
Der neue Honigrührer im Team mit dem Melitherm machen einen prima Job. Die Linde, die erstaunlicherweise dieses Jahr im Eimer fest geworden ist, wird erst im Wärmeschrank angetaut, anschließend in den Melitherm gegeben, um dadurch praktisch auf Anfang zurückgesetzt zu werden, um dann im Rührwerk – dezent mit 2-3 KG Raps angeimpft, binnen drei Tage feinsteif gerührt zu werden. Anschließend noch abfüllen und etikettieren, und schon ist der Honig verkaufsfertig.

Ich mache jetzt 140KG Chargen, anders lohnt sich der Aufwand nicht, und so habe ich aktuell eine Charge mit rund 250 Gläser fertig, die jetzt in den Verkauf gehen. Insgesamt nicht viel, aber im Vergleich zu den Vorjahren wächst der Honigdurchsatz und -umsatz stetig.

Der Honigrührer macht bei der Konsistenz des Honigs einen echten Unterschied. Es ist jetzt das erste Mal passiert, dass Kunden mich direkt anrufen, um sich Honig zu sichern, bevor er alle sein könnte, weil er ihnen so gut geschmeckt hat.
Ein Renner dabei ist Rapshonig, wobei ich denke, dass jetzt der Lindenhonig mittelfristig noch besser ankommen sollte – er hat einfach den aufregenderen, feineren Geschmack.

Zuchtplanung

“Zucht ist Töchter beurteilen”, habe ich neulich von Peter Little gelesen, einem englischen Imker, der eine alte Belegstelle von Bruder Adam in Dartmoore betreibt.

Er spielt damit auf die Erbfestigkeit an, die eine Zuchtmutter unter Beweis stellen muss, indem ihre Töchter standbegattet und dann geprüft werden. Zeigen diese Töchter dann zuverlässig ausreichend positive Eigenschaften der Mutter?

Und so ist ein Schwerpunkt der Planung für die Zucht kommendes Jahr, Leute zu finden, die bereit sind, unbegattete Töchter meiner potentiellen Zuchtmütter zu testen. Das ist gar nicht so einfach, und alleine habe ich nicht genug Völker, alles selbst zu testen.

Jetzt vernetzt man sich also über Jahre mit anderen Imkern, und wenn man dann fragt, ob sie Königinnen für einen Selbstkostenpreis nehmen und testen würden, dann ist die Reaktion bisher eher verhalten.
Ich denke, ursächlich dafür ist, dass die wenigsten Imker mit zwei bis sechs Völkern sich bewusst machen, welchen Unterschied Königinnen machen, die züchterisch bearbeitet worden sind – und genau das ist mein Netzwerk: Die Kleinstimker mit wenigen Völkern im eigenen Garten.

Um möglichst viel selbst testen zu können, erhöhe ich noch meinen Bestand an Mini Plus Einheiten. Wenn ich es leisten kann, will ich mit 35 Einheiten arbeiten, sodass ich beispielsweise drei Zuchtmütter à 10 Töchter testen und vergleichen kann.
Das ist nicht die Welt, aber besser als nichts.

Diese drei Zuchtmütter werde ich versuchen bis Mai aus einem Bestand von rund 15-20 Kandidatinnen auszuwählen, indem ich Auswinterung, Milbenbefall, Sanftmut und auch den Honigertrag im Raps und der Obstblüte berücksichtige – plus eine Priese rein subjektiver Wahrnehmung und eigenem Gusto. Damit da aber etwas miteinander zu vergleichen ist, soll im Frühjahr, also im März, ausgeglichen werden – damit alle Königinnen etwa einen gleichen Start in die neue Saison haben.

Sollte sich dann ein klares Bild über ein bis zwei Zuchtmütter ergeben, welches überzeugt, dann sollen weitere Töchter zu einer passenden Belegstelle gekarrt werden, um der Reinzucht Vorschub zu leisten um ggf. Merkmale zu verfestigen. Aber dazu brauche ich dann definitiv Beratung durch den Zuchtverband, um die passende Anpaarung zu finden.

Das ganze Internet leerkaufen

Meine Bestellungen haben dieses Jahr einen Umfang – da kommt nicht mehr die Post, da kommt eine Spedition.

