Erste Beprobung im Rahmen des Bienenmonitorings

Heute hatte ich den ersten Besuch des zuständigen Imkers vom LiB Hohen Neuendorf an meinem Bienenstand.
Gemeinsam haben wir 10 Völkern Bienen entnommen (rund 300 Bienen pro Volk) und Futterkranzproben gezogen, welche nun im Institut ausgewertet werden.

Es wird der Varroabefall gemessen, als auch ein ausführlicher Virenstatus erstellt.
Im Jahrenlauf wird mein Stand 3 mal besucht und beprobt, plus Honiganalysen und Bienenbrotproben.
Ich werde zu allen Tests auch die Ergebnisse erfahren, ausgenommen der Bienenbrotprobe. Warum ausgerechnet hier die Prüfergebnisse nicht bekannt gegeben werden, ist nicht bekannt.

Als Prüfvölker habe ich ausschließlich diesjährige Ableger ausgewählt, die nächstes Jahr Teil meiner “Sustainable Apiary” Betriesweise a la Michael-Palmer werden sollen.
Diese Völker werden am Stand ganzjährig verbleiben und laufen alle auf DNM, was die Vergleichbarkeit für den Imker vom Institut vereinfacht.

Die heute beprobten Völker waren auch alle in meinen VarroMed Tests. Vielleicht ergeben sich hier noch interessante Ergänzungen.

Wie bekommt man große, fette Weiselzellen?

Gerade im Netz gefunden und vielleicht nützlich für mich:
4 Tage vor dem Umlarven eine Brutwabe mit jüngsten Larven und Eiern geben, damit die Pflegebienen in Fütterstimmung kommen.

Meiner einer benutzt ja ein Pflegevolk vielleicht ein Mal, oder im Abstand von 2-3 Wochen ein weiteres Mal, und da verhalten sich die Pflegebienen irgendwann passiver, als wenn sie die ganze Zeit hindurch pflegen müssen.
Deswegen den Pflege-, Fütterungstrieb 4 Tage vor dem Umlarven wieder anschubsen, in dem man Brut reinhängt, die gefüttert werden will.

Link: http://doorgarden.com/2011/11/07/simple-honey-bee-queen-rearing-for-beginners/

PS: Am Umlarvtag muss diese Wabe dann aber wieder raus 🙂

Was ich von Michael Palmer verstanden habe…

Michael Palmer, Erwerbsimker aus Vermont – USA, hat im Internet ein paar Youtube Videos am Start, in denen er seine Philosophie der “Sustainable Apiary” propagiert, was man in etwa als “die nachhaltige Imkerei” übersetzen könnte.

Ich will die Hauptpunkte mal rekapitulieren, alleine schon für mich selbst, weil ich ab kommenden Jahr meine eigene Imkerei auch in diese Richtung entwickeln möchte.

“Nutze, was du hast”

Michael Palmer hat jahrelang nach langen, harten Wintern im Frühjahr Kunstschwärme (“Packages”) gekauft, um seine Winterverluste auszugleichen, damit zur Apfelblüte rund 600 Völker zur Bestäubung zur Verfügung standen. Seine Bestäubungsgebühren, die er einnahm, gingen zu einem großen Teil für jene Kunstschwärme als auch Königinnen drauf, die er überall im Land kaufte, und so war seine Imkerei nur sehr eingeschränkt profitabel.
Irgendwann hörte er endlich, nach langem Drängen, auf einen befreundeten Imkerkollegen namens Kirk Webster, der ihm seine eigenen Kisten zeigte, welche zur Apfelblüte bereits überquollen. Kirk Webster arbeitete in großer Zahl mit zusätzlichen Ablegern (“Nucleus Colonies, Nucs”), und riet Palmer, es ihm gleich zu tun.
Palmer tat es ihm gleich, und ab da schaute er nie mehr zurück (“I never looked back”).

