Chronische Bienen Paralysevirus – Hintergründe und Behandlungsoptionen

Ich möchte an dieser Stelle meine gesammelten Erfahrungen mit dem Chronische Bienen Paralysevirus (CBPV) darstellen, sowie meine Schlussfolgerungen daraus, plus der daraus sich ergebenen Behandlungsoptionen.

Wichtig: Ich möchte an dieser Stelle explizit darauf hinweisen, dass es sich hierbei nicht um wissenschaftlich überprüfte (und überprüfbare) Forschungsergebnisse handelt, ich erhebe nicht den Anspruch, universelle Lösungen zu CBPV anbieten zu können.
Es handelt sich hier um (gut) begründete Annahmen, aber aus Gründen der Sorgfaltspflicht sei darauf hingewiesen, dass Korrelation ungleich Kausalität sein kann.

CPBV Symptome

Symptome einer CBPV Infektion sind im Internet leicht zu finden: Erhöhter Totenfall vor den Beute, zitternde Bienen, Bienen mit schwarz-glänzendem Hinterleib, welcher oftmals noch verkürzt erscheint, mitunter auch massiver Totenfall auf dem Bodenbrett.

Es gibt aber auch ein abweichendes, subtileres Anzeichen, gerade zu Beginn einer Infektion: Wächterbienen “putzen”, “beknabbern” intensiv andere Bienen am Flugloch. Es wirkt nicht unbedingt aggressiv, zumal die geputzten Bienen keinerlei Abwehrverhalten zeigen. Die geputzten/erkrankten/betroffenen Bienen müssen dafür noch nicht die klassischen Krankheitsanzeichen zeigen.

CBPV Flugloch

Horizontale Ansteckung

Mit “horizontaler” Ansteckung ist hier die Ansteckung zwischen Völkern, innerhalb eines Standes, gemeint.

Mittlerweile habe ich immer wieder beobachtet, dass es selbst bei Reihenaufstellung Völker gab, welche nicht erkrankten. Rechts und links kam es mitunter zu massivem Totenfall vor den Beuten, aber mittendrin gab es ein Volk, vor dessen Flugloch so gut wie keine tote Biene lag. Trotzdem verbreitete sich das Virus nach und nach auf dem Stand, jedoch eben nicht in alle Kisten.

Verflug zwischen Bienenvölkern ist die Regel und die Anzahl der Bienen, welche in andere Völker einfliegen, ist je nach Aufstellung sehr hoch. Insofern muss davon ausgegangen werden, dass es zu einem Austausch der Viren über den gesamten Stand kommt. Trotzdem konnte jetzt zum wiederholten Male beobachtet werden, dass nicht alle Völker eines Standes erkrankten.

Vertikale Ansteckung

Mit vertikaler Ansteckung ist hier die Ansteckung zwischen einzelnen Bienen eines Volkes gemeint.

Bienen stecken sich untereinander an. Je mehr Bienen Anzeichen für CBPV zeigen, um so schneller und deutlicher werden die Symptome in einer Beute sichtbar, inklusive Totenfall, zitternder Bienen etc. Das Bild eines Volkes kann sich binnen zwei bis drei Wochen massiv verändern.

Aber nicht alle Bienen eines Volkes infizieren sich mit dem CPBV Virus, bzw. erkranken.
Auch dann nicht, wenn sie über sehr lange Zeit, sehr eng miteinander zusammen leben – bspw. in der Wintertraube.

Die gängigsten Theorien zur Ansteckung mit CBPV sind: Körperkontakt oder durch fäkal-oralen Weg.

Zum Jahreswechsel 2021/2022 habe ich diverse Völker eingewintert, welche Anzeichen von CPBV zeigten.
Diese Völker hatten zwar einen stark erhöhten Tortenfall, im Vergleich zu anderen, nicht betroffenen Völkern, aber alle Völker haben überlebt und sind zwar geschwächt aber symptomfrei aus dem Winter gekommen.
Nach den Theorien zur Ansteckung mit CBPV hätten alle Bienen sich in der Wintertraube früher oder später anstecken müssen, um dann kurz darauf zu sterben. Alle betroffenen Völker hätten eigentlich im Winter zusammenbrechen müssen, taten es aber nicht.

Gängige Behandlungsoptionen

Was wird eigentlich so empfohlen, wenn es um CBPV geht?
Es gibt ein par Selbstverständlichkeiten, die in jedem Fall richtig sind: Das erkrankte Volk vom Bienenstand entfernen und auf einen Quarantänestand bringen, beispielsweise.

Aber was gibt es sonst noch?

Raum geben

Ein Tipp, über welchen man sehr häufig stolpert, lautet: Raum geben.
Indem man bspw. Honigräume aufsetzt, soll mehr Platz für die Bienenmasse geschaffen werden, die Bienen hocken nicht mehr so eng aufeinander, dadurch verringert sich die Ansteckungswahrscheinlichkeit.

Ich halte das für Unsinn. Im Brutnest herrscht trotzdem Enge, die Bienen geben gegenseitig Futter weiter, Stockbienen kümmern sich gerade um erkrankte Bienen und putzen selbige oder versuchen sie aus dem Nest zu drängen. Es findet also genug Kontakt statt, egal, wie groß der umgebende Raum ist. Der ganze Staatsaufbau eines Bienenvolkes ist zu jeder Jahreszeit auch rund um Körperkontakt in der einen oder anderen Form organisiert.

Das Holländische Modell

Ein Tipp, welchen ich erhalten habe, ist der des sogenannten “Holländischen Modells”. Das ist eigentlich die selbe Idee, die man auch bei drohnenbrütigen Völkern hin und wieder vorschlägt:

Man käfigt die Königin in der Beute und schlägt ansonsten das ganze Volk bei Flugwetter 20, 30 Meter von der Beute entfernt ins Gras.
Die Theorie dahinter besagt, dass die gesunden Bienen den Weg zurück in den Stock finden, die kranken jedoch zurückbleiben und somit aussortiert werden.

Nach meiner Beobachtung funktioniert das nicht. Auch Bienen mit Symptomen sind hinreichend orientiert, um den Weg zurück zu finden. Wenn man ein Volk dann beispielsweise auf einer großen Plane abschlägt, bleiben hauptsächlich die sehr jungen, nicht eingeflogenen, aber gesunden Pflegebienen zurück, nicht jedoch die Kranken, von ein paar wenigen schwerst erkrankten Individuen einmal abgesehen.

Auch diese Behandlung würde ich daher als ungeeignet verwerfen.

Mit Ameisensäure erkrankte Bienen zu Tode stressen

Jeder weiß, dass eine Ameisensäurebehandlung Stress für ein Bienenvolk ist. Mancher geht sogar so weit zu sagen, dass es sich hierbei um eine chemische Brutunterbrechung handelt, da die Belastung für ein Volk durch das Verdunsten der Säure so stark sein muss, dass die Königin aus der Brut geht.
Nur dann wäre ein Behandlungserfolg gegen die Varroamilbe gewiss.
Diesem Stress halten nur die gesunden Tiere stand, kranke Bienen sterben vorzeitig.

Und mit diesem Druck, so die Theorie, kann dann sehr schnell und sehr zuverlässig die Zahl der CBPV erkrankten Individuen gesenkt werden. Damit nimmt die Virenkonzentration im Volk rapide ab, die Krankheitssymptome verschwinden.

Diese Theorie halte ich für hinreichend plausibel, wenngleich ich selber bei Versuchen mit dem Schwammtuch keinen erhöhten Totenfall in den Beuten erfassen konnte. Aber bei meinem Versuchen mit dem Schwammtuch hatte ich auch vorher schon durch ein Verstellen der Beuten die meisten Flugbienen abgetrieben, also genau jene Teile der Population, die erfahrungsgemäß am Stärksten erkrankt ist. Insofern konnte die Ameisensäure mitunter so gut wie keine erkrankten Tiere mehr aussortieren, weil diese schon anderweitig aussortiert worden waren.

Auch ist es so, dass in meinem Umfeld nur sehr wenige Imker tatsächlich Erfahrungen mit CPBV haben, aber – im Gegensatz zu mir – dafür regelmäßig Varroabehandlungen mit Ameisensäure vornehmen. Anders ausgedrückt: Während ich möglichst ohne den Einsatz von Ameisensäure die Varroamilbe behandle (Stichwort: TBE) und sehr wohl viel CBPV gesehen habe, sieht in meinem Umfeld kaum einer das Virus, während dort flächig Ameisensäure verwendet wird. Vielleicht, so die wilde Theorie, behandelt man mit der Ameisensäure nicht nur gegen die Varroamilbe, sondern ungewollt auch gleich gegen CBPV?

Aber Vorsicht: Korrelation ungleich Kausalität!

Das Volk füttern und mit Brutwaben unterstützen

Sehr verbreitet ist auch die Aussage: CBPV kommt und geht von alleine. Eigentlich müsste man nichts unternehmen, irgendwann ist der Spuk auch wieder vorbei.
Daher, so eine Empfehlung, sollte man sich darauf konzentrieren, dass erkrankte Volk zu unterstützen, beispielsweise durch Futtergabe oder Zuhängen von Brut eines gesunden Volkes.

Das kann man machen, aber meines Erachtens löst das nicht das eigentliche Problem, sondern behandelt nur Symptome. Manchmal verschwinden CPBV Symptome wieder, aber möglicherweise ist die Infektion gar nicht vorbei, sondern nur so abgeebbt, dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Es ist eher ein Aussitzen, als ein aktiv behandeln.

Umweiseln!

Eine weitere Empfehlung ist – wie auch bei Kalkbrut – die Umweiselung.
Und um jetzt eine Abkürzung zu wagen: Tauschen Sie die Königin!

Warum ich glaube, dass dies die nachhaltigste Behandlungsoption ist, erläutere ich jetzt.
Dazu muss ich allerdings über zwei Jahre in die Vergangenheit zurückgehen, und Ihnen alles der Reihe nach erzählen.

Die Vorgeschichte

2020 habe ich bei einem Imkerkollegen Zuchtstoff umgelarvt und bin mit den daraus geschlüpften Weiseln zu einer Belegstelle gefahren.
Es war der Zuchtstoff genau einer Zuchtmutter (nennen wir sie die B1234) und damit war ich auf exakt einer Belegstelle (nennen wir diese einfach Schwanwerder 'schww', wo die Weiseln mit Drohnen der ausgedachten M6 angepaart wurden).
Die Namen der Zuchtmutter, der Belegstelle und der Drohnenlinie sind ausgedacht, aber wir brauchen sie später noch zum Pedigree malen.

Es war sicherlich eine schlechte Idee, alles auf eine Karte zu setzen, mit nur einer Herkunft auf nur eine Belegstelle zu fahren. Aber ich hatte nur begrenzt Zeit, mehrere Belegstellen passten da nicht rein, und die Zuchtmutter war hinreichend vielversprechend, und besser wusste ich es auch nicht.

Und nicht zuletzt: Wenn ich 25 “identische” Schwestern hätte, wäre das doch eine prima Selektionsbasis! So jedenfalls die Idee.

Diese 25 Schwestern (also ungefähr so: B{1...25} = .20 - B1234(FOO) schww M6(BAR), wurden dann im Spätsommer 2020 in ihre Zielvölker eingeweiselt, um im darauffolgenden Jahr nach Buckfast Kriterien (1 bis 6 und so) bewertet zu werden.

Der Winter ging rum, alle Völker kamen gut ins Frühjahr 2021 und die erste Gruppe, in der etliche – aber nicht ausschließlich – Schwestern aus dem B{1...25} Pool vorhanden waren, wanderten in den Raps, eine andere Gruppe, auch teilweise mit besagten Königinnen, in einen künftigen Obst- und Robinienstandort und wieder welche auf einen dritten, zusätzlichen Platz für das Bienenjahr. Alles hätte so schön werden können, bis dann Ende Mai 2020 zuerst am Rapsstand, und später dann auch an dem Obst-/Robinienstand sich seltsames Verhalten an den Fluglöchern zeigte. Plötzlich konnte ich die weiter oben beschriebenen Symptome an diversen Völkern beobachten, und weil ich dieses seltsame Verhalten das erste Mal beobachtete, war ich zunächst auch ratlos, was es damit auf sich hatte.

Nach einiger Recherche im Netz kamen dann CBPV oder die Waldkrankheit in Frage, und weil ich Teilnehmer im Deutschen Bienenmonitoring bin, ließ ich eine sogenannte Anlassbeprobung durchführen, welche dann eindeutig einen CBPV Befall der untersuchten Völker nachwies.

Recht schnell zeigte sich aber: Nicht alle Völker erkrankten gleich stark. Es gab Völker, die sehr schwer durch die Krankheit gezeichnet waren, und es gab Völker, die direkt daneben standen und gesund wirkten. Bei einem Blick auf die Stockkarte zeigte sich dann immer wieder, dass es insbesondere die Herkunft B{1...25} = .20 - B1234(FOO) schww M6(BAR) besonders schwer betroffen war. Von den 25 Völkern mit diesen Königinnen erkrankten ungefähr 20 sichtbar an CBPV, einige wenige schienen jedoch immun zu sein. Von den sonstigen Völkern, in denen gänzlich andere Königinnen vorhanden waren, zeigte ein Volk starke, alle anderen entweder nur leichte bis gar keine CBPV-Anzeichen. Hier sei aber erwähnt, dass die Anzahl der weiteren Völkern eben bei weitem nicht an die Zahl 25 heran reichte.