Insbesondere die Edelstahlhardware plus die Umstellung auf Dadant brauchen Platz und Geld.
Die letzte Saison hat mir deutlich gezeigt, wo im Betriebsablauf die Engpässe sind, und so ich nur reagieren und nicht mehr agieren kann.
Deswegen kommen so Dinge ins Haus wie ein Deckelwachsschmelzer oder eine Honigpumpe. Auch ein Klärfass ist dabei und nicht zuletzt ein Beutenheber. Die meisten Anschaffung drehen sich dabei um Hebetechnik, bzw. das Vermeiden vom Heben von Dingen.

Ein Deckelwachsschmelzer ist eine Investition, die sich im Grunde recht schnell amortisiert: Aus 30 KG Deckelwachs-Honigmischung lassen sich 25 KG Honig und 5 KG Wachs ausschmelzen. Bisher wandert dieser Honig bei mir in den Abfluss, nachdem das Wachs ausgeschmolzen wurde. So hingegen kann dann der Honig ins Glas gehen, und das Wachs zum Umarbeiter.

Das Klärfass soll den Flaschenhals beim Schleudern lösen, der entsteht, wenn der Honig nach der Schleuder nicht schnell genug weg kann. Doppelsiebe waren schon dieses Jahr keine Lösung, und wenn man die Eimer ungefiltert wegstellt, dann hat man später recht viel Aufwand, alle einzeln abzuschäumen, bzw. zu filtern.
Einfacher wird es werden, wenn der Honig sich in einem Klärfass absetzen kann, um dann einmal abgeschäumt und in Eimer, jetzt vorgeklärt durch bspw. ein Doppelsieb, abgelassen zu werden.

Eine Honigpumpe fand ich immer unnütz – bis ich dieses Jahr Honigmengen von einem Gerät ins andere bewegen musste, bei denen der Rücken irgendwann weh tut.
Wenn man einen Melitherm vor das Rührfass schaltet, dann muss der Honig aus dem Auffangbehälter des Melitherm (in meinem Fall ein 50 KG Abfüllkübel) ins Rührfass.
Jetzt kann man entweder alles portionsweise in einem Eimer ablassen und umschütten, oder man pump einfach um.
Ich bin so weit, dass ich umpumpen möchte.

Ein Beutenheber hat nur einen Zweck: Meinen Rücken vor irreparablen Schäden beim Wandern zu schützen. Ja, das Teil kostet 1000 EUR, aber mein Rücken, einmal kaputt, ist in Geld nicht aufzuwiegen. Insofern ist das ein lohnende Investition – und wandern muss ich, eine Standimkerei macht für mich keinen Sinn.

Dann brauche ich noch Ablegerkästen für Dadant und viele Honigräume plus Rähmchen für alles. Weil ich jetzt nicht mehr alles scheibchenweise kaufe, sondern gelernt habe, dass man am Besten alles auf einmal shoppt, muss dann eben eine Spedition kommen, weil da einfach größere Volumina verschickt werden.

Ich hätte mir nie vorstellen können, dass die Imkerei mal so aus dem Ruder läuft.
Vieles von dem, was ich heute als zwingend notwendig erachte, um alles am laufen zu halten, schien mir anfangs völlig übertrieben. Mittlerweile haben sich meine Maßstäbe allerdings völlig verschoben…

2020.19 – Arbeiten im Herbst

Ich rühre Honig und fülle diesen ab. Wenn ich das nicht mache, baue ich das Bienenhaus etwas um.
Die Hinterbehandlungsbeuten sind verkauft, die Holzwand ist verschlossen und nach unten gezogen. Wo einst die Hinterbehandlungsbeuten standen, kommen ab nächstes Jahr Ablegerkästen samt Bienen rein.

Das klingt alles nicht sonderlich aufregend (ist es auch nicht), aber arbeitsreich ist es trotzdem – trotz Honigrührer.

Mein ganzer Schleuderraum bietet noch sehr viel Potential für Verbesserungen. Insbesondere Hebetechnik ist ein großes Thema. Ich merke, dass bei den Mengen Honig, die dieses Jahr durch meine Imkerei laufen, Hebetechnik sehr schnell ein sehr wichtiger Aspekt wird, weil da immer auch die eigene Gesundheit eine Rolle spielt. Einen 25 KG Eimer hebt man eben nicht so einfach auf Schulterhöhe, um ihn in das Rührfass oder einen Melitherm zu kippen – das ist viel zu unsicher, zu wackelig und schlichtweg Wahnsinn für Rücken oder die Schultern.
Insofern brauche ich auch hier wieder Hilfsmittel, um alleine effizient arbeiten zu können.
Ich denke, als erstes benötige ich einen Scherenhubtisch, um den Abfüllbehälter mit dem Melitherm drauf hoch und runter lassen zu können: Runter, wenn ich den Melitherm befüllen will, hoch, wenn der durchgelaufene Honig portionsweise abgelassen und ins Rührfass umgeschüttet werden muss.