Die Grundidee ist denkbar einfach:
Man nimmt nicht-produktive Wirtschaftsvölker (“non-productive hives”) aus der Honigproduktion, und teilt sie zu einem passenden Zeitpunkt in Ableger (“nucs”) auf, und beweiselt diese Ableger mit jungen Königinnen.
So kann man im Frühsommer aus einem schwachen Wirtschaftsvolk, dass wenig Honig gebracht, aber viel Arbeit bedeutet hätte, bis zu vier Jung-Völker machen.

“Aber man hätte das Wirtschaftsvolk doch umweiseln können!”, mag man jetzt einwenden. Michael Palmer, der diese Frage selber aufwirft, wendet ein, dass es keineswegs sicher ist, ob eine neue, ungeprüfte Königin auch das Volk zu einem starken Volk werden lässt. Auch neue Königinnen können untauglich sein. Wenn man aber ein Wirtschaftsvolk in 4 Ableger aufteilt, sinkt die Wahrscheinlichkeit zu schlechten Königinnen um den Faktor 4. Selbst wenn eine der vier Jungweiseln nichts taugt, 3 Königinnen bauen dann immer noch schnell starke Jungvölker auf.

Wenn man diese Ableger langfristig führt, und über den kommenden Winter bringt, und am Ende vielleicht im schlechtesten Fall auch nur 2 Völker überleben, so hat man im darauffolgenden Jahr trotzdem noch aus einem schwachen Wirtschaftsvolk jetzt 2 gute künftige Wirtschaftsvölker gemacht.

Nachdem Michael Palmer das verstanden und in seine Imkerei implementiert hatte, musste er nie wieder Kunstschwärme oder Königinnen dazu kaufen. Er nutzte seine eigenen Ressourcen effizient und bedacht.

Die Grundidee

Man teilt seine Imkerei in zwei Teile auf: Ein Teil ist für die Honigproduktion zuständig, der andere Teil für die Bienenproduktion.

Die Honigproduktion wird durch starke Wirtschaftsvölker gewährleistet, die Bienenproduktion übernimmt die Ableger-Imkerei. Dabei arbeitet die Ableger-Imkerei immer der Honigproduktion zu und stützt die Wirtschaftsvölker auf unterschiedliche Weise. Zu keiner Zeit werden produktive Einheiten geschwächt, beispielsweise durch Brutentnahme zur Ablegerbildung.

Die Honigproduktion hilft der Ableger-Imkerei nur insofern, als dass aus ihr immer wieder schwache Einheiten in die Ableger-Imkerei gehen, wo sie zu neuen Ablegern aufgeteilt werden. Insofern entlastet die Ableger-Imkerei auch die Honigproduktion um nicht-produktive Einheiten, die nur Zeit (und damit Geld) kosten, während sie in der Ableger-Imkerei Geld verdienen können.

Die Art und Weise, wie jetzt die Ableger-Imkerei die Honigproduktion unterstützen kann, sind unterschiedlicher Natur und sollen nachfolgend beschrieben werden.

Im Frühjahr – Wirtschaftsvölker verstärken, bzw. ersetzen

Hat man über den Winter Wirtschaftsvölker verloren, stehen jetzt immer noch ausreichend Ableger aus dem Vorjahr bereit, um die Ausfälle zu kompensieren. Diese Vorjahres-Ableger werden jetzt zu Wirtschaftsvölkern heranwachsen.

Andere Wirtschaftsvölker kommen schwach aus dem Winter. Diese können jetzt mit einem Ableger verstärkt werden.
Michael Palmer führt seine Ableger auf 8 Waben in den Winter. Hat ein Wirtschaftsvolk im Frühjahr nur 2 oder 3 Waben, dann bedeutet das Stecken eines Ablegers eine Verstärkung auf 10 oder 11 Waben – aus einem unproduktiven Volk wird schnell eine wirtschaftliche Einheit.

