2019.21 Winterbehandlung mit Oxalsäure

Das hier wird wohl der letzte Artikel für das Jahr 2019 werden. Die Saison ist endgültig vorbei, die allerletzte Maßnahme an den Völkern für dieses Jahr erledigt.

Letztes Wochenende wurden die Völker mit Oxalsäure behandelt. Wie das funktioniert, wird überall im Internet in allen denkbaren Varianten beschrieben. Zugelassen ist das Beträufeln mit Oxalsäure, nicht zugelassen in Deutschland ist das Verdampfen.

Ich habe drei Tage vorher Windeln unter die Völker geschoben und geprüft, ob die Völker brutfrei sind. Für die meisten Kisten würde ich das bejahen, Ausnahmen gab es aber trotzdem.
Wenige Völker hatten einen so geringen Varroaabfall, dass ich dort auf eine Winterbehandlung verzichtet habe.

Jetzt werde ich kommendes Wochenende alle Windeln entnehmen und den behandlungsbedingten Varroaabfall auswerten und dokumentieren.
Dann kann ich auch die Formulare für das Bienenmonitoring ausfüllen und nach Hohen Neuendorf schicken.

Was steht an Arbeiten sonst noch an?

Ich werde alle Völker mit einer Kofferwaage wiegen. Das gibt mir einen guten Überblick darüber, welche Kisten ich im Blick behalten muss, und welchen Einheiten im Frühjahr möglicherweise das Futter ausgehen wird.

Die nächste Baustelle sind die Vorbereitungen für die kommende Saison. Ich muss noch ermitteln, welches Material noch benötigt wird. Vor allem bei Rähmchen und Beuten muss ich ermitteln, wo in etwa für die kommende Saison noch Bedarf bestehen wird, insbesondere vor dem Hintergrund, dass ich nach den Erfahrungen des ablaufenden Jahres mein Varroakonzept vollständig auf die TBE ausrichten möchte – auch für rechtzeitig gebildete Ableger.

Ich wünsche allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Restentmilbung im Dezember, und ein Krisenvolk

Heute stand die sogenannte Restentmilbung der Völker auf dem Programm.
Sinn der Übung ist es, die Anzahl der Varroamilben so weit zu senken, dass das Volk mit minimalster Milbenlast in das kommende Frühjahr starten kann.

Zum Einsatz kommt gelöste Oxalsäure, welche mit vor Beginn der Anwendung mit Zucker versetzt wird.
Diese Mischung wird dann per Spritze auf die Bienentraube geträufelt.
Die Bienen putzen sich dann die Zuckersäurelösung gegenseitig aus dem Fell, nehmen dabei zum einen etwas von der Säure auf, was dann tödlich auf die saugende Milbe wirkt, zum anderen wirkt die Säure auch als Kontaktgift über die Haftlappen der Milbenfüsse, wo die Säure in den Körper der Milbe diffundiert.

Das ist das in Deutschland zugelassene Standardverfahren.
In Österreich, der Schweiz und anderswo kann man auf die Oxalsäureverdampfung zurückgreifen.
Dabei wird Oxalsäurepulver so weit erhitzt, dass es in gasförmigen Zustand übergeht und auf den Oberflächen im Volk und der Beute sich als feinster Staub niederlegt.
Während den Bienen dabei nichts passiert, diffundiert auch hier die Säure über die Milbenfüsse in die Milbe, übersäuert und tötet sie letztlich.

Es gibt Untersuchungen, dass es sich dabei um das bienverträglichste Vorgehen handelt, welche zu einer guten Auswinterung führt, während obige Methode die Lebenszeit der Einzelindividuen im Stock senkt, weil der Darmtrakt geschädigt werden kann.

Zu unseren Völkern: Der Großteil hat einen sehr guten Varroastatus, wie es aussieht.
Ausgerechnet das Volk am Bürgerhaus, welches mehr oder weniger mit Publikum im kommenden Sommer geführt werden sollte, hat einen viel zu hohen Milbenfall, und auch die Volksstärke ist bedenklich klein.
Das ist insofern bemerkenswert, weil das Volk nach Lehrbuch behandelt wurde und im September bei der CO2 Test-Methode unauffällig war und einen starken Eindruck machte.
Was dieses Volk von den anderen unterscheidet: Es wird nicht so eng überwacht wie die anderen, weil es abseits und alleine steht, und der Weg dorthin immer mit einem Umweg verbunden ist.

Jetzt kann man nur abwarten, und hoffen.

Oxalsäurebehandlung im Winter

Sehen Sie mir dabei zu, wie ich Oxalsäure auf eine entnervte Wintertraube träufele und dabei keck in die Kamera linse.

Das Thema “Oxalsäure im Winter” gehört zu den Standardverfahren des Varroamanagements. Dabei wird die Anzahl der im Volk befindlichen Milben noch einmal deutlich reduziert, um dem Volk einen möglichst milbenarmen Start in die nachfolgende Saison zu ermöglichen.