Ich hatte also viele Gelegenheiten, CBPV in all seinen Erscheinungsformen zu beobachten, und ich hatte viele Patienten, an denen ich die oben beschriebenen Behandlungsmethode ausprobieren konnte.

Diese Erfahrung war ausgesprochen frustrierend, weil ich niemanden fand, der mir wissenschaftlich fundierten Rat geben konnte, wie man dieser Krankheit beikommen könnte. Daher war ich auf die spärlichen Informationen aus dem Internet zurück geworfen, und auch die zuhause vorhandene Literatur brachte keine besseren Erkenntnisse.

Ich habe dann im Verlauf des Sommers 2020 einen Großteil der oben beschriebenen Behandlungsoptionen durchgetestet, insbesondere das Abtreiben der Flugbienen mittels verstellen, Umweiseln und das Stressen durch eine Varroabehandlung mit Ameisensäure.

Ich hatte im Sommer 2021 aus dem Pool B{1...25} zwei Königinnen ausgewählt, von welchen ich nachzog. Diese waren zwar nicht durch Bestnoten aufgefallen, aber sie hatten immerhin keine CBPV Anzeichen gezeigt, womit sie dann hinreichend qualifiziert erschienen. Diese Königinnen hießen B10 und B18, deren Töchter dann standbegattet wurden und später dazu verwendet wurden, Königinnen aus dem Pool B{1...25} zu ersetzen.

Im Herbst sah es dann so aus, als wenn alle Maßnahmen irgendwie Erfolg gezeigt hätten. Da jedoch manche Völker nicht nur mit einer Methode behandelt wurden, sondern mit bis zu zwei unterschiedlichen Varianten gleichzeitig (beispielsweise Flugbienen-abtreiben UND spätere Umweiselung), war eigentlich nicht zu sagen, was jetzt tatsächlich geholfen hatte.
Und dann waren da noch einige wenige Völker, die einfach durchgehend CBPV zeigten, auch noch im Oktober, als ich die Bienen in den Winter schickte.

Im Winter 2021/2022 hatte ich dann in Völkern einen Totenfall, wie ich ihn vorher noch nicht gesehen hatte, insbesondere bei jenen Einheiten, die im Herbst immer noch CBPV gezeigt hatten. Innerlich stellte ich mich darauf ein, diese Völker abschreiben zu müssen, aber da Bienen einen immer wieder überraschen können, musste ich im Frühjahr 2022 erfreut feststellen, dass die Völker zwar etwas schwach, aber im großen und ganzen gesund und munter aus dem Winter kamen, und erfreulicherweise die CBPV Symptome verschwunden waren!

Im Frühjahr 2022 stellte sich die Situation so dar, dass aus dem Pool B{1...25} nur noch wenige Königinnen vorhanden waren, u.a. die B10 und die B18, sowie eine B12, die völlig immun zu sein schien (aber hier nicht weiter behandelt wird, weil von ihr nicht vermehrt wurde. Allerdings blieb sie auch 2022 immun), und dass ansonsten noch eine Carnica Linie eines benachbarten Züchters und Töchter der B10 und B18 vorhanden waren.

Eigentlich hätte ja jetzt alles gut werden müssen. Aber naja…

Genetische Prädisposition

Es gab also eine ganze Reihe Töchter, die ich von meiner B10 und meiner B18 gezogen hatte, und die nun in die Saison 2022 starteten. Und diese beiden Zuchttiere hatten ihrerseits die selbe Mutter, B1234(FOO). Das Pedigree sah also für beide Zuchtmütter so aus:

  • B10 = .20 B1234(FOO) schww M6(BAR)
  • B18 = .20 B1234(FOO) schww M6(BAR)

Auf dem Papier absolut identisch, richtig.
Die daraus entstandenen Töchter wurden allesamt standbegattet. Daher kann hier zur Vaterseite nichts gesagt werden. Also gab es zwei Gruppen, die jetzt relevant wurden:

Bx = .21 B10 x ? und By = .21 B18 x ? die ich künftig einfach B10-F1 und B18-F1 nennen werde.

Im Juni dann erkrankten zur gleichen Zeit wieder Völker an CBPV, nicht so stark wie im Vorjahr, aber für das geübte Auge durchaus erkennbar. Das einzige Volk, welches jetzt so schwere Symptome zeigte, dass auch die Leistung einbrach, war dann die Zuchtmutter B18.

Ihre Schwester, die B10, stand direkt neben der B18 und – Überraschung – erkrankte nicht!

Das war fast zu schön, um wahr zu sein, denn jetzt konnte geprüft werden, wie sich ihre Töchter verhalten würden, und siehe da: Von den B18-F1 erkrankten rund 2/3 der Völker, über alle Stände hinweg, von den B10-F1 etwa nur 1/3, und das auch deutlich schwächer (genauer gesagt, musste man schon sehr genau hinsehen, um kranke Tiere zu finden, aber sie waren da).

Der Totenfall vor den Fluglöchern der B18-F1 war deutlich größer als vor den B10-F1 Beuten, die Honig-Leistung der B10-F1 ließ nicht erkennbar nach, die B18-F1 sehr wohl.

Es zeichnete sich recht deutlich ab, dass die Herkunft/Anpaarung der Königin, und damit die Genetik der Arbeiterinnen, eine Rolle spielt, wenn es um die Ausbildung einer CBPV Symptomatik geht. Diese Annahme wurde auch dadurch gestützt, dass die Carnica Linie des benachbarten Züchters (ganz andere Genetik) ebenfalls entweder gar nicht oder nur sehr schwach CPBV erkrankte. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass es auch Verflug sein kann, der erklären würde, warum manche Völker überhaupt (sehr schwache) Symptome zeigten.

Die Unterschiede in den Geschwistergruppen


Wenn wir also davon ausgehen, dass die Genetik bei der Erkrankung an CBPV eine Rolle spielt, so bleibt festzustellen, dass ja nicht alle Arbeiterinnen in einem Volk die gleiche Abstammung haben, da sich die Königin mit mehreren Drohnen gepaart hat und so unterschiedliche Geschwistergruppen in einem Volk vorhanden sind.

Dass es sich so verhält, konnte ich aufgrund eigener Nachlässigkeit dann sehr gut nachvollziehen.

Mitte Mai 2022 erstellte ich einen Adamstarter zur Pflege von Weiselzellen.
Für diesen Adamstarter sammelte ich Brutwaben unterschiedlicher Völker zusammen und verstärkte das Ganze noch mit sehr vielen Bienen diverser schwarmfreudiger Miniplus Einheiten. Was ich dabei aber übersah: Manche Einheit, die Bienen und Brutwaben spendete, zeigte bereits CBPV Symptome, bzw. muss sie gezeigt haben, denn als ich 9 Tage später zwecks Zellenbrechen den Starter wieder öffnete, war das CBPV nicht mehr zu übersehen. Was für ein Desaster!
Ich beschloss aber trotzdem, den Anbrüter zu verwenden, larvte um und gab einen Zuchtrahmen. Überraschend war, dass die Annahme zunächst bei über 80 % lag, aber als ich die Zellen später verschulen wollte, waren nicht mal mehr 50 % der Zellen zu Ende gepflegt worden.

Nachdem also ein Großteil der Zellen in den Brutschrank gebracht worden war, teilte ich den Adamstarter in Ableger auf, und gab jedem Ableger eine Zelle mit.

Dabei wurde offensichtlich, dass nicht alle Bienen gleichermaßen erkrankten: Da ich für diesen Anbrüter Bienen unterschiedlicher Herkünfte verwendet hatte (also Buckfast- und Carnica Herkünfte gleichermaßen), sahen die Bienen auch schon vom Farbkleid her sehr unterschiedlich aus. Die einen hatten deutlich mehr orangene Ringel als die anderen.

Und dabei fiel dann sehr deutlich auf, dass die Bienen mit den orangenen Ringeln viel häufiger Krankheitszeichen zeigten, als jene, die nur grau waren, und damit einer anderen Herkunft zuzurechnen. Das Verhältnis lag dabei irgendetwas um 4 zu 1 – auf vier kranke orangene Bienen kam eine graue.

Ich hatte unbeabsichtigt ein Experiment gestartet und dabei ein Volk mit Geschwistergruppen unterschiedlichster Herkünfte erstellt. Und nun zeigte sich, dass trotz massiver Enge, in einer mit Bienen vollgepfropften Kiste nicht alle Bienen gleichermaßen erkrankten, sondern dass man schon anhand äußerer Merkmale Prognosen dazu abgeben konnte, wer erkranken würde und wer nicht.

Von den aufgeteilten Ablegern, musste die Hälfte später aufgelöst werden, weil die Königin nicht begattet wurde, die Zelle nicht schlüpfte oder weil die erkrankten Bienen nichtmehr in der Lage waren, ausreichend Brut aufzuziehen und sich damit selbst zu heilen.

Die andere Hälfte jedoch gedeihte letztendlich und wuchs zu einwinterungsfähigen Ablegern heran – ohne weitere CBPV Symptome.

Meine CBPV Behandlung in 2022

Ich hatte nicht die Zeit und nicht die Ressourcen, großen Aufwand mit an CBPV erkrankten Völkern zu betreiben, zumal sich im laufe der Saison die Theorie verfestigte, dass die Genetik entscheidend ist. Um diese Theorie zu testen, war also das Umweiseln von kranken Völkern die logische Konsequenz.

Im Frühjahr hatte ich einen gewaltigen Miniplus Brutsammler erstellt, bestehend aus 72 Mini Plus Waben, die allesamt übrig geblieben waren, nachdem ich die Königinnen aus diversen Minis genommen hatte. Dieser Brutsammler schaffte es nicht, sich eine Weisel nachzuziehen, und als ich nach vier, fünf Wochen einen Blick in das Volk warf, waren zwar alle Brutwaben geschlüpft, die Kiste voller Bienen, aber schon auf den ersten Blick war das typische große Zittern zu erkennen. Zwei weitere Wochen unternahm ich nichts, weil ich keine Zeit, keine Lust, keine Ahnung hatte, was ich tun sollte. Als ich wieder in das Volk schaute, war es schon deutlich dezimiert, es waren gefühlt nur noch zittrige Bienen vorhanden, was letztlich zu dem Entschluss führte, eine Schwefelschnitte zu holen, und dem Elend ein schnelles Ende zu bereiten – der Anblick war einfach nicht mehr zu ertragen.
Als ich dann mit dem Feuerzeug vor der Kiste stand, fiel mir ein letztes anderes Mini Plus ins Auge, welches nur noch da stand, weil die Königin zu garstige Arbeiterinnen hervor brachte, ich also besagte Queen bisher hatte nicht verwendet wollen.

Weil ich es also nicht übers Herz brachte, das kranke Volk zu keulen und ich ein Völkchen übrig hatte, dass ich doof fand, holte ich die doofe Königin aus dem einen Volk, ließ sie über das Flugloch einlaufen und vergaß diese Kiste für die kommenden Wochen.

Im Laufe des späten Mai und des Juni erstellte ich diverse Ableger mit unbegatteten Königinnen meiner Züchterkollegen Bernd Pflugrad und Ron Runge. Dazu noch einige Apideas. Insbesondere diese Apideas wurden alsbald zu eng, und so mussten die Königinnen raus und woanders rein. Wie der Zufall es wollte, hatte ich ja diverse Völker, die meiner Theorie nach eine neue Genetik gut vertragen könnten, und so weiselte ich diverse Völker, welche CBPV zeigten, mit neuen Königinnen um.

Dazu gehörte auch eine Kiste namens B5, Anfang 2022 ebenfalls noch mit einer der Schwestern aus 2020 unterwegs, im Herbst 2021 noch mit CBPV in den Winter geschickt, nach der Auswinterung 2022 etwas schwach und alsbald im Mai dann wieder mit Symptomen. Dieses Volk kam nicht mehr in Schwung, woraufhin ich dann ca. Ende Juni die Königin tauschte. Zur gleichen Zeit musste die alte Zuchtmutter B18 weichen, ebenso wie diverse ihrer Töchter.

Bei allen Völkern, bei denen ich die Königinnen tauschte, ließen die CBPV Symptome mit der Zeit nach. Nur bei der B5 stellte sich zunächst keine Besserung ein. Allerdings musste ich dann feststellen, dass dieses Volk einen zu hohen Varroabefall hatte, und nachdem ich mit einer späten TBE Anfang August samt Oxalsäurebehandlung die Milben entfernt hatte, verschwanden auch die CBPV Anzeichen binnen drei bis vier Wochen.

Mitte August kam ich schließlich auch auf jenes Mini Plus Volk zurück, welches ich schon hatte abschwefeln wollen, und öffnete es das erste Mal seit Mitte Juni. Zu meiner Überraschung hatte es sich vollständig erholt, Reserven angelegt und eine zwar etwas lebhafte und griffige Population, aber immerhin kein offensichtliches CBPV mehr. Als Varroabehandlung schlug ich es dann noch spät auf Dadant, gab einmal Oxalsäure und fütterte es auf, ohne das es weitere Zwischenfälle gegeben hätte.

Es ist eigentlich dieses spezielle Volk, welches mich in der Annahme bestärkt, dass eine Umweiselung die vielversprechenste Behandlungsoption ist, wenn es um CPBV geht, wobei sichergestellt sein muss, dass es sich um eine brutfreudige Königin handelt, und dass die äußeren Bedingungen günstig sind (Futter- und Pollenversorgung, genug Wärme, sodass auch schwächere Völker im Zweifelsfall größere Brutflächen fertig pflegen können). Es schien unrettbar erkrankt, und ich tat nichts weiter, als die Königin zu tauschen, woraufhin es wieder auf die Beine kam.