Im Frühjahr – “Wenn man doch jetzt bloß schon Königinnen hätte”

Wie oft wünscht man sich im Frühjahr schon Königinnen, um beispielsweise Weiselverluste aus dem Winter zu ersetzen?
“Ableger sind eigentlich nichts anderes als Königinnen plus Begleitmannschaft”, sagt Michael Palmer.
Hat man genug Ableger über den Winter geführt, hat man immer genug Reserve-Königinnen zur Verfügung, sogar im Frühjahr.

Im Sommer – “Brutfabriken!”

Hier geht es um Ableger des Vorjahres, die im aktuellen Bienenjahr nicht in die Honigproduktion gehen, sondern in der Ableger-Imkerei verbleiben.

Königinnen erreichen erst im zweiten Lebensjahr ihr volles Potential. Sie bauen jetzt starke Völker auf, die viel Honig bringen können und irgendwann auch schwärmen wollen.
Michael Palmer nutzt diese Brut-Wut dazu, aus diesen Völkern Brutwaben zu ernten (wozu er diese verwendet, folgt gleich). Damit kontrolliert er die Volksstärke, und hält die Völker auf einem Niveau, wo scheinbar nicht geschwärmt wird. Entnommene Brutwaben werden bestenfalls durch Leerwaben oder notfalls auch durch Mittelwände ersetzt. Drei Wochen nach einer Ernte an einem Volk erfolgt eine weitere. Die neu gegebenen Leerwaben oder Mittelwände sind dann wieder (ausgebaut und) bebrütet.

Was passiert mit der ganzen geernteten Brut?

Michael Palmer zieht seine Weiseln in Adam-Startern. Die dafür benötigten Brutwaben bezieht er aus den Brut-Fabriken.
Auch seine dann notwendigen Begattungsableger bildet er mit Brutwaben aus den Brutfabriken.
Durch die vorgezogenen Königinnen kommen die Ableger schnell in Fahrt und bauen Masse auf, mitunter so viel, dass diese auch schon in der laufenden Saison Brut spenden können.
Insgesamt kann, ein entsprechendes Management vorausgesetzt, daraus ein Schneeball an Bienen und Ablegern entstehen.
Das erinnert auch ganz stark an die Ablegerbildung nach Jos Guth, mit sehr ähnlichen Effekten.
Allerdings sind seine Brutfabriken und seine Ableger plus Pflegevölker so stark, dass diese auch noch Honig bringen.

Damit man mal eine Vorstellung hat, wohin das alles führen kann: Palmer gibt für das Jahr 2011 an, aus 50 überwinterten Ablegern in der Zeit vom 9. Mai bis 19. Juni 245 Brutwaben geerntet zu haben. Aus diesem Bestand hat er Ableger gebaut, aus denen er nach dem 19. Juni noch Brut für 330 weitere Ableger entnommen hat, insgesamt rund 900 Waben mit Brut!
Damit das klappt, zieht er nur von den besten seiner Königinnen nach, selektiert streng und investiert viel in eine optimale Aufzucht der Jungweiseln.

Das kann auch der Hobbyimker im Kleinen umsetzen

Man muss kein Erwerbsimker sein, um dieses Konzept zumindest in Teilen zu kopieren.
Natürlich kann der Kleinstimker mit 2 Wirtschaftsvölkern auch noch zwei weitere Ableger bilden, pflegen und über den Winter führen. Anstatt selber Königinnen zu ziehen, kann er unbegattete Königinnen vom Züchter kaufen (preisgünstig), oder auch mal ein paar Euro mehr in legende Weiseln investieren. Dann kann er im Frühjahr etwaige Verluste ausgleichen oder den Überschuss verkaufen oder anderen Imkern spenden. Auch kann er aus den Königinnen die jeweils besten Zwei selektieren und so die Vitalität seiner Völker voran bringen.

Der springende Punkt ist, dass man viel mehr Völker erstellt, als man benötigt, aus den erstellten Völkern die Besten behält, und dann unter normalen Umständen am Ende eines Winters immer noch einen stattlichen Überschuss als Reserve zur Verfügung hat, mit dem man großzügig arbeiten kann.

