2021.10 – VSB Projekt – Auszählung

Es hilft ja alles Gejammer nichts, irgendwann muss es ja auch weitergehen.
An dieser Stelle aber zunächst einmal herzlichen Dank an die netten Zuschriften, die ich nach meinem letzten Artikel erhalten habe – das hat mich wirklich aufgebaut und auch dazu beigetragen, optimistisch in die Zukunft zu schauen und weiter zu machen.

Aber zurück zum Thema.

Wie einige vielleicht noch im Kopf haben, bin ich Zuchtverband der Buckfast Imker MV organisiert, und dort gibt es auch eine VSB Projektgruppe (VSB = Varroa Surviving Bee).

Nachdem mein vorletzter Artikel die künstliche Besamung der Königinnen zum Inhalt hatte, war es diese Woche an der Zeit, diese Königinnen auszuwerten. Dazu ist allerdings einiges an Vorbereitungen zu erledigen.

Legen alle?

Nach der Besamung musste irgendwann geprüft werden, ob die Königinnen auch in Eilage gegangen sind. Das war bei nahezu allen Weiseln auch der Fall, was dem soliden Handwerk des Besamers Matthias Engel zu verdanken ist. So hatten wir also fast 200 Königinnen, die mit festgelegter Genetik verpaart wurden und die dann für Tests herhalten konnten.

Künstliche Infektion mit Milben

Der Test, ob eine Königin, bzw. die Genetik der Arbeiterinnen, die ja eine Kombination aus Mutter und Vater ist, etwas taugt, läuft bei der Testung auf VSH/SMR über eine künstliche Infektion mit einer gegebenen Menge an Milben.

Bei einem 6er Mini Plus wird jede zu prüfende Einheit mit 150 Varroen vier Wochen vor Auszählung künstlich infiziert. Dabei ist mittlerweile der größte Aufwand, eine ausreichende Anzahl an vitalen Milben aus Völkern zusammen zu sammeln.
Um Milben zu ernten, braucht es einen großen Eimer, dessen Boden durch ein Siebgitter ersetzt wurde, ein ganzes Bienenvolk sowie reichlich Puderzucker.

Das Volk wird in den Eimer abgeschlagen, auf die gleiche Weise, wie auch Kunstschwärme erstellt werden, dann wird der Eimer umgedreht und durch das Siebgitter reichlich Puderzucker gegeben. Anschließend werden die Bienen ordentlich durchgeschüttelt, um am Ende den Puderzucker wieder durch das Siebgitter rauszuschütteln, und mit dem Puderzucker auch die Milben, die vorher auf den Bienen waren.

Bei einem stark befallenen Volk kommen so reichlich Milben zusammen, die man von Bienen getrennt hat.

Jetzt werden aus der Menge Milben mit einem feinen Pinsel jeweils 150 Milben in eine Petrischale abgezählt und später in die entsprechenden Testvölker gegeben.

Dieses Verfahren ist aufwändig und bei weitem auch keine schöne Prozedur für die Bienen.
Diese werden anschließend wieder in ihre Beuten zurück gegeben, wo sie sich gegenseitig putzen und dann mehr oder weniger unbeschadet ihren eigenen Geschäften wieder nachgehen.

Auswertung

Um es kurz zusammenzufassen: Bei der Auswertung wird geprüft, ob und wie sich Milben vermehren konnten.
Weil die Vermehrungsbiologie der Milbe bekannt ist, kennt man auch den SOLL-Entwicklungszustand der Milbenfamilie zu einem gegebenen Zeitpunkt.

Wenn zu bestimmten Zeitpunkten das Entwicklungsstadium der Milbe nicht bestimmten Zuständen entspricht, geht man von einer gestörten oder verhinderten Reproduktion aus.

Beispiel: Am 9 Tag nach Verdeckelung muss in einer befallenen Zelle eine Mutter, eine männliche Milbe und eine Tochter in einem bestimmten Zustand vorhanden sein.

Ist dem nicht so, dann ist $ETWAS passiert, was die Reproduktion der Milbe gestört hat.