Das sind alles Dinge, die einem zu Beginn einer Imkerei nicht klar sind, um die man aber nicht herum kommt, wenn man plant, langfristig mehr Honig zu produzieren als man selbst oder Tante Frida essen kann.
So viel dazu.

An den Bienen ist aktuell nichts zu tun. Erst im Dezember werde ich mich mit der Restentmilbung im Winter befassen, allerdings wartet man derzeit noch vergeblich auf Frost, um sicher gehen zu können, dass die Völker auch brav aus der Brit gehen.
Wir werden uns wohl mittelfristig auf Winter ohne Frost einrichten müssen, und damit unsere Behandlungskonzepte gegen die Varroammilbe überdenken.

Ansonsten: Ich plane, im Frühjahr etliche Völker zu verkaufen – alles auf DNM oder DNM 1.5, mit Beute samt Zubehör.
Wenn das also jemand hier lesen sollte – Reservierungen nehme ich entgegen unter stadtrandhonig [at] mailbox.org. Sind alles Carnica F1, keine Landrasse.

VSH – Betriebsweise umrissen…

Stefan Luff ist Buckfast Zuchtkoordinator in Bayern und weiß, wovon er redet, wenn es um VSH/SMR geht.
Im Imkerforum hat er in einem Faden ausführlich seine Betriebsweise hinsichtlich des Aspektes VSH/SMR dargelegt. Ich finde das so interessant, dass ich das an dieser Stelle mal verlinke und dem neugierigen Imker das Thema sehr ans Herz lege – insbesondere wegen des Stichwortes “Winterbehandlung ja/nein”.

2019.21 Winterbehandlung mit Oxalsäure

Das hier wird wohl der letzte Artikel für das Jahr 2019 werden. Die Saison ist endgültig vorbei, die allerletzte Maßnahme an den Völkern für dieses Jahr erledigt.

Letztes Wochenende wurden die Völker mit Oxalsäure behandelt. Wie das funktioniert, wird überall im Internet in allen denkbaren Varianten beschrieben. Zugelassen ist das Beträufeln mit Oxalsäure, nicht zugelassen in Deutschland ist das Verdampfen.

Ich habe drei Tage vorher Windeln unter die Völker geschoben und geprüft, ob die Völker brutfrei sind. Für die meisten Kisten würde ich das bejahen, Ausnahmen gab es aber trotzdem.
Wenige Völker hatten einen so geringen Varroaabfall, dass ich dort auf eine Winterbehandlung verzichtet habe.

Jetzt werde ich kommendes Wochenende alle Windeln entnehmen und den behandlungsbedingten Varroaabfall auswerten und dokumentieren.
Dann kann ich auch die Formulare für das Bienenmonitoring ausfüllen und nach Hohen Neuendorf schicken.

Was steht an Arbeiten sonst noch an?

Ich werde alle Völker mit einer Kofferwaage wiegen. Das gibt mir einen guten Überblick darüber, welche Kisten ich im Blick behalten muss, und welchen Einheiten im Frühjahr möglicherweise das Futter ausgehen wird.

Die nächste Baustelle sind die Vorbereitungen für die kommende Saison. Ich muss noch ermitteln, welches Material noch benötigt wird. Vor allem bei Rähmchen und Beuten muss ich ermitteln, wo in etwa für die kommende Saison noch Bedarf bestehen wird, insbesondere vor dem Hintergrund, dass ich nach den Erfahrungen des ablaufenden Jahres mein Varroakonzept vollständig auf die TBE ausrichten möchte – auch für rechtzeitig gebildete Ableger.

Ich wünsche allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Beobachtungen vor der winterlichen Restentmilbung

Ich hatte vor einer Woche Windeln unter die Völker geschoben um vor einer Restentmilbung eine Gemülldiagnose machen zu können.
Ergebnis: Auch hier zeigten sich die Folgen der problematischen VarroMed-Anwendung!

Abgesehen davon, dass viele Völker noch dunkle Wachsdeckel fallen ließen, und somit vermeintlich noch in Brut sind, sind im Schnitt 1-2 Milben pro Tag und bei Ausreißern 6-7 Milben pro Tag gefallen – viel zu viel!