Michael Palmer erklärt in seinen Vorträgen noch die ganzen interessanten Details. Wenn man des Englischen hinreichend mächtig ist, dann ist seine Art des Vortrages auch sehr unterhaltsam.

Wenn man sich davon inspirieren lässt, denke ich, werden drei Dinge in der eigenen Imkerei obsolet: Einwabenableger, Kunstschwärme und schwache Völker im Frühjahr.

PS: Video-Link-Liste, hier im Grunde dieser Artikel noch mal in Englisch und in schön

Michael Palmer über eine “Nachhaltige Imkerei”

​Michael Palmer hat da zwei Vorträge am Start, in denen er lang und breit (leider auf Ausländisch) erklärt, wie er jahrelang im Frühjahr Königinnen und KS gekauft hat, um rechtzeitig seine Völker startklar zu haben, bis er Mitte der Neunziger mal bei einem Kollegen am Stand war, dessen Völker – ganz ohne KS – schon im Frühjahr am platzen waren.

Daraufhin hat er sein Konzept der “Sustainable Apiary” entwickelt, das wieder auf die alten Meister zurückgeht (natürlich auch Bruder Adam).
​Er sagt selber, er hat sich das nicht ausgedacht, er hat es einfach nur erfolgreich in seine Imkerei eingebaut.

Vieles von dem, was er propagiert, habe ich auch schon anderswo gelesen (bspw. im Imkerforum: “nimm schwache WV und mache daraus Ableger”), manches ist so nahe liegend, dass man sich fragt, warum man nicht selber drauf gekommen ist.

Der Michael Palmer ist unverdächtig, keine Ahnung zu haben. Der hat irgendetwas um 1000 Kisten, von denen er leben muss.
​Was der da unter “Nachhaltiger Imkerei” mit seinem Ablegerkonzept propagiert, muss im Kleinen auch für Kleinimker wie mich funktionieren. Und würden alle so arbeiten, dann wäre vermutlich das Geschäftsmodell der KS-Importeure kaputt. Und das wäre sehr schön.

Falls wer neugierig geworden ist und zwei Stunden Zeit für englischsprachige Vorträge hat, die wirklich interessant und mitunter auch lustig sind, dann bitte hier entlang:

und Teil 2:

Oh, es sind doch fast drei Stunden…​​

VarroMed Feldversuch und Auswertung

In diesem Artikel geht es um die Wirksamkeit von VarroMed. Er beschreibt, wann und wie VarroMed angewendet und welcher Milbenfall an welchem Punkt der Behandlung registriert wurde. Weiterhin wird VarroMed von der Wirkung her einer Oxalsäurebehandlung gegenüber gestellt.

Versuchsaufbau und Prüfvölker

An dem Versuch waren rund 13 Völker für VarroMed und 4 Völker für OXS beteiligt. Die Völker teilten sich auf in Wirtschaftsvölker sowie Ableger.
Allen Völkern war gemein, dass sie zumindest einmal im Sommer brutfrei behandelt wurden (Wirtschaftsvölker durch eine TBE, mit Fangwabe – weil Honigräume noch drauf, Ableger bei Brutfreiheit mit OXS).
VarroMed sollte zeigen, ob es für die Herbstbehandlung Maßnahmen wie eine Ameisensäure-Langzeitbehandlung ersetzen kann.

Die Anwendung erfolgte gemäß Handlungsempfehlung des Herstellers, wobei mitunter bei der Dosierung nach unten abgewichen wurde. Konkret: Ableger wurden mit der Menge VarroMed beträufelt, welche der Hersteller empfiehlt, bei Wirtschaftsvölkern wurde nach unten abgewichen. Anstatt 15-30ml wurden mitunter nur bis zu 20 ml eingesetzt, wobei hier auf der Volksstärke Rechnung getragen wurde. Die Aussagekraft der nachfolgenden Testergebnisse mag aber deswegen in Zweifel gezogen werden.