Meine aktuellen Theorien – kondensiert

Es muss an dieser Stelle ausdrücklich vorausgeschickt werden: Es handelt sich hierbei um Theorien! Ich kann und werde nicht so tun, als wenn meine Arbeit rund um CBPV wissenschaftlichen Ansprüchen auch nur im Ansatz genügen würde. Trotzdem kann ich natürlich begründete Annahmen aufstellen, und diese zur Diskussion stellen. Nicht mehr und nicht weniger mache ich hier, und trotzdem bleibt immer noch der finale Hinweis: Korrelation bedeutet nicht Kausalität. Trotzdem fasse ich jetzt meine Beobachtungen wie folgt zusammen:

  • Es gibt einen starken Einfluss der Genetik, ob ein Volk an CBPV erkrankt oder nicht.
  • Der genetische Einfluss bricht sich bis auf die Geschwistergruppen runter: Nicht alle Bienen eines Volkes sind gleichermaßen anfällig, es gibt auch in einem erkrankten Volk mitunter Geschwistergruppen, die immun sind. Das würde erklären, warum erkrankte Völker über den Winter scheinbar gesunden – die anfälligen Geschwistergruppen sterben weg, neue anfällige Individuen werden im Winter nicht geboren, im Frühjahr sind zunächst nur die resistenten Geschwistergruppen noch vorhanden.
  • Diese Theorie wird dadurch befeuert, dass es an stark befallenen Ständen auch immer resistente Völker gibt, die sich aber über Verflug hätten anstecken müssen.
  • Wenn man also die Genetik tauscht, bestehen gute Heilungschancen, solange das Volk noch in der Lage ist, Brut aufzuziehen.
  • Diese Annahme wird damit gerechtfertigt, dass alle meine betroffenen Völker nach einer Umweiselung symptomfrei wurden, ohne das ich weitere Maßnahmen ergriffen hätte.
  • Das Problem: Wenn eine Linie noch nie mit CBPV in Kontakt gekommen ist, kann man über ihre CBPV Resistenz keine Aussage treffen. Das kann züchterisch ein Problem sein.
  • Eine CBPV Erkrankung kann leicht übersehen werden. Es gibt unterschiedliche Abstufungen im Krankheitsbild, mancher mag eine Erkrankung mit der Waldkrankheit oder Schwarzsucht verwechseln. Es gibt auch meines Erachtens sehr milde Verläufe, bei denen kaum zitternde Bienen zu finden sind (oder jene ohne Haarkleid), und bei denen der einzige Hinweis das intensive “Beknibbeln” erkrankter Bienen am Flugloch ist. Ich halte es für denkbar, dass auch erfahrene Imker eine CBPV Erkrankung übersehen oder falsch deuten könnten, erst recht dann, wenn man bisher damit keine Erfahrung hat sammeln müssen.
  • Gerade Züchter müssen dringend in die Lage versetzt werden, in ihren Zuchtlinien CBPV zu erkennen. Es ist denkbar, dass auch anerkannte Züchter mangels Erfahrung CPBV nicht sofort erkennen. Es wäre aber wichtig, dass gerade Züchter anfällige Linien erkennen und ausselektieren.
  • Eine züchterische Bearbeitung hinsichtlich CBPV Resistenz sollte recht einfach sein, wenn man denn eine Möglichkeit findet, diese Eigenschaft plausibel zu testen. Es gibt sicherlich sehr viele Herkünfte, die resistent sind – insofern sollten sich hier deutlich schneller Erfolge erzielen lassen, als beispielsweise bei der VSH/VSB Selektion.
  • Die oftmals als mögliche Heilungsmethoden ins Spiel gebrachten Verfahren (Raum geben etc.) funktionieren nicht.
  • Gestützt wird diese ganze Genetik-Theorie auch dadurch, dass man mittlerweile davon ausgeht, dass der Verlust an Bienenvölkern im England des frühen 20. Jahrhunderts nicht etwa auf Tracheenmilben zurückzuführen sei, sondern auf CBPV. Bruder Adam, der in der Folge in der Buckfast Abtei jene berühmte, gleichnamige Biene erzüchtete, die nicht mehr an der mysteriösen “Isle of Wight Desease” erkrankte, selektierte also keinen Tracheen-resistenten Stamm heraus, sondern vielmehr einen CBPV resistenten. Und das schaffte er auch vergleichsweise schnell. Insofern wäre ich also optimistisch, wenn es darum geht, CBPV wieder zurück zu drängen.

Vielleicht fallen meine Theorien zu einem späteren Zeitpunkt zusammen – gut möglich!
Trotzdem mag dieser Artikel dem einen oder anderen Anregungen geben, wie er oder sie bei eigenen Erfahrungen jetzt handeln könnte.

Ich glaube nicht, dass ich mit dem Thema schon komplett durch bin. Aber wir werden sehen, wie sich das in Zukunft entwickelt. Ich werde berichten…

2022.8 – Quatschjura mit Torben Schiffer und seinen Freunden

Die letzten Wochen vorm Urlaub ging es noch mal so richtig zur Sache. Ernten, schleudern, gegen Varroa behandeln, Völker fahren, das ganze Programm. Darüber will ich heute aber nicht schreiben. Es gibt viel Lustigeres, dem man sich widmen kann, nämlich dem von mir hoch geschätzten Freund der bienennahen Selbstvermarktung: Torben Schiffer.

Quatschjura mit Torben Schiffer und seinen Freunden

Torben Schiffer ist immer wieder für einen Lacher gut, und nachdem eine Weile Ruhe war, hat er jetzt ein Video veröffentlicht, in welchem seine Freunde mit waghalsigen Jura-Stunts erklären wollen, warum Bienen in Schiffertrees nicht vom VetAmt geprüft werden dürfen und wann Bienen wieder wilde, frei lebende Bienen sind.

Den Anfang macht Dr. Edmund Haferbeck. Wenn man den Namen mal in eine große Suchmaschine kippt, kommen da wirklich lustige Fundstücke zu Tage. Aber er will wohl bei PETA den Rechtsbereich verantworten, was komisch ist, da er keine juristische Ausbildung hat. Und das er da ziemlich ahnungslos durch die Gegend tappt, merkt man dann auch seinen Einlassungen an.

Das Bürgerliche Gesetzbuch macht keinen Tierschutz!

Am meisten Eindruck machten bei mir die Ausführungen zum BGB. Da versucht er mit dem §960ff BGB darzulegen, dass Bienen auch juristisch zu Wildtieren werden, wenn sie denn schwärmen. Was er dabei überhaupt nicht verstanden hat: Es geht bei §958ff BGB um Aneignung, sprich den Eigentumserwerb per Gesetz, hier von sogenannten “herrenlosen Sachen”. Ob eine Biene ein Wildtier ist oder war, oder sein kann – nichts davon wollen diese Paragrafen regeln.
Das BGB regelt nichts mit Tierschutz, es regelt zivilrechtliche Fragen zwischen “Personen”, und bei den genannten Paragrafen geht es um eine besondere Form des Eigentumerwerbs. Im BGB gehts immer nur um “wer will was von wem woraus”.
Wenn also das BGB darlegt, wann ein Bienenschwarm “herrenlos” wird, dann geht es nicht darum, wann der Schwarm zu einem “Wildtier” wird, sondern wann jemand das Eigentum daran verliert, oder wann jemand das Eigentum daran erwerben kann. Herr Haferbeck versteht das jedoch nicht, und meint, er hätte jetzt eine Rechtsgrundlage gefunden, die regeln würde, wann Bienen zu Wildtieren würden.
Was weder er, noch Torben so richtig verstehen: Wenn man einen Schiffertree kauft, selbigen in den Wald hängt, mit der Absicht, darin einen Schwarm zu fangen, dann könnte man aus dem BGB eher noch herleiten, dass der Eigentümer des Schiffertrees dann zum Eigentümer der Bienen würde – woraus sich implizit auch die Pflichten aus der Bienenseuchen Verordnung ergeben würden – also genau das Gegenteil dessen, was Torben und seine lustigen Freunde wollen, nämlich dass die Bienenseuchen Verordnung für sie nicht greift.
Jedenfalls redet der Dr. Haferbeck sehr blumig 30 Minuten über Paragrafen, die er nicht versteht, um dann plötzlich, aus heiterem Himmel ohne jede Begründung sich zu der Aussage zu versteigen: “Konventionelle Honigbienenhaltung ist verwerfliche Massentierhaltung”.
Man weiß gar nicht warum, aber er ballert den ahnungslosen Zuhörer so lange so heftig mit Quatschjura voll, dass er vermutlich einfach hofft, dass man ihm das schon abkaufen wird.

Die Bienenseuchen Verordnung

Nicht viel besser macht es die zweite Referentin, Frau Dr. Iris Schäfer. Auch hier wieder: Wann sind Bienen, die schwärmen Wildtiere. Dabei dann die Erkenntnis: Tiere, die nicht in menschliche Obhut genommen werden, sind wilder Tiere. Nun, Bienen, die in einen Schiffertree einziehen, sind dann aber in Obhut genommen worden. Ganz einfach eigentlich, und um so verwunderlicher, dass das nicht verstanden wird.
Es folgen sehr unterhaltsame Einlassungen zur BienSeuchV – so leitet sie aus §1 Abs 1 BienSeuchV her (“Bienenvolk im Sinne der Verordnung sind die in einer Bienenwohnung lebenden Bienen mit ihrer Brut und ihren Waben”), dass es hier also nur um “Nutztiere” gehen würde, und damit Bienen in einem Schiffertree nicht in den Geltungsbereich fallen würden.
Keine Ahnung, wie sie darauf kommt, die Verordnung benutzt nirgendwo den Begriff “Nutztier”, “Nutztierhaltung”, oder definiert ihn anderweitig. Die Tierärztin (ebenfalls wohl keine Juristin) unterstellt das einfach so, dass es nur um Bienen gehen würde, die als Nutztiere gehalten würden, und weil Bienen im Schiffertree keine Nutztierhaltung sein soll, wäre die BienSeuchV irrelevant.
Da sind wir wieder bei – richtig: Quatrschjura.

Die Verordnung ist eigentlich ganz einfach: Wer Bienen halten will, hat das anzuzeigen (§1a BienSeuchV). Wenn ich einen Schiffertree in den Baum hänge, will ich wohl Bienen halten. Ergo habe ich es anzuzeigen, völlig unabhängig davon, wie die konkrete Haltungsform der Bienen jetzt aussehen soll. Auch wenn ich sie ARTGERECHT halten will, ich halte sie! Und deswegen gelten alle anderen Regeln, die in der BienSeuchV folgen, dann auch für Bienen in einem Schiffertree. Und damit sind auch Torben und seine Quatschjura-Freunde entsprechend mit gewissen Pflichten belegt.

In dem Video, ab 1 Stunde und 31 Minuten führt dann Torben aus, was sein Fazit aus all dem Quatschjura ist. Das kann man sich jetzt anschauen, aber kurz gesagt: Alles daran ist falsch. Punkt.
Torben Schiffer und seine Freunde sind klassische Exemplare des Dunning Kruger Effektes, es ist geradezu bizarr, mit welchem Brustton der Überzeugung er am Ende seine persönliche Auffassung als Tatsache hinaus posaunt, und die Tierärztin – als nicht-Juristin – das alles bestätigt.
Man schaut sich das an und fragt sich, wo diese Menschen, die ja allesamt eine akademische Ausbildung genossen und mitunter sogar promoviert haben, ihr methodisches Denken lernen konnten. Aber dann denkt man an die ganzen Corona-Leugner und Querdenker und hat am Ende auch keine Fragen mehr, bis auf diese eine, letzte Frage, welche einst Die Sternen so treffend formuliert haben: Was hat dich bloß so ruiniert?

Schönen Urlaub an alle!

Frohes und gesundes Neues Jahr, werter Leser

Besser spät als nie, wünsche ich dem treuen Leser, der treuen Leserin ein gesundes und auch frohes Neues Jahr.

Wir haben in letzter Zeit nicht so viel voneinander gehört, oder anders ausgedrückt: Meine Schreibtätigkeit hat etwas nachgelassen in den letzten Monaten. Aber es hat ja auch etwas sehr Repetetives, so ein Bienenjahr. Daher gab es auch nicht immer wirklich Neues zu berichten. Und dann kostete alles auch etwas mehr Kraft als sonst – als vor der Pandemie.

Diese Pandemie ist seit nunmehr zwei Jahren das alles bestimmende Thema, und natürlich macht das alles auch vor der Imkerei nicht Halt, Messen fallen aus, Konferenzen ebenso und das Imkerforumstreffen konnte in 2021 auch nicht so stattfinden, wie geplant (wenngleich wir im September ein wirklich schönes Outdoortreffen hatten).

Diese Pandemie drückt auch insgesamt auf die Stimmung. Es ist nicht unbedingt das Virus selbst, oder die Einschränkungen, mit denen eine Pandemiebekämpfung einhergeht. Es ist diese kleine, nervige, laute Minderheit, welche in ihrer Parallelwelt lebt, für Argumente nicht mehr erreichbar ist und Tag für Tag ein gemeinsames, solidarisches Zusammenarbeiten gegen das Virus sabotiert.