Daher benötigt man für die Auswertung eine Brutwabe, auf der möglichst viel verdeckelte Brut im Alter von 7-12 Tagen nach Verdeckelung vorhanden ist. Nur in diesem Alter sind Zustände der Milbenreproduktion sichtbar, welche einen Vergleich von SOLL und IST Zustand in sinnvoller Weise zulassen.

Über ein Bi-Okular gebeugt, sitzen dann Stunde um Stunde freiwillige Helfer und pulen Zelldeckel auf und ziehen Puppen aus den Zellen.

Im Übrigen wird dabei auch ausgewertet, wie viele Zellen von Recapping betroffen sind – also geöffnet und wieder verschlossen wurden.

Es gibt zwei Kenngrößen, die eine Auswertung einer Wabe (und damit eines Volkes – es wird in der Regel nur eine Wabe pro Volk ausgewertet) maßgeblich bestimmen:

Die Anzahl der einfach befallenen Zellen, und die Anzahl der geöffneten Zellen.
Es werden insgesamt maximal 300 Zellen im richtigen Alter geöffnet (wenn die Puppen purpurfarbene Augen haben, ist das Mindestalter erreicht), wenn man jedoch vorher 10 einfach mit Milben befallene Zellen erwischt, endet die Auszählung früher.

Als Anfänger zählt man schon mal drei oder vier Stunden an einem Volk, später geht es dann etwas schneller, es sei denn, man muss wirklich bis 300 Zellen gehen – dann zieht sich das alles ganz schön hin.

Happening

Es handelt sich also um eine ausgesprochen mühsame Arbeit, und ich merke nach so einem Wochenende doch immer meinen Nacken.
Allerdings ist die Auszählung auch jedes Jahr ein Zusammenkommen der gleichen Leute, die man in seinem Zuchtverein langsam lieb gewonnen hat.

Wir kommen dann immer in der Nähe von Dierhagen zusammen und neben der Arbeit gibt es noch reichlich Schnack, Getränke und gutes Essen, für welches Holger, unser Kassenwart und Eventkoordinator gemeinsam mit seiner Frau sorgt.

Da vergeht die Zeit schnell und die Arbeit ist am Ende doch gar nicht so beschwerlich, wie zunächst gedacht.

Die Ergebnisse der Auszählung werden erfasst und ausgewertet, um daraus dann die Zucht für das kommende Jahr zu planen und die künftigen Anpaarungen festzulegen.

Bringt das alles was?

Ich habe noch keine konkreten Zahlen für dieses Jahr vorliegen. Von daher muss man alle Aussagen mit Vorsicht genießen.

Allerdings haben wir mittlerweile diverse Völker im Verein, die schon mehr als ein Jahr ohne jede Varroabehandlung überlebt haben.
Wenn man Töchter von vielversprechenden Müttern auswertet, kann man mit etwas Glück auch interessante Muster erkennen. So habe ich ein Volk ausgezählt, bei welchem ich bis 300 Milben gehen musste, insgesamt 8 Zellen mit einer Muttermilbe darin fand, von denen sich keine erfolgreich reproduziert hatte. Alle Zelldeckel waren zumindest einmal geöffnet und wieder verschlossen worden, was scheinbar die Reproduktion der Milbe gestört hatte.
Das Brutnest war geschlossen und die Brutnestanordnung wie aus dem Bilderbuch.

Insgesamt ein spannendes Ergebnis und vermutlich kann man so ein Volk ohne Behandlung laufen lassen.

Insofern kann man resümieren, dass die Zuchtbemühungen hinsichtlich VSB/SMR nicht umsonst sind. Allerdings scheinen die Erfolge auch flüchtig und nicht immer auf Knopfdruck reproduzierbar zu sein. Trotzdem zeigt sich, dass es mit den Jahren nicht einfacher geworden ist, die für die künstliche Infektion der Testvölker erforderliche Menge an Varroen zu ernten, da scheinbar der gesamte Genpool im Verband immer weniger Milben toleriert.

Offen sind noch die konkreten Zahlen aus diesem Jahr, und ich warte noch voller Spannung auf Ergebnisse.

Warten wir es also ab 🙂

Vortrag “Varroa Toleranz” von Fred Zautke vom 18.11.2019

Andreas Gottschalk, (Mitbe-)Gründer der Nordberliner Immenfreunde, hat am 18. November an einem Vortrag von Fred Zautke beim Imkerverein Kreuzberg in Berlin teilgenommen.