Nach jeder Behandlung wurde etwa in einem Abstand von 2 Tagen eine Zählung des Milbenfalls auf der Windel vorgenommen. Gleiches gilt auch für Völker, die mit OXS behandelt wurden. Die Windeln wurden nach jeder Zählung gereinigt und erneut unter geschoben.

Behandlungszeitraum und -dauer

Die erste VarroMed-Behandlung fand statt am 24. August, bzw. am 25. August (zwei getrennte Standorte), die letzte am 20. September, bzw. 23. September.
Zwischen den Behandlungen lagen jeweils 6 – 7 Tage, bzw. bei der letzten Behandlung an einem Stand 8 Tage.

Alle VarroMed Völker zeigten einen Milbenfall, bei dem der Hersteller eine Weiterbehandlung empfiehlt (90 Milben in 6 Tagen bei Ablegern, 150 Milben bei Wirtschaftsvölkern). Daher wurde ein kompletter Behandlungszyklus über 5 Einzelbehandlungen durchgeführt.

Die erste OXS Behandlung fand statt am 19. August, die letzte am 10. September. Die Behandlung erfolgte jeweils im Abstand von 3-4 Tagen, 7 Behandlungen insgesamt.

Erste Beobachtungen nach den ersten VarroMed Behandlungen

Nach der ersten Behandlung lag der Milbenfall knapp unter den von BeeVital für VarroMed angegebenen Grenzwerten. Das gilt sowohl für Wirtschaftsvölker (150 Milben in 6 Tagen), als auch für Ableger (90 Milben in 6 Tagen).

Milbenfall nach der ersten Runde VarroMed

Mit den ersten drei Behandlungen stieg der Milbenfall jedoch deutlich an.
Von daher wurde entschieden, die Behandlung der Völker mit VarroMed über die ganzen 5 Runden zu ziehen.

Milbenfall im Laufe von drei VarroMed Behandlungen

Allgemeine Beobachtungen bei der VarroMed Anwendung

Die Behandlung mit VarroMed ist einfach und zügig zu erledigen. Die praktische Tülle erleichtert die Dosierung. Die Bienen bleiben bei der Aufbringung der Lösung ruhig und ziehen sich ggf. tiefer in die Wabengassen zurück.
Einen erhöhten Totenfall an Bienen konnte ich während der Behandlung nicht feststellen. Die Lösung riecht nicht schlecht und fühlt sich leicht ölig an.

Töchtermilben und männliche Nachkommen – Wirkung in die Brut?

BeeVital sagt, dass man VarroMed auch bei Völkern mit Brut anwenden kann (Zitat: “Zur Behandlung von Varroose (Varroa destructor) in Bienenvölkern mit oder ohne Brut. “)
BeeVital sagt hingegen nicht, dass VarroMed auch in die Brut wirkt! Hier sind die Details der Formulierung wichtig!

Nach der dritten Behandlung fanden sich bei einzelnen Völkern vermehrt sehr junge oder auch unreife Tochtermilben auf der Windel, vereinzelt auch männliche Nachkommen. Der (Trug-)Schluss war, dass VarroMed auch in die Brut wirken müsse.

OXS Blockbehandlung, Verlauf

Der Milbenfall während einer OXS- Blockbehandlung verläuft eher homogen: In den ersten 48 Stunden nach jeder Behandlung fällt ein Peak an Milben (wie auch bei VarroMed), danach flacht der Milbenfall deutlich ab. Während der individuelle Milbenfall pro Volk sehr unterschiedlich hoch ausfallen kann – in Abhängigkeit zur Ursprungsbelastung – hat der weitere Abfall an Milben bei allen Völkern gemeinsam, dass er zum Ende des Behandlungszeitraumes nachlässt und auch unmittelbar nach der letzten Behandlung des Zykluses nicht mehr so in die Höhe schnellt.