Der treue Leser mag bemerkt haben, dass ich vielleicht nicht einen Wissenschaftsfetisch habe, aber ich insgesamt ein großer Freund bin von Entscheidungen, die auf einer soliden Basis von Fakten oder zumindest sehr plausiblen Annahmen getroffen werden. Es hat ja auch Gründe, warum ich beim Deutschen Bienenmonitoring mitmache (Daten sammeln, aus denen sich plausible Handlungsempfehlungen ableiten lassen, zum Beispiel) oder hier immer wieder ausführlich darlege, welche Daten zu welchen Entscheidungen führen.

Da mag es wenig überraschend sein, dass ich an der derzeitigen Verfasstheit unserer Gesellschaft leide, wenn ich sehe, wie ein Teil davon mit dem Fakt des Vorhandenseins des Coronavirus umgeht, oder auch beispielsweise mit der herannahenden Klimakatastrophe.

Der mitlesende Imker mag mir zustimmen: Als Bienenhalter ist man ziemlich dicht dran am Puls des Klimas. Die Bienen, als eine Art Indikator mit 6 Beinen, zeigen einem jedes Jahr mehr und mehr, wie die sie umgebende Umwelt in eine Schieflage gerät. Es gibt Regionen in Süddeutschland, da haben die Bienen Mühe, überhaupt noch Nektar zu sammeln. In etlichen Regionen musste im Frühjahr 2021 zugefüttert werden, weil die Bienen nicht ausreichend Nahrung fanden, in Brandenburg leidet man seit 2018 an einer anhaltenden Dürre.

Wenn man also als Typ mit Bienen ziemlich direkt in den Klimawandel blickt, dann hat man für den Typ mit dem “Fuck You Greta!” Aufkleber auf dem SUV nur noch ein Kopfschütteln übrig. Es wird übrigens auch nicht besser, wenn man mit solchen Leuten ins Gespräch kommen will – zu schnell muss man sich dann etwas anhören über die “Klimalüge”, die vom “Zwangsgebührenfinanzierten Staatsfunk” propagiert werden würde, von “Vielflieger Luisa” und darüber, dass diese “verwöhnten Fridays for Future Kinder doch erstmal ihr eigenes Geld verdienen sollen, bevor sie anderen Vorschriften machen wollen!”

Das ist der gleiche Schlag von Mensch, der jetzt in einer Pandemie mit einem Virus, welches etwa 2-3% seiner Erkrankten tötet, behauptet, dass Spaziergänge das eigene Immunsystem so stärken, dass das Virus ihnen nichts anhaben könne, der meint, das Virus und die Impfung sei Teil einer groß angelegten Verschwörung rund um einen “Great Reset”, oder der sich nicht impfen lassen möchte, weil die “Impfung ja gar nicht erprobt sei” und man Teil eines “Genexperiments” würde.
Die gleichen Leute, die heute keine Angst vor Corona haben, weil es ja nur ein Schnupfen sei, und die auch nicht von >100.000 Toten von diesem Glauben abgebracht werden können, hatten 2016 noch Angst, dass in Deutschland eine Umvolkung drohte; die gleichen, die eine Coronaimpfung ablehnen, weil “man ja nicht wisse, was da eigentlich in dem Impfstoff enthalten ist”, haben sich bis vor der Pandemie alle Impfungen in den Oberarm drücken lassen, um nach Thailand in den Ladyboy Puff fliegen zu können. In der Muckibude trifft man Menschen, die sich vor dem Training Pillen aus dem Internet in den Rachen werfen um “besser trainieren” zu können, die sich nach dem Training Shakes aus Pülverchen fragwürdiger Herkunft rein kippen, um den Muskelaufbau zu stimulieren, aber in der Umkleide, mit dem Shake in der Hand, darüber lamentieren, sich nicht impfen zu lassen, “weil man ja nicht wissen kann, welche Langzeitfolgen das Impfen hat”

Ich könnte ewig so weitermachen, Beispiele zu schildern für jene Idiotie, die mich an unserer Gesellschaft verzagen lässt. Dabei handelt es sich allem Anschein nach tatsächlich um eine Minderheit. Die allermeisten Menschen handeln zumeist verantwortungsvoll und umsichtig. Aber es ist diese krakeelende Minderheit, die es irgendwie schafft, die Mehrheit der Vernünftigen vor sich herzutreiben. Das gilt bei Corona genau so wie für den Kampf gegen die Klimakatastrophe.
Dass wir in Deutschland Beispielsweise kein generelles Tempolimit von 130km/h durchsetzen können, obwohl uns das jedes Jahr rund 2.000.000 Tonnen CO2 einsparen (und von den weniger Verkehrstoten mal ganz abgesehen) und praktisch nichts kosten würde, ist nur damit zu erklären, dass die Politik sich nicht traut, so etwas gegen den Willen der lauten Auto-Fetisch-Fraktion durchzusetzen.
Wenn wir schon so eine vergleichsweise harmlose Maßnahme nicht gesamtgesellschaftlich akzeptieren und durchsetzen können, wie wollen wir dann die dicken Klimabretter bohren?
Ich werd’s euch verraten: Gar nicht.

Ich glaube mittlerweile, dass der Mensch als Spezie wie selbstverständlich davon ausgeht, irgendwie ausserhalb der Evolution, ausserhalb der Selektion zu stehen. Anders kann ich mir nicht erklären, warum der Mensch tut was er tut. Der Mensch hat nicht begriffen, dass er mit der Physik nicht verhandeln kann. Er kann sich nicht mit einem Aussenminister des “Weltklimas” an einen Tisch setzen und einen Friedensvertrag aushandeln. Wenn Kipppunkte erreicht sind, ist es zu spät. Dann werden wir als Menschheit mittelfristig aufhören zu existieren. Wir sind dem Planenten, der Evolution, dem Universum egal. Es gibt auch keinen Gott, der uns retten wird, weil er uns angeblich erschaffen hat. Wir werden uns als Gattung “Mensch” einfach selbst aus dem Spiel nehmen. Und das ist dann ein ganz natürlicher Vorgang, den jeder Imker gut kennt: Was nicht performt, wird abgedrückt.

Wir wissen das alles. Und wir ändern nichts.
Ich bin sicher, wenn wir oder unsere Kinder erst mal in bewaffnete Konflikte um Wasser und Nahrung verwickelt sind, dann werden alle überrascht sein und sagen: “Das hat ja keiner kommen sehen! Das konnte ja keiner ahnen!” – und irgendwie wird mir das dann bekannt vorkommen.

Frohes Neues Jahr!

Long Time No See

Wir haben uns lange nicht gelesen, und ich merke auch an den Besucherzahlen, dass das Interesse des geneigten Lesers langsam nachlässt.

Aber es passiert ja auch aktuell wenig bis gar nichts. Die Bienen sind in der Wintertraube, die Winterbehandlung steht noch aus und dass ich wieder mal Honig abgefüllt habe – naja, dafür schreibt man nun auch keinen Blogartikel mehr.

Die meiste Zeit habe ich darauf verwendet, die gefällte Esche in ihre Einzelteile zu zersägen. Das war eine recht langwierige Geschichte, aber nun auch nicht wirklich erwähnenswert.

Ich werde jetzt demnächst noch Wachs einschmelzen und – wie angedeutet – die Winterbehandlung durchführen, aber im Grunde ist aktuell einfach nichts los.

EU Bio oder nicht?

Ich denke aktuell darauf rum, ob ich die Imkerei nicht so umstellen sollte, um mich zumindest EU-BIO zertifizieren zu lassen. Ich habe ein paar Probleme damit, die ich kurz erläutern will:

  • Wachs auf BIO Wachs umstellen. Ich finde das grundsätzlich eine gute Sache, wenn man denn tatsächlich BIO Wachs von entsprechender Qualität und Güte bekommt. Allerdings schrecken doch die Kosten erst einmal enorm. BIO Wachs liegt irgendwo bei 45€ das Kilo, und ich bräuchte etliches Kilos.
  • BIO Zucker als Winterfutter. Mal abgesehen vom Preis für das Kilo BIO Zucker, ist das Anrühren einfach unglaublich nervig. Was habe ich den IBC Container dieses Jahr gefeiert. Aber BIO Rüben Sirup – ich weiss gar nicht, ob es das gibt. Und wenn ja, wie teuer das ist.
  • Jährlich 600€ für die Zertifizierung.

Die anderen Voraussetzungen für eine BIO Zertifizierung sind für mich kein Problem. Holzbeuten, keine Flügel schneiden, keine konventionellen Landwirtschaft anwandern etc. – alles kein Problem.

Die Frage ist halt, ob ich es langfristig wirtschaftlich sinnvoll abbilden kann, wenn ich jetzt auf EU BIO umsteige.

Wenn ich meine langfristigen Ziele betrachte (Nebenerwerbsimkerei mit bis zu 70 Völkern), dann ist es sicherlich vernünftig, jetzt umzusteigen und nicht erst mit 70 Völkern – wenn man denn eben diesen Schritt gehen will.

Aber genau daran knabbere ich derzeit noch rum. BIO öffnet einem sicherlich neue Vertriebsmöglichkeiten. Aber ich muss dann die Mehrkosten auch an die Kunden weitergeben. Wenn das Winterfutter doppelt so teuer ist, ein paar tausend Euro für das BIO Wachs abgeschrieben werden müssen und die 600€ für den Zertifizierer dazu kommen, dann wirkt sich das auf meine Preise aus.

Und ist es meinen Kunden wirklich wichtig, dass ich ein BIO Siegel habe?

Andererseits “zwingt” es mich auch in eine Arbeitsweise, die mir eh zusagt: Nachhaltiger arbeiten, nachhaltiger mit den Ressourcen umgehen.
Nach einer anfänglichen Investition kein Wachs mehr zukaufen und mehr auf eigenen Wachskreislauf und viel Naturbau setzen finde ich gut. Dafür brauche ich kein BIO Siegel, aber wenn man eh so arbeitet, dann wertet das Siegel das eigene Produkt auch auf.

BIO Zucker als Futter finde ich auch gut – weil ich eben mit der Imkerei auch Teil der Landwirtschaft bin und es gut ist, wenn ich mit meinen Investitionen im Betrieb eben nachhaltige Landwirtschaftsbetriebe unterstütze (in diesem Fall die Zuckerproduzenten).
Gleichzeitig nervt mich das Anrühren von Winterfutter so dermaßen… wobei es da bestimmt technische Lösungen gibt – Tauchpumpe zum durchmischen bspw.

Wenn ich das machen wollte, müsste ich spätestens kommendes Jahr anfangen, um die Übergangszeit von 12 Monaten zu starten, bevor meine Imkerei noch größer geworden ist.

Meine Frau meinte allerdings zu meinen Überlegungen, dass ich “auch ruhig erst mal eine Sache zu Ende machen und nicht gleich wieder eine große Sache neu anfangen sollte”

Vermutlich hat sie recht.

Folgepost: So ist der Plan für das kommende Jahr

In einem letzten Posting habe ich meine Gedankengänge über die vergangene Saison dargelegt, und so ist es Zeit, etwas über die Ergebnisse meiner Überlegungen zu berichten.

Zunächst einmal etwas Offtopic über jene Dinge, die ich gerade machen muss, die aber nur sehr bedingt mit Bienen zu tun haben:

Wir hatten in der Imkerei eine tote, sehr große Esche, die wir umlegen lassen mussten. Sie bestand aus vier dicken, sehr langen Auslegern, und der Baumfäller hat sie einfach nur abgetragen und das abgetrennte Holz liegen lassen.

Jetzt ist es an mir, diese vielen hundert Kilogramm Holz klein zu sägen und zu Feuerholz zu verarbeiten. Ich könnte vermutlich Tage in der Imkerei damit verbringen, nur diesen Baum auseinander zu nehmen, Kettensäge hin oder her.

Außerdem müssen dringend die Regenrinnen in der Imkerei gesäubert und der Rasen gemäht werden. Ich müsste auch endlich den Honig fertig machen und mal die Honigräume sortieren und jene Rähmchen aussortieren und einschmelzen, die einfach durch sind.

Imkerei ist am Ende doch deutlich mehr als Bienen und Honig. Aber das sagt einem vorher auch niemand 🙂

Kosten-Leistungsrechnung

Ich habe die Tage an einem Google Spreadsheet gearbeitet, welches als Werkzeug dienen soll, die Ausgaben und Einnahmen gegenüber zu stellen und Zeitaufwände einzelner Gewerke in der Imkerei zu berücksichtigen. Ergänzt um Abschreibungen ergibt sich so vielleicht ein Bild darüber, ob und in welchem Umfang so eine Hobbyimkerei wirtschaftlich sein kann.
Ich vermute, dass die Imkerei im betriebswirtschaftlichen Sinne in meiner Größenordnung nie wirklich wirtschaftlich ist, zumindest dann nicht, wenn man die Arbeitszeit einrechnet.

Aber es ist verführerisch, Zahlen zu haben, mit denen man nachverfolgen kann, wie es denn eigentlich um die Ökonomie des eigenen Hobbies bestellt ist. Es wird sicherlich auch Entscheidungen erleichtern, welche Anschaffungen vernünftigerweise in welchen Umfang rentabel sein könnten. Ein Beispiel sind Ablegerkästen: Kauft man welche? Und wenn ja, inwieweit rentieren sich diese, wenn man darin Ableger aufzieht und im darauffolgenden Jahr verkauft?