Fred Zautke hat über die Varroa Toleranzzucht am LIB Hohen Neuendorf berichtet, und Andreas hat daraus eine prägnante, sehr informative und stichpunktartige Zusammenfassung gezaubert, die nachfolgend eins zu eins wiedergegeben wird.

Disclaimer: Fred und ich sind im gleichen Imkerverein. Ich schätze ihn für seine Hilfsbereitschaft, seine Erfahrung und seine Kompetez.

Jetzt aber der Bericht von Andreas:

Fred Zautke ist Imker und Versuchstechniker, seit 1985 beim LIB.

  • Varroa-Toleranz-Zucht seit 1991
  • Besonderheiten der Apis cerana im Umgang mit der Varroa:
    • Die Varroa befällt nur die Drohnenbrut
    • Befallene Brut wird von den Arbeiterinnen ausgeräumt
    • Bei Mehrfachbefall werden die Brutzellen “eingesargt” (bleiben bis zum Tod der Varroa verschlossen).
    • Grooming (Putzverhalten der Arbeiterinnen untereinander)
  • Unterschieden wird bei der Varroa-Milbe in V. jacobsini und V. destructor; die V. jacobsini kommt nur bei Apis cerana vor, die V. destructor bei Apis mellifera und cerana.
  • Problem der Varroa-Toleranz bei Apis mellifera:
    • Die Varroa befällt auch die Arbeiterinnenbrut.
    • Das Grooming/Putzverhalten ist schwach ausgeprägt bis fehlend
    • Befallene Brut wird kaum bis überhaupt nicht von den Arbeiterinnen erkannt.
    • Das Erkennen befallener Brut ist aber sehr unterschiedlich ausgeprägt, es gibt Zuchtlinien mit dieser Eigenschaft.
    • Es gab verwaiste Bienenvölker in Sachsen und Brandenburg, bei denen der Imker verstorben war, aber 3/4 der Bestände ohne Behandlung den nächsten Winter überlebt haben. Hierbei sind häufig äußere Einflüsse entscheidend. Werden diese vermeintlich Varroa-toleranten Völker an andere Orte verbracht, sind sie dort nicht reproduzierbar Varroa-tolerant.
  • Ein lückenhaftes Brutnest zeigt, wo die Arbeiterinnen Brut ausgeräumt haben.
  • Eine frühere Zuchtauswahl auf ein besonders geschlossenes (weil vermeintlich gutes) Brutnest erwiesen sich im Nachhinein als kontraproduktiv.
  • Messung der Varroa-Entwicklung in der Saison erfolgt durch eine anfängliche Befallsmessung mit eingeschobener Windel, im Sommer jedoch durch Auswaschen einer Bienenprobe, da sie aussagekräftiger ist.
  • In den 90er Jahren führte man den sogenannten Nadeltest im Rahmen der Varroa-Toleranz-Zucht durch; dabei wird mit einer Nadel durch den Zelldeckel in die Puppe gestochen und diese damit beschädigt. Nach 8 Stunden wird geprüft, welche Zellen die Arbeiterinnen im Rahmen des Hygieneverhaltens ausgeräumt haben. Ein Wert von 50% erwies sich hierbei bereits als gut.
  • Indem Puppen im Stadium mit roten Augen ausgewählt werden, stirbt die Puppe nicht sofort, so dass die Erkennungsleistung der Arbeiterinnen signifikanter ermittelt wird.
  • I-Test: Gezielte Infektion der Puppen mit Milben zur gezielten VSH-Untersuchung:
    • Varroa Sensitive Hygiene Hierbei werden frisch verdeckelte (nicht nebeneinander liegende) Zellen geöffnet und je eine Milbe eingeschleust.
    • Parallel dazu werden Zellen nur geöffnet, ohne sie mit Milben zu infizieren. (Gegenprobe).
    • Am dritten Tag nach der Infektion schlüpft normalerweise die erste Nymphe aus dem Milbenei; bestimmte Arbeiterinnen scheinen dies am Geruch zu erkennen und öffnen die befallenen Zellen partiell, die sogenannten Starter.