Auf Einzelvölker aufgeteilt sieht das dann so aus:

Gesamtverlauf Milbenfall OXS Blockbehandlung über einen vollständigen Behandlungszyklus

Zu Beginn des letzten Drittels des Behandlungszeitraumes fällt etwas mehr als zu Beginn. Wenn man über alle Völker entsprechende Durchschnittswerte bildet, also durchschnittlicher Milbenfall pro Auszählung, dann ergibt sich folgende Darstellung:

Insgesamt ist der Trend des Milbenfalls über den Gesamtzeitraum leicht abnehmend.

Ausformuliert könnte man die These aufstellen: Eine OXS Blockbehandlung (7×3) tötet im Verlauf so viele Milben ab, dass mit Ende eines kompletten Brutzykluses nur noch wenige Milben durch weitere Behandlungen erfasst und getötet werden können. Das Milbenpotential ist spürbar verringert.

Bei den OXS behandelten Völkern haben sich bei einer abschließenden Begutachtung keine DWV Bienen gefunden, die Stärke der Völker war jedoch unterschiedlich und entsprach auch den Entwicklungen im restlichen Jahreslauf – in Abhängigkeit von der jeweiligen Königin.

VarroMed Behandlung, Verlauf

Der Milbenfall während einer VarroMed Behandlung verändert sich im Laufe der Zeit sehr stark. Nach einem leichten bis moderaten Milbenfall zu Beginn, steigen die Fallzahlen im weiteren Verlauf deutlich an:

Die Trendlinien fast aller Völker zeigen nach oben. Insbesondere Volk 2 zeigt, dass der Milbenfall, nachdem er einmal Fahrt aufgenommen hat, nicht wieder nachlässt. Auch eine spätere Kontrolle am Ende der Behandlung zeigte einen nach wie vor hohen Infektionsdruck. Das gleiche gilt für Volk 17. Auch hier zeigte sich zum Ende der Behandlung, dass die Anzahl der verbliebenen Milben im Volk immer noch hoch war.

Insofern ist die Aussage des Herstellers zu unterstreichen: “Die Wirksamkeit wurde nur in Völkern mit niedrigem bis moderatem Milbenbefall untersucht”
Tatsächlich scheint es so zu sein, dass die Wirkung von VarroMed nicht ausreicht, stärker befallene Völker während des vom Hersteller angegebenen Behandlungszeitraumes ausreichend zu entmilben.

Wenn man alle Einzelzählungen jeweils zusammengefasst wieder mittelt, ergibt sich folgendes, übergreifendes Bild:

Der Trend zeigt deutlich nach oben und erreicht auch zum Ende der Behandlung (also nach 5 Einzelbehandlungen) nicht wieder das “niedrige” Niveau zu Beginn der Behandlung.
Während bei der OXS Behandlung der letzte Peak der letzten Behandlung der niedrigste gemessene Peak aller Behandlungen ist, erreichen die letzten Peaks der letzten VarroMed Behandlung immer noch mit die größten Werte.

Da auch zum Ende der Behandlung – nach rund 28 Tagen – der Milbenfall nicht merklich absinkt, bestehen Zweifel an einer Wirksamkeit in die Brut.
Bei einer Wirkung in die Brut, wie sie zeitweise aufgrund des Alters der Milben angenommen wurde, hätte die Anzahl der Milben nach Schlupf der Bienen im Verlauf der Behandlung irgendwann nachlassen müssen, weil irgendwann der Großteil der geschlechtsreifen Muttermilben abgeräumt hätte sein sollen.

These: VarroMed wirkt nicht in die Brut. VarroMed wirkt nur unmittelbar nach Applizierung, wie es auch bei der OXS Sublimierung der Fall ist. Allerdings vermindert sich der Behandlungserfolg mit VarroMed durch die großen Abstände zwischen zwei Behandlungen (6 Tage), weil es hier genug Muttermilben gelingt, sich erneut in die Brut zu flüchten, bevor sie abgetötet werden können.

Unterm Strich bedeutet das für diesen Test, dass ein Großteil der mit VarroMed behandelten Völker den Befallsgrad an Milben bestenfalls gering senken konnten, wenn überhaupt.

Bei der abschließenden Begutachtung der Völker wurde in mindestens 4 Völkern jeweils eine Biene mit DWV gefunden.