Schwierig wird sein, sich nicht selbst zu belügen und insbesondere alle Zeitaufwände und alle Ausgaben vollständig zu erfassen.

Angeregt zu diesen ganzen Überlegungen haben mich Gespräche mit Nebenerwerbsimkern, die zumindest Vorstellungen darüber haben, ob sie halbwegs wirtschaftlich arbeiten. Ich fand diese Gespräche so interessant und erhellend, dass ich das für mich als nachahmungswert mitgenommen habe. Wir werden sehen müssen, ob sich das in der Praxis auch bewähren wird, aber zunächst einmal ist es einen Versuch wert.

Derweil…

…vernehme ich, dass viele meiner Kollegen schon ausverkauft sind mit Honig.
Das Jahr war offensichtlich herausfordernd für viele und wenn man die Verkaufsannoncen in den einschlägigen Publikationen verfolgt, muss man befürchten, dass einige Erwerbsimker gerade aufgeben.

Ich bin froh, dass ich dieses Jahr nicht expandiert habe und meine Vertriebspartner in der Anzahl gleich geblieben sind. Damit kann ich zumindest sicherstellen, dass ich bis zur nächsten Ernte werde liefern können. Aber auch bei mir ist das Honigjahr nicht gut gelaufen. Ich habe lediglich das Glück, dass ich genug Reserven an Völkern und Standorten hatte, dass es dann doch gereicht hat (ich allerdings alle Expansionspläne ad acta legen konnte).

Als Imker ist man ziemlich dicht dran an den unmittelbaren Konsequenzen des Klimawandels.

Allgemeine Gedanken in der Rückschau auf 2021

Ich will mir mal ein paar Minuten Zeit nehmen, ein paar aktuelle Gedanken zusammenzufassen, die mich hinsichtlich meiner Imkerei gerade umtreiben.

Im wesentlichen geht es dabei um eine Fokussierung auf die wesentlichen Dinge.

Man kann nicht alles auf einmal machen

Ich habe dieses Jahr, wie auch schon 2020, sehr viel unterschiedliche Themen auf einmal angepackt: Umstellung auf Dadant, Aufbau einer Wanderimkerei, Aufzucht von Königinnen, Selektion (sprich: Beurteilung von Königinnen).

In diesem Frühjahr habe ich das erste Mal erfolgreich überwinterte Mini Plus in das Frühjahr geführt. Dabei habe ich schnell lernen dürfen, dass die Vielzahl an Mini Plus Kisten mehr Arbeit gemacht haben, als die Wirtschaftsvölker, welche gewandert wurden. Allein die Schwarmkontrollen bei M+ sind ausgesprochen mühsam.

Irgendwann habe ich die Mini Plus dann in Begattungseinheiten aufgeteilt, aber auch das hat ziemlich viel Arbeit gemacht, weil man nicht einfach die Zargen herunternehmen und auf Böden stellen kann, sondern die Waben schon passend zueinander sortieren muss.

Das ist alles nicht wirklich schlimm, aber es kann – je nachdem, wie viele M+ Türme und Zargen man aufteilen will – reichlich Arbeit machen.

Begattungseinheiten bedeutete aber in meinem Fall auch, dass ich die passenden Königinnen vorher dazu aufziehen wollte. Dazu brauchte ich aber auch ein Pflegevolk und überhaupt bewertetes Zuchtmaterial, und vor allem einen sehr exakten Terminkalender.

Das Aufziehen von Königinnen ist keine Raketentechnik, man kann sich das anlesen und mit etwas Übung schnell hinbekommen. Allerdings verzeiht das Ziehen von Königinnen keine Termin-Schluderei. Man muss bestimmte Dinge zu bestimmten Zeitpunkten einfach erledigen – Ende der Durchsage.

Mich hat das gestresst. Die Miniplus, die Königinnen aufziehen, das Einweiseln, der ganze Kram.

Eine andere Sache, die mich fertig macht, ist die ganze Fahrerei.

Wenn man seine Völker wandert, dann fährt man irgendwie nur durch die Gegend. Ich habe da aber keinen Bock drauf, in der Saison hunderte von Kilometer abzureissen, um Schwarmkontrollen bei meinen Völkern zu machen.
Das Management der Völker, wie ich es bisher betreibe, zieht sehr viel Betüddelung der Völker durch den Imker nach sich.
Je länger ich das mache, um so weniger Bock habe ich darauf. Und wenn man erst mal mit den alten Hasen spricht, stellt man fest, dass es denen nicht anders geht. Die haben nur einfach eine andere Strategie bei ihren Völkern gewählt.

Die Fahrerei hört ja bei den Schwarmkontrollen nicht auf.
Ich habe aktuell sehr viel Diesel dafür verfahren, meine Völker aufzufüttern und im September noch einmal nachzubehandeln. Das war vom Zeitaufwand auch nur leistbar, weil ich nicht so viele Völker habe. Im Grunde ist das aber auch nicht wirtschaftlich, wenn man jede Woche 2-4 KG füttert und dafür dann 5-8 Mal Sirup nach kippt.

Wenn ich die Anzahl an Stunden, die ich pro Volk in diesem Jahr investiert habe, kennen würde, würde ich mir sicherlich an den Kopf fassen und mich fragen, warum ich den Honig eigentlich nicht gleich verschenke. Ökonomisch macht das vermutlich alles keinen Sinn.

Aber so langsam fange ich an, auch die Wirtschaftlichkeit in den Blick zu nehmen, und zu überlegen, wo ich straffen kann, wo ich effizienter werden könnte.
Ich habe schließlich immer noch das Ziel, einen Grad an Wirtschaftlichkeit zu erreichen, wo ich meine Stundenzahl im Bürojob verringern und der Imkerei zuschlagen kann, ohne nennenswerte finanzielle Einbußen zu haben. Aber davon bin ich aktuell wirklich weit entfernt – wenn man denn meine Arbeitszeit einrechnet.

Effizienz

Natürlich ist das alles ein Hobby, und Hobbies messen sich nicht an Effizienz oder Stundenertrag, sondern in Spaß und Erholung, in Oi-Stress-Einheiten.

Aber andererseits ist es auch Teil des Spaßes, das Geld (und die eigene Zeit) nicht nur zu versenken, sondern anhand von Kennzahlen beispielsweise auch nachvollziehbar eine Art “Gewinn” zu erwirtschaften. Bis zu 30 Völker ist man gegenüber dem Finanzamt im Bereich der Liebhaberei, aber das Objekt der Liebhaberei, die Bienen und die Fürsorge für sie, kann allein schon “Gewinn” sein, wenn man sieht und spürt, dass es ihnen gut geht.

Ein Teil von Effizienz ist, Bienen so viel wie nötig und so wenig wie möglich zu stören. Wenn man hier eine gesunde Balance erzielt, dann nutzt man einerseits die Zeit für das Hobby sehr effizient, andererseits leben die Bienen weitestgehend unbehelligt vom Menschen in den Tag hinein, was insgesamt dem Tierwohl förderlich sein sollte.

Meine Gedanken rund um dieses Thema landen früher oder später auch immer wieder bei Bob Binnie, der mal sagte: “Wir managen unsere Bienen so, dass sie zu Beginn der Haupttracht ihren Höhepunkt erreichen”
Bob ist Erwerbsimker und hat ein Unternehmen mit 2000 Völkern und diversen Angestellten. Der hat keine Zeit für Kaspereien. Was man von ihm lernen kann, ist etwas über Effizienz.

Sein Trick, der auch für Ian Steppler und andere Erwerbsimker exakt genau so funktioniert, ist eine Völkerführung, die proaktiv zur richtigen Zeit im richtigen Maß schröpft, dass die Völker nicht schwärmen, aber zu Beginn der Haupttracht dann wieder voll da sind.

Das ist wirklich nichts Neues, aber der Punkt ist, dass man verstanden hat, wann, wie und welchem Umfang die Völker zu schröpfen sind, dass es genau zum richtigen Zeitpunkt wieder passt. Dafür muss man seine Bienen und die Umwelt, in der sie leben, so gut kennen, dass man die Kipppunkte kennt.

Die letzten Jahre habe ich immer versucht, das Schröpfen zu vermeiden, haben doch die Kollegen immer gesagt, man kann eine Königin nur dann beurteilen, wenn man sie machen lässt. Wie entwickelt sich das Volk? Wie gut ist die Schwarmträgheit? Wer schröpft, verfälscht das Ergebnis!

Ich sehe das ein, da steckt viel Wahres hinter. Aber es befriedigt mich nicht. Um die Schwarmträgheit zu beurteilen, muss ich auch regelmäßig kontrollieren, andernfalls stimmen die Daten nicht.
Ein Buckfastzüchter meinte zwar mal, man solle einfach zwei Jahre lang alles schwärmen lassen, was schwärmen will, danach hätte man schwarmträge Bienen, aber irgendwie bringe ich das auch nicht übers Herz.

Irgendwer schrieb mal, die Biene müsste zur Betriebsweise passen, und das finde ich einen guten Ansatz.
Mir würde es reichen, wenn ich mit meinen Bienen durch schröpfen ein reproduzierbares Ergebnis erzielen kann (schwärmen nicht), und die Königinnen danach trotzdem wieder ein trachtreifes Volk aufbauen können. Jetzt müsste ich nur noch austarieren, wie viel genau im Schnitt geschröpft werden müsste, um zu 90% das Schwärmen zu verhindern, ohne die spätere Trachtreife zu torpedieren.
Das ist nicht einfach, aber wenn ich am Ende einmal schröpfe, und ansonsten die Völker ohne weitere Nachschau an ihren Wanderplätzen stehen lassen kann, dann wäre mir echt geholfen.
Es gibt diese Betriebsweisen, aber die funktionieren eigentlich nie nach Rezept, sondern leben immer sehr von der Erfahrung des Imkers im Zusammenhang mit der individuellen Biene und der umgebenen Landschaft.

Natürlich würde es mir reichen, wenn ich eine Biene hätte, die absolut schwarmträge ist, aber im Moment schreckt mich noch der Weg dahin, daher die Überlegungen, den passenden Kompromiss zu finden.

Ein anderes Thema ist die Aufzucht eigener Königinnen und der ganze Apparat darum.

Ich mag das wirklich sehr gerne – umlarven, pflegen lassen, der Schlupf der Königinnen. Das ist eines der schönsten Dinge in der Imkerei.

Aber ich merke, dass das nicht in mein Zeitmanagement passt, ohne das es mich stresst.

Die naheliegende Lösung ist, dieses Thema auszulagern.

Lösungen

Und so ist es ausgesprochen passend, dass ich in einem Zuchtverband Mitglied bin und Züchter in diesem Zuchtverband Völker brauchen, in denen F1 Töchter getestet werden können.

So zeichnet sich für das kommende Jahr eine Lösung ab, die darin besteht, dass ich für zwei Züchter des Landesverbandes der Buckfastzüchter MV Königinnen teste. Diese schicken mir unbegattete Weiseln zu, die ich dann standbegatten lasse, um sie später als Wirtschaftsköniginnen zu testen. Meine Aufgabe dabei ist die Bewertung nach den Richtlinien des GdeB, woraus man Rückschlüsse auf die Erbfestigkeit der Zuchtmütter schließen kann.

Bezüglich Wanderung und Schwarmkontrollen werde ich folgerichtig auch einen vorhersehbaren Weg wählen: Ich werde mit Beginn der Schwarmzeit schröpfen, starke Ableger erstellen und anschließend das Wühlen in den Völkern bis zur TBE einstellen.
Der Umfang des Schröpfens wird sich finden müssen, aber was dann schwärmt, schwärmt dann eben. Ziel muss es sein, den Index “Zeit/Volk” so zu gestalten, dass die Völker ausreichend betreut, gepflegt und behütet werden, ohne dabei mehr als nötig zu stören.
Ich bin mittlerweile mit meiner Erfahrung an einem Punkt angekommen, wo ich denke, dass dies ein gangbarer Weg ist.
Es darf ab Mitte Mai dann nur noch darum gehen, Honigräume zu geben, ggf. zu ernten und die Völker an einen neuen Standplatz zu fahren, bis Mitte Juli die Varroabehandlung in Form einer TBE erfolgt.

Was das Füttern betrifft, hat es sich bewährt, nach einer TBE dünn und oft zu füttern. Verdünnter Sirup oder Zuckerwasser 1:1 regt den Bautrieb der Bienen an, was gerade unmittelbar nach einer TBE wichtig ist. Man hat eben nur ein enges Zeitfenster, Bienen dann noch Waben ausbauen zu lassen, und es scheint auch so, dass eine verdünnte Futtergabe ein Volk stärker zur Aufzucht von Brut ermutigt, als bereits invertierter, lagerungsfähiger Sirup, der von den Bienen nur noch abgelegt und verdeckelt werden muss.

Daher ist es nach einer TBE unvermeidlich, Völker öfters einen Besuch abzustatten.
Aber ab Mitte, Ende August muss ich einfach deutlich schneller deutlich mehr Futter in die Völker bekommen, und mich nicht mehr mit kleinen Futtergaben verkünsteln.

