Die neue Saison beginnt dieses Jahr etwas anders als sonst: Ich habe nicht direkt Beuten und Honigräume bestellt, sondern Holz und Maschinen wie Kreissägen, Fräse, Bohrer usw. usf.
Ich habe angefangen, Bruträume zu bauen, und wer mir auf Instagram folgt, hat schon erste Ergebnisse sehen können. Das ganze ist für jemanden wie mich, der praktisch keinerlei Erfahrung im Holzbau hat, schon ausgesprochen mühsam und zeitraubend. Aber eben auch sehr befriedigend, wenn es denn klappt.
Ich will rund 16 Bruträume bauen, und dazu probiere ich gerade unterschiedliche Verbindungen aus, Fingerzinken, Nut und Feder, pipapo. Weiterhin brauche ich dann noch 10 Böden und 10 Deckel sowie 10 bienendichte Trennschiede.
Die Idee ist nämlich, Bruträume zu teilen und darin pro Beute jeweils 2 Ableger zu parken.
Daher benötige ich auch “spezielle” Böden, bzw. habe ich konkrete Ansprüche an die Böden (als auch an die Deckel):
Das Trennschied soll im Boden in eine Nut laufen, um etwaige Bewegungen des Schieds während des Transportes zu verhindern. Außerdem will ich ein Flugloch vorne und eines hinten haben, damit die Ableger entgegengesetzte Fluglöcher haben, und nicht nebeneinanderliegende.
Außerdem müssen in die Böden meine Standard-Varroaschubladen passen, also jene, die ich mit den Beuten von der Bergwiesenimkerei bekommen habe.
Bestenfalls passen auch die schon vorhandenen Anflugbretter an die Beuten.
Die Deckel sollen in der Mitte zweigeteilt sein, mit jeweils einem Spundloch pro Seite, damit ich im Frühjahr/Spätwinter ggf. jede Einheit getrennt von einander nachfüttern kann (ja, ich will darin auch Völker überwintern).
Was perfekt zu einem geteilten Brutraum passt, sind meine Nicot Futterzargen, welche zwei getrennte Aufstiege haben.
So soll also eine Ablegerkiste entstehen, die weitestgehend kompatibel zu meinen normalen Dadantkisten ist, die im Grunde auch vollwertig als Honig-machende Beute zu verwenden sind, die aber bei Bedarf auch geteilt werden können.
Wenn ich eine TBE mache, und im Schnitt 5-6 Brutwaben einem Wirtschaftsvolk entnehme, kann ich in einer Kiste die Brutwaben von zwei Völkern unterbringen und daraus 2 neue Ableger machen, so der Plan. Wenn dann eine Einheit in diesem Duo nichts wird, dann ziehe ich einfach das Schied, und habe dann eine funktionierende Einheit, ohne irgendwelche anderen Maßnahmen ergreifen zu müssen.
Das ist alles nicht wirklich neu, all das gibts schon, nur hatte ich eben Bock, etwas zu bauen.
Und das mache ich jetzt.
Wenn sich das System bewährt, will ich davon mehr bauen, und zwar so viel, dass ich meine Kunststoff-Stehr Ablegerkisten nicht mehr brauche. Dann öffnet sich der Weg Richtung Bio-Zertifizierung wieder ein Stückchen mehr.
Insgesamt bin ich jetzt an einem Punkt, wo ich mich freue, wenn es wieder mit den Bienen los geht. Aber bis dahin ist noch einiges zu tun.