    • Andere öffnen die Zellen weiter, bis schließlich die Puppe ausgeräumt wird. Allerdings gibt es (teilweise deutlich mehr) Arbeiterinnen, die diese geöffneten Zellen wieder verschließen, ehe die Puppe ausgeräumt wird.
    • Mit dem I-Test wird also gezielt nach Bienen gesucht, die mit Varroa befallene Zellen gezielt erkennen. Dies wird im LIB mit markierten Arbeiterinnen und Aufnahme im Infrarotlicht beobachtet.
    • Die Arbeiterinnen, die mit Varroa infizierte Zellen erkennen können und den Anfang beim Ausräumen machen, sind für die Varroa-Toleranzzucht besonders relevant.
    • Da jedoch aus Arbeiterinnen nicht einfach nachgezüchtet werden kann, bleibt nur der Umweg, diese Arbeiterinnen dazu zu bekommen, drohnenbrütig zu werden.
    • Sie werden also in kleine weisellose und brutfreie Sondervölker separiert. Da aber Arbeiterinnen nicht pauschal drohnenbrütig werden, werden die restlichen Stockbienen immer durch frisch geschlüpfte Bienen ausgetauscht, denn die älteren Arbeiterinnen werden mit höherer Wahrscheinlichkeit drohnenbrütig.
    • Trotz dieses Aufwands liegt der Erfolg dabei aber bei nur 3%. Mit den Drohnen werden dann Jungköniginnen aus anderen VSH-Völkern künstlich besamt.
  • SMR: Suppressed Mite Reproduction (Verringerte Milben-Reproduktion)
  • Räumen Völker befallene Brut vorzeitig aus, wird der Brutzyklus der Varroa unterbrochen.
  • Geschieht dies 2 bis 3 Mal hintereinander, braucht die Varroa zum Neustart des Redroduktionszykluses zusätzliche Zeit, so daß sie sich in der Arbeiterinnenbrut nicht mehr vermehren kann, d.h. der Brutbeginn der Varroa beginnt so spät, daß aus der Zelle die neue Arbeiterin schlüpft, bevor die Milbentöchter ausgereift und begattet sind.
  • Dieses Störungsverhalten kann auch durch Öffnen und Wiederverschließen eintreten. Um dies weiter zu erforschen, muss auch hier beobachtet werden.
  • Da aber der Brutzyklus der Varroa unter den Zelldeckeln nicht gefilmt werden kann, werden die Zelldeckel am 10./11. Tag der Verdecklung mit einem Klebestreifen versehen und die Zelldeckel abgezogen.
  • Sind nur eine hellbraune und nur eine dunkle Tochtermilbe in der Puppelzelle, geht man von einer schlechteren Milbenreproduktion aus, also einem Bienenvolk mit SMR-Eigenschaft aus.​
  • Bei der Zucht erfolgt eine Zuchtwertschätzung, bei denen Honigertrag, Sanftmut, Wabenstetigkeit und Schwarmträgheit mit je 15% Gewichtung und Varroa-Toleranz mit 40% Gewichtung zu einem Gesamtpunktesystem kombiniert wird.
  • Die Werte gekörter Zuchtmütter können im Internet unter Beebreed.eu öffentlich eingesehen werden.
  • Zucht- und Forschungsziele im LIB:
    • Zuchtwertschätzung und Schätzung der genetischen Parameter
    • molekular-genetischen Grundlagen der Krankheitsresistenz (Lokalisation der relevanten Gen-Abschnitte)
    • Varroa-Toleranz-Zucht
    • Infrarot-Langzeit-Beobachtung
    • Kryo-Labor zur Langzeitaufbewahrung von Drohnen-Sperma
    • Wärmebildbeobachtung zur Analyse zur Thermoregulation im Bienenvolk
  • AGT: Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht: ca. 100 Züchter mit 2000 Völkern nehmen daran teil;
  • die Varroa-Toleranz-Zucht ist nicht allein durch ein Bieneninstitut leistbar.
  • Labortest: Es werden ca. 60 bis 70 definierte, nicht-zusammenhängende Puppenzellen mit Milben infiziert.