Ein Problem ist eine mögliche Reinvasion von Varroamilben, wofür ich keine langfristige Lösung habe.
Wenn im September der Milbenbefall zu hoch ist, kann man bei passendem Wetter auf Ameisensäure zurückgreifen, aber das Problem ist eindeutig, dass die Abhängigkeiten zu Temperaturen und Luftfeuchtigkeit zu hoch sind, dass im September dazu mitunter schon ein passendes Zeitfenster fehlen kann.
Auch empfinde ich Ameisensäure als Quälerei für die Bienen, und verfolge eigentlich den Ansatz, auf ihren Einsatz grundsätzlich zu verzichten. Aber die Möglichkeiten sind eben begrenzt, wenn man im September zu viele Milben im Volk hat.

Es gibt sehr viele Stellschrauben in meiner Imkerei, die ich anfassen kann, um effizienter mit meiner Zeit und den Bienen umzugehen.
Ein Aspekt, der mich an der Imkerei so fasziniert, ist die Tatsache, dass es nie langweilig wird, und Bienen wie der berühmte Kaninchenbau bei Alice im Wunderland sind: Wenn man einmal den Kopf hineingesteckt hat, wird man immer tiefer hinein gezogen.

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich das wirklich will, aber ich überlege, ab kommenden Jahr meine Zeit, die ich in die Imkerei stecke, zu erfassen, um dann am Ende des Jahres Kennzahlen zu haben, um daraus dann Rückschlüsse zu ziehen, wo es eventuell klemmt.

Ich weiss, das klingt alles ziemlich irre.

2021.4 – Alle aus der Brut

Ich möchte das gerne für mich und das kommende Jahr dokumentieren:
Angepasster Brutraum mit Thermoschied hin oder her – die Bienen sind in den kalten letzten drei Wochen aus der Brut gegangen.

Auch die Berichte anderer Imker aus dem ganzen Bundesgebiet zeigen, dass es dort ähnlich war. Auch die frenetischen Wärmebrett-Thermoschied-Freunde plus die Segebergerbeute-Styro-Fraktion berichten gleichlautend, dass ihre Bienen das Brutgeschäft in der Zeit eingestellt haben.

Vielleicht ist es ja so, dass der angefangene Brutsatz noch gut zuende gebracht werden konnte, denn auch ich habe eine ganze Reihe Jungbienen im Volk gesehen. Aber der Brutumfang wurde auf keinen Fall gehalten und erst mit den wärmeren letzten Tagen sind wieder größere Flächen bestiftet worden.

Auch der Raps hat noch mal die Luft angehalten, wie es aussieht. Der liegt auch noch am Boden. Der Landwirt, dessen Rapsschläge ich anwandern will, geht davon aus, dass der Raps Ende April erst in Vollblüte geht. Ist also noch etwas Zeit für die Bienen, sich zu berappeln.

Was sonst noch?

Meine Todo Liste schmilzt nur langsam ab. Immerhin ist der Schleuderraum jetzt fast so, wie ich ihn mir gedacht hatte. Fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten.

Ich warte immer noch auf die Beutenlieferung der Bergwiesenimkerei, damit ich auch dort noch das Holz streichen kann, und auch endlich die Mittelwände eingelötet werden können. Hoffentlich wird das noch bis Ende der Woche etwas.

Ansonsten versuche ich gerade, meine alte DNM Hardware zu verkaufen, plus einen Siebkübel.

Dabei habe ich ein bemerkenswertes Phänomen festgestellt: Wenn man “Nur Abholung” reinschreibt, gibt es ausschließlich Anfragen, die in etwa wie folgt klingen: “Wenn du verschickst, würde ich den nehmen” – manchmal klingt das auch so, als wenn ich auch noch dankbar sein sollte, dass man wenigstens so gnädig ist, den Siebkübel per Post entgegen zu nehmen. Leute, ich weiss, welch lächerlich niedrigen Preis ich für das Teil aufgerufen habe – wenn ihr nicht hier her kommen könnt, dann kauft einen beim Imkerversandhandel eurer Wahl. Ich behalte das Ding auch einfach, wenn ich ihn nicht zu meinen Bedingungen los werde.

Früher hatte ich immer das Gefühl, ich müsste mich entschuldigen, wenn ich für irgendetwas Geld nehme, das mit den Bienen zu tun hat. Mittlerweile hat sich das radikal geändert. Wer für meinen Honig, meine Königinnen, meine Völker oder gebrauchte Hardware kein oder nur wenig zahlen will, muss eben woanders kaufen.

Es steckt zu viel meiner Zeit und meines Geldes in den ganzen Dingen, da habe ich nichts zu verschenken.

2021.2 – Völker verkaufen

Mein Postfach brennt. Ich habe vergangenes Wochenende eine Annonce geschaltet, dass ich Bienenvölker abzugeben habe.
Innerhalb von 12 Stunden lagen Reservierungen für alle verfügbaren Völker vor, und auch danach ließ der Strom an Interessenten nicht nach. Ich habe jetzt eine ziemlich lange Warteliste und ich werde nachher die Ausschreibung aus dem Netz nehmen.

Für mich war es das erste Mal, dass ich im Frühjahr Völker angeboten habe. Bisher habe ich immer allen Überschuss genutzt, um meine Imkerei zu vergrößern. Aber dieses Jahr soll der DNM Krempel raus, alles soll auf Dadant umgestellt werden: Daher trenne ich mich auch von allen Bienen, die in DNM Kisten stecken.

Mich hat die Resonanz völlig überrascht. Hätte ich gewusst, wie hoch der Bedarf ist, hätte ich letztes Jahr mehr Ableger erstellt. Ich hatte genug Ressourcen und das Wissen habe ich mittlerweile auch. Aber nachdem ich im Sommer und Spätsommer keine Ableger verkauft bekommen habe, und kaum jemand auf meine Anzeigen antworten wollte, war ich skeptisch, was mit den vielen Völkern im Frühjahr hätte werden sollen.
Jetzt weiß ich es: Aktuell habe ich Anfragen in einem Umfang von rund 80 Völkern – die ich natürlich nie und nimmer bedienen könnte.

Bitte keine Kunstschwärme!

Die Leute wollen Bienen. Entweder haben sie Verluste zu verzeichnen, oder sie wollen expandieren. Und scheinbar ist der hiesige Markt bereits leer gefegt. Anders kann ich mir die große Nachfrage nicht erklären.

Jetzt treibt mich die Sorge um, dass die vielen unbefriedigten Kaufinteressenten auf das Internet und Segnungen des freien europäischen Binnenmarktes zurückgreifen und Kunstschwärme aus Italien kaufen könnten.

Da fällt einem dann gleich das Stichwort “Kleiner Beutenkäfer” ein, und mit jeder LKW Fuhre an Kunstschwärmen oder Königinnen aus Italien, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass da ungebetene Gäste mit eingeschleppt werden.

Man kann nur appellieren: Kauft keine Kunstschwärme im April. Die kommen immer von südlich der Alpen, die sind immer gefährlich!

Wir Imker müssen alle deutlich mehr vermehren!

Meine wahnwitzige These ist: Die Winterverluste werden aufgrund der Klimakatastrophe zunehmen. Milde Winter, zu heiße Sommer mit zu schlechter Pollenversorgung, schwache Winterpopulationen, höhere Anfälligkeit für Viruserkrankungen, zu wenig fortschrittliches Varroamanagement.

Es erscheint daher sinnvoll, an alle, die es können oder wollen, zu appellieren, deutlich mehr Völker als für den eigenen Bedarf anzulegen, zu überwintern und im Frühjahr auf den Markt zu werfen. Damit der Bedarf des Marktes aus regionalen Bienenbeständen gedeckt werden kann.

Gleichzeitig würde ich mir wünschen, dass bei Institutsfortbildungen noch mehr auf die Betriebsweise der großzügigen Völkervermehrung gesetzt würde. Die Jungimker sollten gleich mit einem Konzept vertraut gemacht werden, dass man immer doppelt so viele Völker vorhalten sollte, wie man eigentlich haben möchte. Dann kann man Winterverluste ausgleichen und ggf. noch Überschuss an notleidende Kolleg:innen abgeben.

Nur die brauchbaren Völker verkaufen!

Ich werde nur verkaufen, was ich auch selber kaufen würde.
Entsprechend wird der Bestand an verkaufsfähigen Völkern sich noch reduzieren. Was nicht taugt, wird aufgelöst, zu neuen Ablegern verarbeitet und damit neu gestartet.

Ich schaffe es nicht, Anfängern irgendeinen Mist zu verkaufen, der ein paar Bienen und eine legende Königin hat.
Auch kann ich die Frage, die mir oft gestellt wird, nicht seriös beantworten: “Wie stark sind denn die Völker?”

Die Durchlenzung steht uns noch bevor. Ich weiß nicht, wie die Völker danach aussehen werden. Aber die eine oder andere Kiste wird schon noch wegfallen.

Ich habe bei manchen Anfragen den Eindruck, man will Bienen shoppen, und erwartet ein bestimmtes, konkretes Produkt. Und ich sehe auch, dass manche Kollegen in ihren Anzeigen das nur allzu gerne versprechen: “Starke Völker!”, “leistungsstark!”, “sanftmütig!”
Mir ist schleierhaft, wie man das jetzt versprechen kann. Ich weiß noch gar nicht, ob meine 2020er Königinnen wirklich leistungsstark sind. Die haben noch keine Honigsaison hinter sich. Und nur weil die Mutter einen prima Stammbaum hat, sagt das erst einmal wenig über die Töchter.
Sanftmut muss sich auch erst beweisen. Satte Völker sind das eine. Wie verhalten sich Kisten, wenn sie eine wochenlange Trachtpause durchstehen müssen? Wie verhalten sie sich Ende Juli, wenn die Räubereisaison beginnt? Bienen sind Lebewesen, ihre Eigenschaften unterliegen einer Vielzahl von Parametern.

Ich tue mich schwer, den Leute eine Art Kaufhaus-Ware zu versprechen. Wenn ich dieses Jahr Königinnen aus dem VSH Material nachziehe, werde ich das den Kunden nicht mitgeben. Von mir bekommen die nur eine Buckfast F1. Wenn man dem Käufer sagt, “hier, da steckt auch VSH Genetik drin”, dann habe ich Sorge, dass da das Varroamanagement drunter leidet, weil beim Käufer falsche Erwartungen geweckt wurden.

Ich denke manchmal, ich bin da auch kein guter Geschäftsmann.
Ich kann den Anfängern vermutlich jedes windige Volk für viel Geld verkaufen. Aber ich bekomme das nicht hin.
Ich hoffe also einfach, dass die Völker noch alle gut durchs Frühjahr kommen, und ich dann ein paar Leute glücklich machen kann.

Trotzdem muss man das mit der gezielten Völkeraufzucht zwecks Frühjahrsverkauf mal etwas näher betrachten. Und ich würde an dieser Stelle einfach jedem empfehlen, über den eigenen Bedarf hinaus zu vermehren.

Achso: Und verschenkt Völker wenn nur an Freunde oder Bekannte. Nehmt Geld dafür. Es sind Lebewesen, und dem Käufer sollte es das auch Wert sein – sonst respektiert er weder eure Arbeit, noch die Bienen.

Diese Crazy North Americans!

Ich wollte schon immer mal etwas über meine Eindrücke schreiben, die ich über die Erwerbsimkerei in Nordamerika gewonnen habe.

Meine “Wissens”-Quelle dafür ist – nahezu einzig und allein: YouTube.
Das ist so seriös und allumfassend, was soll da schon schief gehen?!

Die machen alles größer!

Das Erste, das einem ins Auge fällt, ist die Tatsache, dass die alles zwei Nummern größer aufziehen.
Während man hier mit “ein paar hundert” Völkern zweifelsfrei ein Berufsimker sein wird, gibt es dort auch “Sideliner” (Nebenerwerbsimkereien), die in diesen Größenordnungen laufen.
Die richtigen Erwerbsimker, die haben dann irgendetwas ab 1500 Völker aufwärts.

Das ist genau die Gruppe YouTube Imker, deren Treiben ich mir besonders gerne anschaue – vermutlich weil das so weit weg ist von dem, was ich so mache.

Das sind dann so Leute wie Ian Steppler oder Bob Binnie oder Mike Palmer.
Ian Steppler lebt in Manitoba, Kanada und ist nicht nur Imker, sondern auch Teil eines großen landwirtschaftlichen Familienbetriebes. Bob Binnie, ein grauhaariger, etwas älterer Herr, der Kenny Rogers der Beekeeping-Szene, mit einer sonoren Stimme, hat seinen Betrieb in Georgia, während Mike Palmer, gefühlt noch etwas älter, in Vermont arbeitet.

Alle drei haben gemeinsam, dass sie sehr offen darüber reden, was sie so machen, und wie sie es machen, und wenn man selbst eine kleine Hobbyimkerei betreibt, dann muss man sich wundern, wie so eine Imkerei organisiert sein kann, wenn es ums Geld-verdienen geht.

Das für uns verkopfte Deutsche seltsam anmutende an diesen Typen ist die hemdsärmelige Herangehensweise an das ganze Thema “Beekepping” – die machen halt, und zwar immer in groß und größer.

Die machen Sachen, da bebt die deutsche Imker-Community innerlich!

Wenn man 1500 Hives (Beuten) für den Winter klar machen muss, dann hat man keine Zeit für Faxen. So wird man bei diesen Herrschaften vergeblich nach so Sperenzien wie Totale Brutentnahme suchen, oder dass die drei Mal mit Formic Acid (Ameisensäure) antanzen, um den Milben zu Leibe zu rücken.