Die Wintertrauben, so sie man am Gemüll überhaupt beurteilen kann, sind kleiner als ich es mir wünschen würde.

Insgesamt blicke ich sorgenvoll in das kommende Frühjahr.

Behandelt habe ich nur die Ausreißer, während ich bei den anderen die Windeln wieder entfernt habe und in einer Woche einen erneuten Versuch starten werde.

Leute: Lasst die Finger vom VarroMed – ich kann aus meiner Erfahrung heraus nur dringend davon abraten, darauf ein Varroakonzept aufzubauen.

Erste Beprobung im Rahmen des Bienenmonitorings

Heute hatte ich den ersten Besuch des zuständigen Imkers vom LiB Hohen Neuendorf an meinem Bienenstand.
Gemeinsam haben wir 10 Völkern Bienen entnommen (rund 300 Bienen pro Volk) und Futterkranzproben gezogen, welche nun im Institut ausgewertet werden.

Es wird der Varroabefall gemessen, als auch ein ausführlicher Virenstatus erstellt.
Im Jahrenlauf wird mein Stand 3 mal besucht und beprobt, plus Honiganalysen und Bienenbrotproben.
Ich werde zu allen Tests auch die Ergebnisse erfahren, ausgenommen der Bienenbrotprobe. Warum ausgerechnet hier die Prüfergebnisse nicht bekannt gegeben werden, ist nicht bekannt.

Als Prüfvölker habe ich ausschließlich diesjährige Ableger ausgewählt, die nächstes Jahr Teil meiner “Sustainable Apiary” Betriesweise a la Michael-Palmer werden sollen.
Diese Völker werden am Stand ganzjährig verbleiben und laufen alle auf DNM, was die Vergleichbarkeit für den Imker vom Institut vereinfacht.

Die heute beprobten Völker waren auch alle in meinen VarroMed Tests. Vielleicht ergeben sich hier noch interessante Ergänzungen.

2019.20 Abräumen

Am Tag der Deutschen Einheit habe ich noch einmal alle Völker durchgesehen, Futterstatus geprüft, zwei Völker miteinander vereinigt, Futterzargen runter geräumt und teilweise noch einmal mit VarroMed behandelt.

Ich habe Völker 3 oder 4 Völker, bei denen ich jeweils eine DWV Biene gesehen habe.
Für mich ist das ein absolutes Alarmzeichen, was den Varroastatus betrifft.
Bei einigen Völkern habe ich die vedeckelte Brut geöffnet, damit die Bienen diese ausräumen, und habe heute Abend diese Völker (hoffentlich brutfrei) noch einmal mit OXS behandelt.
Bei meinen Durchsichten habe ich bei Volk 4, eines meiner ersten Völker, 8-10 Nachschaffungszellen gefunden. Damit ist die vorletzte 2017er Königin wohl verschwunden, warum auch immer. Volk 4 hat dann einen Tag später eine neue Weisel bekommen, wobei dieses Volk zu der Gruppe der Varroa-Problemvölker gehört.

Einen Großteil meiner Völker habe ich jetzt in den Winter geschickt. Ich werde alle noch einmal wiegen, damit ich den Winter über den Gewichtsverlauf beobachten kann, aber ansonsten sollte bis zur Restentmilbung im Winter nichts mehr passieren.

Es gibt noch ein paar Kandidaten, bei denen ich nach dem Ende der Varroa-Notbehandlung entscheide, ob da etwas vereinigt und zusammengelegt wird. Es gibt Königinnen, bei denen die Varroabelastung niedriger ist als bei anderen, obwohl die Königinnen alle die gleichen Startvoraussetzungen hatten. Hier werde ich wohl noch einmal selektieren. Das muss aber bis Mitte Oktober erledigt sein. Insgesamt bin ich mit der Behandlungssituation dieses Jahr sehr unzufrieden.
Mein VarroMed Test war ein absoluter Reinfall, und ich arbeite gerade an der Auswertung und einen entsprechenden Artikel für diese Seite. Ich rechne diesen Winter das erste mal mit einer Reihe von varroabedingten Völkerverlusten – und folgerichtig denke ich jetzt schon über ein angepasstes Varroakonzept nach.

Insgesamt möchte ich langsam fertig werden. Die Saison war lang und arbeitsintensiv, und mir geht auch langsam die Puste aus. Ich freue mich schon auf den Winter – ein Satz, der mir vor der Imkerei so nie über die Lippen gekommen wäre…