  • Diese werden in Völker gegeben, die gut im Wiederverschließen von Zelldeckeln sind.
  • Anschließend werden sie in die zu beprobenden Völker gegeben. Damit halbwegs realistische Versuche mit kleinen Volks-Einheiten durchgeführt werden können, werden die infizierten Waben mit Gase-Abtrennung in größere Völker gesetzt, so dass sie sich als Teil eines normalen Volkes führen.
  • Später wird geprüft, wie viele Zellen ausgeräumt wurden.
  • Varroa-Toleranz-Zucht:
    • Anfangs 30 von 60 Zellen, heute gelten 59 von 60 Zellen als gut.
    • Zum Vergleich die “Hauslinie” vom LIB ohne spezielle Toleranz: 3 von 60 Zellen.
  • Diskussionen um äußerer Einflüsse: Es wird vermutet, dass das Ausräumverhalten in Schlecht-Wetter-Phasen besser ist, da mehr Bienen zu Hause bleiben und intensiver mit Brutpflege beschäftigt sind.
  • Feldtest: Der Versuch wird nur mit 20 infizierten Zellen durchgeführt.
  • Seit 5 bis 6 Jahren wird ein weiterer Feldtest in Form eines Vitalitätstest durchgeführt, indem Völker unbehandelt in den Wald gestellt werden.
  • Aus der “Hauslinie” überlebte im ersten Jahr nicht ein Volk den Winter, weshalb auf diese Form der Gegenprobe inzwischen verzichtet wird.
  • Die Varroa-Toleranz-Zucht überlebt unbehandelt typischerweise den Winter bis zum nächsten August, bevor die zusammenbricht.
  • Aus diesen selektierten Völkern werden Drohnen und Königinnen verpaart. Ziel ist es, eine Zuchtlinie aufzubauen, die mit einer einzigen Winterbehandlung auskommt.
  • Ganz ohne Behandlung wird es eher nicht gehen.
  • DWV-Untersuchung (DWV=Deformed Wing Virus=Flügeldeformationsvirus)
    • Befallene Arbeiterinnen zeigen Lernbehinderungen und neigen zum Verflug, womit ein hohes Infektionsrisiko für die Nachbarvölker besteht.
    • Nebenwirkung: Von Varroa befallene Puppen benötigen 13 statt 12 Tage Verdeckelung, womit drei begattete Milbentöchter schlüpfen und die Varroa-Reproduktion erhöht wird.
    • Bei der VSH-Umtersuchung wird versucht, gezielt mit Milben zu arbeiten, die kein DWV in sich tragen, um die VSH- Ergebnisse nicht zu verfälschen.
    • Aktuelle Ergebnisse vom LIB für (A) Selektionslinie der Varroa-Toleranzzucht (B) Hauslinie bzw. gute Zuchtvölker Zell-Öffnen-/Ausräum-Verhalten:
      • Bei (A) haben 4% der Bienen haben diese Eigenschaft,
      • bei (B) haben nur 2%.
      • Durchschnittlicher Milbenbefall im Volk zur ersten Sommerbehandlung (A) 162,8 Milben (B) 337 Milben
  • Nächste Ziele: Genetische Untersuchung der Varroa-Toleranz mit dem Ziel, die Varroa-Toleranz mit einem Gentest (z.B. mit einem Stückchen vom Flügel oder Resten aus der Weiselzelle) voraussagen zu können.
  • Varroa-Toleranz für die Imkerschaft: Aktuell findet Selektion und Zucht unter Laborbedingungen statt, insbesondere mit künstlicher Besamung der Zuchtköniginnen
    • eine Abgabe an Imker ist nicht vorgesehen, die angebotenen Königinnen vom LIB stammen von der “Hauslinie”.
    • Aus der Varroa-Toleranz-Zucht werden später ausgewählte Königinnen an die großen registrierten Züchter weitergegeben, die sehr viel mehr Königinnen nachziehen können als das Bieneninstitut.
  • Herr Zaukte rechnet damit, dass es bestimmt noch 10 Jahre oder mehr dauert, bis die Varroa-Toleranz-Bienen in der breiten Imker-Basis ankommen.

Wir werden also noch viele Jahre die Varroa selbst gut unter Kontrolle haben müssen.