Die hauen im Zweifel Apivar Strips (Amitraz) in die Kisten, und gut ist. Der Ian Steppler in Canada macht das im April, wenige Wochen, bevor die Honey Supers (Honigräume) rauf kommen. Mike Palmer haut seine Strips im Spätsommer in die Kisten, und das ist sein einziges Treatment (Behandlung) im ganzen Jahr. Oxalic Acid (Oxalsäure) macht für ihn keinen Sinn, denn wenn man in den US of A OA (Oxalic Acid) gibt, dann verdampft man es (OA Vapor) – was dort völlig legal ist – aber in Vermont, wo der Mike Palmer seine Bienen hat, wird es im Winter so kalt, dass der Dampf nicht durch den eng sitzenden Cluster (Traube) dringt.
Bob Binnie nimmt auch Amitraz, verdampft aber auch. Der hat dafür 4 ProVap 110 und Angestellte, die dann an einem Bee Yard ausschwärmen und alle Völker behandeln.
Blockbedampfung ist dort legal – man hat sogar Untersuchungen dazu gemacht:

Randy Oliver berichtet im aktuellen American Bee Journal, dass bei einer Bedampfung alle 7 Tage die Zahl an Milben in einem Volk nicht sinkt – erst bei kürzeren Behandlungszyklen alle 3 Tage, kommt es zu einem merklichen Effekt, sprich: Eine Reduzierung der Milbenpopulation – wenn denn noch Brut vorhanden ist.

Bob Binnie jedenfalls geht immer auf Nummer sicher. Er nimmt lieber die doppelte Menge OA, als die empfohlene Dosis, und er “never had any Issues with that”

Solche Untersuchungen wären in Deutschlang undenkbar: “Aber der Arbeitsschutz!”, erst recht so experimentelles Zeug wie Randy Olivers Untersuchungen zu Extended Release Oxalic Acid – also eine langsame, kontinuierliche Abgabe von Oxalsäure via eines Schwammes.

Die meisten füttern ihre Völker mit Eimern, sogenannten Bucket Feedern. Gibt es hier auch zu kaufen, sind aber scheinbar eher selten im Einsatz.
Dort bietet es sich an, denn diese Nordamerikaner haben alle Lits (Deckel), die ein Feeding Hole (Loch zum Füttern, im Deckel) haben, wo die Eimer einfach umgedreht drauf gestellt werden.
Dass es dort auch windig ist, ist denen egal – an Anfang sind die Eimer schwer, am Ende sind sie von den Bienen festgeklebt. Und wenn mal einer wegfliegt, ists auch nicht schlimm.

Ian Steppler setzt die manchmal sogar rauf, wenns schneit – Flüssigfutter! Bei Schnee!
Wenn man das ins deutscheste Imkerforum schreiben würden – der Blutdruck eines halben dutzend Profiimker mit 20 Völkern würde durch die Decke gehen!
Aber gottlob kennen Ian Stepplers Bienen das Imkerforum nicht – von daher nehmen sie das Futter einfach ab.

Bob Binnie macht etwas Bleiche in seinen selbst angerührten Sugarsyrup, damit der nicht fermentiert. Irgendwer hat das mal im Imkerforum erwähnt – au weia, da war das Kopfschütteln aber groß. Aber auch dem Kenny-Rogers Look-Alike Winner 2019 Bob Binnie wird das herzlich egal sein – der ist schon seit 1980 Erwerbsimker – da sind die meisten Elite-Imker der deutschsprachigen Facebookgruppen noch mit Dreirädern um den Weihnachtsbaum kariolt.

Ian Steppler karrt seine 1500 Völker jeden Oktober in sein Winter-Shed – eine große Halle, die im Sommer Lager- und Schleuderraum ist. Die Halle wird dann verdunkelt und dicht gemacht und konstant auf 5 Grad gehalten.
Darin überwintert dann sein ganzer Bestand, bevor er im März wieder raus gefahren wird. Der Steppler läuft einmal pro Woche durch die Gassen seiner Beutentürme in dieser Halle und fegt die toten Bienen zusammen. Eine ganze Schubkarre voll.
Dabei kommen vermutlich mehr tote Bienen zusammen, als der beste Imker der deutschen Internetszene in Summe lebendig in seinem Bestand haben wird.
Dem Ian ists egal – wenn der sich den Spaß macht und durch die Fluglöcher in die Beuten filmt, dann sieht man überall fette durchhängende Wintercluster.

Raising Queen Bees!

Alle ziehen sich ihre eigenen Königinnen, aber jeder macht es etwas anders.
Mike Palmer verkauft Königinnen – der hat seine Operation darauf ausgerichtet, im Sommer reichlich Weiseln aufzuziehen, und trotzdem Honig zu machen.
Dafür macht der seine Bee-Bombs – etwas, dass man mitunter in Deutschland als Adam Starter kennt (naja, zumindest die Buckfast Züchter *ZwinkerSmily*). Nur baut er die so, dass die auch noch Honig machen.

Ian Steppler macht nur für sich Königinnen, allerdings auch nicht für seinen ganzen Bestand.
Er lässt die Völker machen. Wichtig ist nur, dass die Colonies right on the money sind (Geld bringen). So hat er Kisten, da ist laut Dokumentation eine 2016er Königin drin. Die ist da natürlich nicht mehr drin, aber wenn da eine gute Supersedure Queen legt (Königin aus stiller Umweiselung), ist dem das auch egal. Alles, was nicht performt, wird aufgelöst, oder ein Ableger reingesteckt. Für diese Ableger werden die Königinnen gemacht, alles aus Zuchtmütter aus dem eigenen Bestand.

Die sind im Laufe der Zeit so auf seinen Betrieb angepasst, dass die machen, was sie sollen, und auch auch zur richtigen Zeit. Die legen im Sommer wie Sau, dann werden Splits gemacht (Ableger), später alle Völker auf einen Brutraum eingeengt und dann ge-“supered”.
Er erntet nur einmal pro Jahr, und dann fast ausschließlich Canola Honey (Raps), aber wenn der sagt, dass eine Colony right on the money ist, dann meint der damit so 4-6 Honigräume pro Volk, und zwar Honigräume in Langstroth. Und die sind dann voll mit Bienen.

Bob Binnie arbeitet etwas anders, Mike Palmer auch, aber alle drei haben eines gemeinsam:
Sie wissen exakt, wie sie ihre Bienen führen müssen, damit die genau zur richtigen Zeit die richtige Stärke haben.
Binnie sagt: Bienenvölker müssen ihren Peak 10 days after the main flow starts erreicht haben, und genau so managt er das dann auch. Damit verhindert er Schwärme und garantiert sich volle Kisten.

Es ist ziemlich spannend, diesen Jungs beim Arbeiten zuzusehen. Der Binnie ist so einer, der arbeitet zwar mit Veil (Schleier), und da weiß der deutsche Profiimker natürlich sofort, dass der nix kann, aber man sieht bei jeder Bewegung mit dem Hivetool (Stockmeißel), dass der das schon eine Million mal gemacht hat, dass der Blick in eine Beute mit absolut sicheren Bewegungen verbunden ist. Er weiß auch exakt, warum er macht, was er macht, und wie er es macht. Nichts daran ist einfach nur irgendwie. Aber er hat halt einen Imkeranzug an, und wir alle wissen – wer einen Imkeranzug trägt, ist kein Imker, sondern ein unmännlicher Loser.

Bob Binnie hat übrigens 2020 Breeder Queens (Zuchtmuttis) gekauft – 2 Stück für über 1000$ – und von diesen dann nachgezogen, und großflächig eingeweiselt.
Er hat da gewisse Erwartungen dran, was die können sollen, und das ist schon strange, wenn da einer seinen ganzen Laden mal eben auf etwas ganz anderes umweiselt.

Pollen Patties!

Alle füttern Pollenersatzfutter. Das ist hier ein kaum präsentes Thema, und irgendwie scheint es hier auch keine Notwendigkeit zu geben.
Aber in Manitoba, Canada, oder am Lake Champlain, Vermont sieht das anders aus.
Manlakes UtraBee ist dort das Mittel der Wahl, Pollenfutterteig herzustellen und im Frühjahr und Herbst zu verfüttern. Da das Zeug teuer ist, wird es wohl einen entsprechenden Mehrwert haben, aber es irritiert anfänglich schon, wenn man bemerkt, dass etwas, das dort mandatory (verpflichtend) erscheint, hier absolut keine Rolle spielt.
Vielleicht haben wir hier doch noch ein Pollenangebot, welches weithin intakter ist, als jenes in Nordamerika.

Ende Gelände

Der Crazy Shit an denen ist, dass die so furchtbar unprätentiös daher kommen.
Das sind Zeitgenossen, die machen das seit Jahrzehnten und müssen davon leben. Irgendwann haben sie dieses Youtube entdeckt, und sich gedacht, dass sie etwas zu erzählen haben.

Ian Steppler hat damit angefangen, weil es ihm wahnsinnig schwer fiel, vor Menschen zu reden. Er ist ein schüchterner Typ, aber er sollte immer öfter vor Publikum Talks geben. Um seine Unsicherheit besser in den Griff zu bekommen, fing er an, seinen Imkeralltag mit seinem Smartphone festzuhalten und zu kommentieren.

Bob Binnie hat das Smartphone in die Hand genommen, weil er Ian Stepplers Kanal gefunden hat, und die Art und Weise der Informationsweitergabe so gut fand. Also wollte er auch etwas beitragen und der Community mitgeben.

Alle drei haben Imkereien, die von der Größe im DACH Raum vermutlich eine Seltenheit sein werden. Keiner der drei lässt das raushängen. Sie zeigen, was sie machen, wie sie es machen und warum. Es gibt keine Art von Geheimniskrämerei, wie sie hierzulande vielen Imkern zueigen ist. Es gibt auch kein Fingerpointing oder runter gemache, niemand nimmt für sich in Anspruch, den einzig wahren Weg der Imkerei gefunden zu haben.

Von daher ist es so angenehm, diesen Leuten, die es wirklich können, aber kein Aufriss darum machen, zuzusehen. Und deswegen kommen einem die Imker hierzulande im Vergleich dazu oftmals überheblich, selbstherrlich und allzu belehrend vor.
Selbst wenn hier einer 100 Völker hat, und meint, alles schon gesehen zu haben, und alles zu wissen – ehrlich Jungs – die 100 macht Bob Binnie mit seinen fast 70 Jahren an einem Vormittag…

Eine weitere Erwiderung auf Torben Schiffer

Vermutlich wird mir jetzt irgendwer eine gewisse Obsession mit Torben Schiffer vorwerfen, und was soll ich sagen – so ganz ist es ja nicht von der Hand zu weisen 🙂

Aber im Ernst: Die Reaktionen auf den Beitrag Der Populismus des Torben Schiffer waren schon bemerkenswert, aus unterschiedlichen Richtungen hat mich Feedback erreicht.

Ein Reaktion war ein langer, und wie ich finde, sehr gelungener Text des Imkers Hermann Hennecke, welcher sich mit dem von mir besprochenen Artikel in “Imkern Heute” von einem anderen Standpunkt aus auseinandersetzt.

Nach Rücksprache mit Hermann möchte ich seinen Diskussionsbeitrag hier veröffentlichen.

Hier also der Text:

Ergänzungen zum Artikel „Der wahre Preis des Honigs“ von Torben Schiffer in der Zeitschrift „Imkern heute“ Ausgabe 9

In dem genannten Artikel gibt es viele Behauptungen, die sich immerwährend wiederholen. Leider lässt der Autor, wohl bewusst, einige Lücken in seinen Ausführungen. Ich möchte mit meinen Ergänzungen versuchen einige davon zu schließen und so manche Aussage ins rechte Licht zu rücken. Eine Vollständigkeit der notwendigen Ergänzungen werde ich wohl nicht erreichen.

Ein sehr großes Problem bei den Veröffentlichungen von Herrn Schiffer sind die Verallgemeinerungen. Er erweckt beispielsweise den Eindruck, als würden alle möglichen, von ihm und anderen als negativ eingestuften Verhaltensweisen auch von allen Imkern immer ausgeführt werden. Das ist aber absolut nicht der Fall.

Er bemüht sich auch nicht solche eventuellen Fehlinterpretationen aufzuklären, sondern schürt immer wieder das Feuer der Provokation. Die Bereitschaft der angegriffenen Imker, sich sachlich damit auseinander zu setzen, ist somit schon im Keim erstickt. Wohlgemerkt von ihm absichtlich so herbeigeführt.

Desweiteren sollte er deutlich vertreten, dass er nicht eine Verbesserung der Imkerei fordert, sondern deren Abschaffung. Er fordert auf die Honigentnahme durch den Menschen zu verzichten um die Honigbienen zu schützen.

So lange sich der Mensch mit den Honigbienen beschäftigt, galt sein Interesse der Entnahme von Honig. Gleichgültig ob es sich um wild lebende Völker handelte oder um Völker in seiner Obhut. Die Art und Form der Haltung und Unterbringung der Bienen war im Laufe der Zeit und auch geographisch gesehen höchst unterschiedlich und ist es auch heute noch.

Die Option, seinen Schiffertree mit einem Honigraum zu versehen, ist dabei eine sehr inkonsequente Vorgehensweise. Nebenbei bemerkt entnimmt er mit einer Füllung dieses Raumes ähnlich viel Honig, wie es in der von ihm als  „Massentierhaltung“  bezeichneten und kritisierten üblichen Haltung der Bienen der Fall ist. Bezogen auf die Anzahl der Bienen.