Fazit

VarroMed war als Ersatz für eine September AS-Behandlung gedacht.
Eine Restentmilbung mit AS im Herbst soll vor Reinvasion (auch von innen) schützen und den von der Sommerbehandlung verbliebenen Rest an Milben wirksam dezimieren.
Einen vernünftigen Langzeitverdunster und das passende Wetter vorausgesetzt, funktioniert das meistens sehr gut.

VarroMed kann das nach den bisherigen Beobachtungen nicht leisten, VarroMed ist vielmehr für eine Restentmilbung im Spätsommer nicht ausreichend wirksam.

Es gelingt nicht, mit VarroMed den Milbenbefall so weit zu senken, dass bei einer Befallsdiagnose Entwarnung gegeben werden kann. Das gilt auch für jene Völker, die mit der vorgeschriebenen Menge VarroMed behandelt worden sind.

Von daher habe ich für mich entschieden, dass VarroMed kein nachhaltiger Bestandteil meines Varroamanagements sein kann.

Update: Mittlerweile bekomme ich auf diesen Artikel Feedback, welches meine Beobachtungen bestätigt. Es melden sich Imker, die sich dieses Jahr ausschließlich auf VarroMed verlassen haben, welche bereits jetzt die ersten Völkerverluste verzeichnen. Andere bestätigen den nach wie vor hohen Varroadruck, auch nach einer vollständigen Behandlung mit VarroMed.

2019.20 Abräumen

Am Tag der Deutschen Einheit habe ich noch einmal alle Völker durchgesehen, Futterstatus geprüft, zwei Völker miteinander vereinigt, Futterzargen runter geräumt und teilweise noch einmal mit VarroMed behandelt.

Ich habe Völker 3 oder 4 Völker, bei denen ich jeweils eine DWV Biene gesehen habe.
Für mich ist das ein absolutes Alarmzeichen, was den Varroastatus betrifft.
Bei einigen Völkern habe ich die vedeckelte Brut geöffnet, damit die Bienen diese ausräumen, und habe heute Abend diese Völker (hoffentlich brutfrei) noch einmal mit OXS behandelt.
Bei meinen Durchsichten habe ich bei Volk 4, eines meiner ersten Völker, 8-10 Nachschaffungszellen gefunden. Damit ist die vorletzte 2017er Königin wohl verschwunden, warum auch immer. Volk 4 hat dann einen Tag später eine neue Weisel bekommen, wobei dieses Volk zu der Gruppe der Varroa-Problemvölker gehört.

Einen Großteil meiner Völker habe ich jetzt in den Winter geschickt. Ich werde alle noch einmal wiegen, damit ich den Winter über den Gewichtsverlauf beobachten kann, aber ansonsten sollte bis zur Restentmilbung im Winter nichts mehr passieren.

Es gibt noch ein paar Kandidaten, bei denen ich nach dem Ende der Varroa-Notbehandlung entscheide, ob da etwas vereinigt und zusammengelegt wird. Es gibt Königinnen, bei denen die Varroabelastung niedriger ist als bei anderen, obwohl die Königinnen alle die gleichen Startvoraussetzungen hatten. Hier werde ich wohl noch einmal selektieren. Das muss aber bis Mitte Oktober erledigt sein. Insgesamt bin ich mit der Behandlungssituation dieses Jahr sehr unzufrieden.
Mein VarroMed Test war ein absoluter Reinfall, und ich arbeite gerade an der Auswertung und einen entsprechenden Artikel für diese Seite. Ich rechne diesen Winter das erste mal mit einer Reihe von varroabedingten Völkerverlusten – und folgerichtig denke ich jetzt schon über ein angepasstes Varroakonzept nach.

Insgesamt möchte ich langsam fertig werden. Die Saison war lang und arbeitsintensiv, und mir geht auch langsam die Puste aus. Ich freue mich schon auf den Winter – ein Satz, der mir vor der Imkerei so nie über die Lippen gekommen wäre…