Über Strategien in dieser Imkerei

Auf Instagram kam die Frage nach meinen Investitionen auf, und das hat mich darüber nachdenken lassen, wie ich das dem kleinen Publikum hier vor Ort erklären könnte.

Es gibt, drei Strategien, die ich im Moment auf dem Zettel habe: Eine kurzfristige, eine mittelfristige und eine langfristige Strategie. Und vielleicht erläutere ich das mal ganz grundsätzlich, wo die Reise einmal hingehen soll – zumindest auf dem Blatt Papier.

Kurzfristige Strategie

Die kurzfristige Strategie bezieht sich auf diese Saison, auf das Jahr 2021.
Meine kurzfristigen Ziele sind eigentlich recht einfach: Alles, was nicht Dadant oder Mini Plus ist, verkaufen und die Imkerei auf ein einheitliches Maß umstellen. Dazu gehören auch ausschließlich flache Honigräume, Dickwaben für eine bessere Entdeckelung, einheitliche Beuten mit einheitlichen Deckeln, Bodenschieberr, Fluglochkeilen, Fütterern, etc. pipapo.

Dazu werde ich alles an Völkern verkaufen, was jetzt nicht auf Dadant oder MIni Plus sitzt (von zwei Ausnahmen abgesehen, aber das ist jetzt nebensächlich).
Damit wird sich mein Völkerbestand praktisch halbieren und mich auf eine etwas geringere Völkerzahl als vergangenes Jahr zurückwerfen.

Da aber auch wieder vermehrt werden wird, da am Ende durch die TBE auch wieder späte Ableger erstellt werden, wird sich der Bestand zum Jahresende hin auch wieder aufblähen, diesmal dann aber nur noch mit einem Maß.

So hoffe ich, irgendwann im Herbst 2021 30 kommende Wirtschaftsvölker einwintern zu können, um damit dann ab 2022 zu arbeiten. Hier und da vielleicht noch ein wenig Reserve, aber im großen und ganzen wird es das dann gewesen sein.

Mittelfristige Strategie

Die kommenden Jahre möchte ich dann bei rund 30 Wirtschaftsvölkern bleiben. Das Augenmerk soll dann auf das Optimieren der Betriebsweise, der Honigbe- und verarbeitung sowie auf dem Vertrieb und der Ertragssteigerung liegen, bei gleichzeitig optimierten Arbeitsabläufen.

Ich weiss, ich weiss, für ein Hobby klingt das alles wenig “hobbymäßig”, sondern eher nach sehr viel Business – da kommt einfach ein paar mal zu oft das Wort “optimieren” in der einen oder anderen Form drin vor.

Aber für mich ist das gerade ein Teil des Spaßes an der Sache: Wenn man den durchschnittlichen Honigertrag pro Volk steigern kann, dann ist das eine objektive Metrik über die Fertigkeiten als Imker in seiner Gesamtheit. Und irgendwie juckt es mich da. Da kommen so unterschiedliche Teilbereiche zusammen, wie Zucht, Betriebweise, Verständnis für die Bienen und ihre Bedürfnisse.
Da lässt sich viel lernen, bevor man einen Gedanken daran verschwenden muss, noch mehr Bienen anzuschaffen. 30 Völker langfristig erfolgreich durch das Jahr zu bringen, ist Herausforderung genug.
Zunächst.

Langfristige Strategie

Wenn man 30 Völker routiniert im Griff hat, und auch den Honig, welchen diese produzieren, zu einem fairen Preis verkauft bekommt, kann man darüber nachdenken, die Völkerzahl zu steigern.

Langfristig habe ich schon den Traum, als Nebenerwerbsimker irgendetwas bis 70 Völker zu stemmen, und dabei so viel Umsatz zu generieren, dass ich in den Sommermonaten beispielsweise in meinem Bürojob Stunden reduzieren kann und die Imkerei hier den Einkommensverlust auffängt. Dazu muss aber meine Erfahrung noch ein paar Jahre wachsen und reifen.

Hat auch alles viel mit Privilegien zu tun

So ein langfristiges Ziel ist wichtig, wenn es darum geht, die eigenen Investitionen zu planen. Aber diese Investitionen muss man auch erst mal aufbringen können.

Ab und an kommt die Frage, ob ich da nicht ganz schön viel Geld in die Imkerei stecke, und tatsächlich kann ich das nicht abstreiten.
Die Imkerei ist für mich ein sinnvoller Zeitvertreib, etwas, das glücklich macht, Zerstreuung schafft und von den Unbillen des Alltags ablenkt.
Die einen fliegen einmal im Jahr mit der gesamten Familie irgendwo nach Übersee, die anderen stellen sich neue Schleudertechnik in den Schleuderraum. Jeder hat halt etwas anderes, worauf er sich auf lange Sicht freuen kann.

Aber das hat natürlich auch viel mit Privilegien zu tun. Man muss sich ein Hobby auch erst mal leisten können. Für viele Menschen ist das unerreichbarer Luxus, und Imkerei als Hobby ist großer Luxus.

So gesehen habe ich aber auch den Ehrgeiz, dass sich diese Investitionen auch irgendwann einmal rentieren – dass es nicht nur Geld-zum-Fenster-rauswerfen ist. Ich will das Geld nicht einfach nur raus ballern, weil ich es mir gerade leisten kann. Es muss später auch wieder etwas rein kommen, und dann sich selbst tragen und auch die getätigten Ausgaben irgendwann wieder einspielen. Dann nimmt mir das ein wenig das Gefühl, einfach nur einem dekadenten Zeitvertreib nachzugehen.
Bei meiner langfristigen Strategie muss ich Steuern zahlen, dann ist das mit der Liebhaberei auch vorbei. Aber das finde ich okay. Wenn es so weit rund läuft, ist das auch in Ordnung.

Aber eben aus diesem Grund macht es keinen Sinn, jetzt zurückhaltend zu investieren. Was ich jetzt beschaffe, muss letztlich der langfristigen Strategie dienen können. Es erscheint sinnfrei, von einer 4 Waben Schleuder auf eine 6 Waben Schleuder zu wechseln, oder einen Kaptarlift ohne Hänger zu beschaffen. Auch das Geld für 5 Doppelsiebe wäre rausgeschmissen, wenn man am Ende doch einen Vorfilter braucht.

Dann halt lieber richtig.