Herr Schiffer kritisiert finanzorientierte Verhaltensweisen der Imkerschaft:

„Am Ende geht es nicht um die Bienen
selbst, sondern um das Geschäft.
Die Imkervereine wollen Mitglieder
akquirieren und Gehälter bezahlen,
die Equipmentverkäufer wollen
zahlreiche Werkzeuge verkaufen,…“

Derweil gründet er einen Verein, der Mitglieder akquiriert und zu Spenden aufruft, dessen Mitglieder möglichst sein Buch kaufen und seine Kurse besuchen sollen.

Der von ihm entwickelte und empfohlene Schiffertree kostet etwa 5-10 mal soviel, wie herkömmliche Bienenbeuten, je nachdem ob man pro Volk, oder pro Biene rechnet.

Die Fördergelder der staatlichen Bieneninstitute werden angeprangert. Wie sieht es denn mit den Fördergeldern für seine Forschungsprojekte aus? Vielleicht sollte man das Erforschen bei ihm ebenso in Anführungszeichen schreiben, wie er es für die Bieneninstitute macht.

Er kritisiert den Raubbau an Wald und Holz während er gleichzeitig für eine Bienenunterkunft plädiert, die grob überschlagen 5 mal soviel Holz verbraucht, wie eine übliche Unterbringung, plus die stark Energie und Rohstoff verbrauchenden Metallbeschläge. Das gilt für die Standardversion. Die neueren noch dickwandigeren Simulationen weisen eine noch größere Ressourcenverschwendung auf.

Er führt selber aus, dass nur ein äußerst geringer Teil des eingetragenen Nektars als Honig vom Imker entnommen wird. Wobei die genannten Zahlen noch weit von den tatsächlich erfassten Durchschnittserträgen abweichen. Er rechnet mit viel zu großen Erntemengen. Also wird nur ein minimaler Anteil dem Ökosystem „entzogen“.

Der Rest dient der Vermehrung der Bienen. Der größte Teil dient angeblich der Temperaturregelung im Bienenvolk, größtenteils zur Temperaturerhöhung. Dieser Nektarverbrauch zur Aufzucht des Nachwuchses findet in seinen Baumhöhlensimulationen aber genauso statt. Auch dort werden Bienen gefüttert, die Temperatur konstant gehalten (meist erhöht) und Wachs produziert. 

Der Nachteil, den ein Volk im Sommer in der Stadt erduldet, wenn es den Raum nicht von 20° auf 35° wie im Wald, sondern nur von 34° auf 35° erhitzen muss, ist nur schwer nachzuvollziehen.. Die Werte stammen aus seinen eigenen, genannten Ausführungen.

Zum Verbrauch dieser Energie ist auch noch anzumerken, dass ein nicht unwesentlicher Teil davon zur Wachsproduktion und –verarbeitung benötigt wird. Viele Imker verringern diesen Verbrauch erheblich, indem Sie den Bienen Wachs in Form von Mittelwänden zur Verfügung stellen. Also eigentlich doch eine Energiesparmaßnahme zur Minderung der angenommenen „Schäden“.

Er behauptet, dass durch den Honigentzug viele Wildbienen und andere Insekten leiden würden und dadurch ihr Vorkommen verringert würde. Diese würden so als Biomasse der Nahrungskette entzogen. Sind die Honigbienen in imkerlicher Betreuung nicht auch Teil dieser Nahrungskette?

Ich möchte behaupten, dass ca. 50 Prozent der Nahrung, der in meinem Garten aufgezogenen Meisen, aus den dort gehaltenen Honigbienen besteht. 

Auch bei der Bestäubung der Pflanzen gibt es noch eine Ergänzung. Diese kommt nicht durch die Existenz von Bestäuberinsekten zustande, sondern durch ihr Sammeln von Nektar und Pollen. Wenn also viel gesammelt wird, wird auch viel bestäubt. Besonders im zeitigen Frühjahr ist es vorteilhaft, wenn viele Bienen im Volk sind, weil dann auch viele zum Sammeln ausfliegen können.
Kleinere Völker starten viel später mit Ihrer Entwicklung. 

Wenn man von dem Brechen des Tierschutzgesetzes in der heutigen Form spricht und dies auf die Bienen bezieht, sollte man nicht verschweigen, dass eben dieses Gesetz gar nicht für Insekten gilt. Das kann man gut oder schlecht finden, aber es gehört zur Aussage nun mal dazu. 

Leider sind in diesem Artikel keine konkreten Aussagen zu finden, warum die konventionellen Beuten weniger geeignet sind als Unterkunft für Honigbienen, als sein Schiffertree. An anderer Stelle macht er allerdings mehrere zu widerlegende, sich häufig widersprechende Aussagen. Hier bleibt es eine einfache Behauptung. Es stellt sich auch die Frage, warum sich diese gebräuchlichen Systeme überhaupt so entwickelt haben. Sie müssen ja auch Vorteile haben, da die Bienen sich darin ja sehr gut entwickelt haben. 

Es ist bei der Energiebilanz zu berücksichtigen, dass von Herrn Schiffer gerne große Bienenvölker in der herkömmlichen Haltung, mit erheblich kleineren Völkern im Schiffertree verglichen werden. Es müsste aber die Bienenanzahl ins Verhältnis gesetzt werden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass 5 Bienenvölker in Schiffertrees eine erheblich schlechtere Energiebilanz aufweisen, als ein Volk in herkömmlicher Beute mit der entsprechenden Größe.

Die Bauphysik, die Herr Schiffer gerne (oft fehlerhaft) bemüht, dürfte das beweisen. 

Als Beispiel sollte schon genügen, dass er das dicke Holz gerne als Wärmespeicher und gleichzeitig als Wärmedämmung bezeichnet. Leider birgt aber die Verbesserung der Eigenschaft in die eine Richtung eine Verschlechterung in die entgegengesetzte Richtung. Nimmt man die von ihm oft genannten guten Wasserspeichereigenschaften dazu, verringert sich die Wärmedämmwirkung noch weiter erheblich. Wobei der Feuchtigkeitsaustausch mit der zunehmenden Propolisierung der Innenwände abnimmt und irgendwann nahe Null liegen dürfte. Es gibt sehr viele Widersprüche in seiner Bauphysik.

Herr Schiffer sollte sich entscheiden, ob er bei den Honigbienen, um die es hier geht, von einem Nutztier, oder von einem Wildtier sprechen will. Das eine schließt das andere aus. Es handelt sich um dieselben Bienen. Es ist nicht möglich die Einstufung der jeweiligen Argumentation anzupassen.

Die Kriterien, die zur Einstufung als Nutztier hier herangezogen werden, sind schon sehr seltsam. Man muss sie nur mal auf andere Nutztiere übertragen.

Bei der Frage warum Bienen noch schwärmen, könnte man auch fragen, warum Kühe sich noch vermehren können.

Es ist nicht sehr passend, die Selektion der Bienen auf Sanftmut hier anzuprangern und sich an anderer Stelle darüber zu freuen, wie friedlich die Bienen im Schiffertree sind. Nebenbei bemerkt sind die Bienen in den Kisten nicht weniger friedlich. Nicht wenige der Verhaltensweisen, die er in seiner Simulation als positiv bewertet, sind ein Produkt der heute üblichen Haltungsweisen und der vom Menschen durchgeführten Auswahl.

Ähnlich verhält es sich wohl auch mit den Krankheiten. Die Imker versuchen, die Krankheiten einzudämmen. Davon profitieren auch die Bienen, die momentan in die Schiffertrees einziehen oder dort eingesetzt werden.

Die Verhaltensweisen der Bienen zur Stockhygiene, die es (fast) nur in den Baumhöhlen und seinem Schiffertree zu beobachten gäbe, sind schon seit vielen Jahrzehnten Bestandteil der imkerlichen Beschreibungen. In vielen Büchern sind diese von den unteschiedlichsten Autoren, in den unterschiedlichsten „Kästen“  dokumentiert. Auch heute findet man sie noch sehr häufig.

Natürlich findet man ein Verhalten, dass der Oberflächenglättung dient, seltener an glatten Innenwänden, als an extra aufgerauten. Mit dem Anrauhen der Innenflächen macht man den Bienen also nur mehr Arbeit. Man hilft ihnen keinesfalls.

Leider müssen sterbende Hummeln unter Linden immer wieder als Beleg für die Nahrungskonkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen herhalten.

Wenn in den Linden keine ausreichenden Nektarvorkommen mehr zu finden sind, liegt es weniger daran, dass diese abgefrühstückt wurden, als daran, dass sowieso nichts da ist und war, meist wegen zu großer Trockenheit, oder weil sich die Blütezeit dem Ende neigt.

Wenn laut der von Herrn Schiffer angeführten Umfrage 70 % der Imker den Honig als gar nicht so wichtig einstufen, warum werden dann alle Imker von ihm als Ausbeuter diffamiert?

Das Anprangern des „Schwarzschimmels“ an den Standardbeuten dürfte aufhören, wenn die ersten dunklen Stellen an den Schiffertrees auftauchen.

Das ist nur eine Frage der Zeit, da es sich um eine vollkommen natürliche Reaktion des unbehandelten Holzes handelt.

Abzuwarten bleibt auch, wie die Schiffertreebesitzer die einkalkulierte Selektionsrate von 2/3 der Population finden. In zwei von drei Jahren ist die

Simulation leer. Ob die Sterberate nicht noch größer ist, bleibt er die Antwort und den Beleg bisher schuldig. Das wird eine große Begeisterung für diese Haltungsform wecken. In diesem Zusammenhang ist es seltsam zu lesen, dass die unheimlich hohe Sterberate in den konventionellen Bienenkisten von bis zu 30 Prozent, als Katastrophe dargestellt werden, im Schiffertree dagegen über 60 Prozent Sterberate als natürlich und vollkommen normal hingestellt werden.

Es ist auch seltsam, dass es Herrn Schiffer angeblich nicht darum geht, gegenseitige Schuldzuweisungen auszusprechen, aber der von der Imkerei zur Zeit beschrittene Weg wird trotzdem als „äußerst kontraproduktiv“ bezeichnet. Die übliche Imkerei derart zu kritisieren, gilt somit wohl nicht als Schuldzuweisung. Ich stufe das etwas anders ein. Ich halte es sehr wohl für eine Schuldzuweisung.  

Aber genau das ist der große Fehler. Anstatt sich gemeinsam für bessere Lebensbedingungen für alle Insekten einzusetzen, müssen sich die Imker mittlerweile immer mehr gegen solche haltlosen Vorwürfe verteidigen.

Zusammen könnte man erheblich mehr erreichen.

Die Bienen wählen weder heute noch wählten sie vor Jahrtausenden ausschließlich Baumhöhlen als Unterkunft. Alles was als einigermaßen wind- und wettergeschützt angesehen wurde, wurde auch besiedelt. Zumal es auch Honigbienen in Gegenden ohne Wald gab und gibt. Die umgebenden Materialien waren/sind eher zweitrangig. Es erwiesen sich dabei allerdings bestimmt auch einige Hohlräume als ungeeignet und das jeweilige Volk überlebte dort nicht. 

Auch bei der Form des Hohlraumes, sind die Bienen wesentlich weniger wählerisch, als es von Herrn Schiffer hier dargestellt wird.

Bei der Größe gelten die von Seeley publizierten ca. 40 Liter als feste, gegebene Größe. Ich kenne mehrere Beobachtungen, die diese Größe wesentlich überschreiten im hiesigen Raum.

Wie schon erwähnt gelingt es mir sicher nicht, alle fehlenden Informationen dieses Artikels zu ergänzen.  Es bestünde auch die Möglichkeit einfach abzuwarten und zu beobachten, wie die Realität die meisten Behauptungen des Herrn Schiffer widerlegt. Da die Gefahr der Krankheitsübertragung nicht so einfach darzustellen ist, wie im Artikel geschehen, ist das Abwarten aber eine nicht ganz so gute Reaktion.

Problematisch ist zudem bei dieser Vorgehensweise, dass er bis dahin mit seinen Diffamierungen der Imkerschaft, einen viel zu großen Schaden angerichtet hat. Einen Schaden, den die Imker, die Honigliebhaber, die Bienenliebhaber und nicht zuletzt die Bienen zu ertragen haben. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass sich die ersten drei Bezeichnungen nicht ausschließen sondern sehr oft in einer einzigen Person versammelt sind.

Schließen möchte ich mit zwei Zitaten aus dem Artikel. Allerdings möchte ich sie, im Gegensatz zu Herrn Schiffer auf seine eigenen Aussagen, Behauptungen und Verhaltensweisen beziehen.

Ich bin der Meinung, dass es in dieser Form (besser) mindestens genauso gut passt:

„Den Preis für diese fragwürdigen
Darstellungen zahlen die Bienen und
die zeigen weder eine Mimik, noch
verfügen sie über Stimmbänder – das
Leiden erfolgt in absoluter Stille!“

„Die hier aufgeführten Interpretationen
offenbaren, dass Wissenschaft
nicht nur der Schaffung von Wissen
dient, sondern auch dazu führen
kann, dass der gesunde Menschenverstand
relativiert wird.“

Die geforderte sachbezogene Diskussion erscheint mir sehr schwer durchführbar, da Herr Schiffer sie, entgegen seinen Beteuerungen, mit seinen unumstößlichen Behauptungen selber nicht zulässt. 

Im Januar 2021, 
Hermann Hennecke, (Hobby-)Imker, Bienen- und Honigliebhaber