2020.12 – Zurück von der Belegstelle

Am Freitag bin ich nach Sachsen-Anhalt gefahren, um meine Begattungseinheiten von der Belegstelle Annaburger Heide zu holen.

Vorher hatte ich noch schnell ein paar Transportvorrichtungen für Mini Plus Beuten gebaut, was dann vor Ort das Verladen deutlich erleichtert und zu einer guten Ladesicherung geführt hat. Aber da steckten auch wieder vier Abende Arbeit drin, die vorher nicht eingeplant waren.

Die 26 Einheiten habe ich dann zu unserem neuen Imkereigelände gefahren und dort aufgestellt, um dann am Sonntag den Begattungserfolg zu prüfen. 22 von 26 sind in Eilage, eine Königin ist zwar da, aber diese hing bei Abholung unter der Beute, umgeben von einer Traube Bienen, und hatte noch nicht richtig anfangen können zu brüten.

Manche Königinnen hatten schon verdeckelte Brut, andere noch offene, aber insgesamt sah das Ergebnis besser als erhofft aus.

Verflug

Bei der Durchsicht der BGE ist mir folgendes aufgefallen:
Ich hatte eine reine Carnica Begleitmannschaft den Königinnen mitgegeben – alle Bienen hatten das Carnica Grau, ohne Ringe.
Nach den 14 Tagen Belegstelle war ein Viertel bis ein Drittel der Damenschaft rot geringelt.
Obwohl die BGE alle in Einzelaufstellung stehen, die Beuten selbst sehr unterschiedlich in Form und Farbe sind, betteln sich sehr viele Fremde Bienen in die kleinen Kistchen ein.

Für mich war das ein Augenöffner, insbesondere hinsichtlich der Implikationen bei der Verbreitung von Krankheiten an einem Stand.

M+ sichern

Ein Tipp: Wenn man mit neuen M+ auf Reisen geht, sollte man die Rähmchen mit Pinwand-Nägeln fixieren. Andernfalls rutschen sie etwas herum oder auseinander, und der Beespace stimmt dann nicht mehr, was sich nach zwei Wochen dann mitunter unangenehm zeigen kann.

Ableger platzen immer noch

Ich habe meine Ableger inseriert, aber niemand will sie derzeit kaufen. Ich schätze mal, alle haben selber genug Bienen, und niemand möchte welche kaufen.

Also muss ich die jetzt alle irgendwie aufheben und über den Winter bringen und dann im Frühjahr verkaufen.
Nach einem Winter sollte der Bedarf an Völkern in der Regel höher sein als jetzt…

Was allerdings komisch ist: Wenn man Buckfast Ableger hat, dann wollen das alle kaufen. Warum eigentlich?

Hatte ich geschrieben, dass ich alles, was nicht Dadant und Mini Plus ist, abgeben und verkaufen möchte?

2020.11 – Belegstelle, Ableger platzen und Linde

Linde

Die ersten Linden sind zwar aufgegangen, aber die Stockwaagen zeigen kaum Zunahmen. Letztes Jahr verhielt es sich genau so, und ich hoffe jetzt einfach, dass sich der Nektar noch einstellen wird. Regen ist jedenfalls gefallen, auch in relevanten Mengen.

Durchsichten mit Problemen

Nachdem die Robinie an fast allen Standorten komplett ausgefallen ist, aber ich an den meisten Standorten zufüttern müssen.
Zuvor friedliche Völker sind auf einmal recht biestig. Was ich in den vergangenen Tagen gestochen worden bin, geht auf keine Kuhhaut.

Eine meiner besseren Ertragsvölker hat seine Königin verloren – warum auch immer. Hier musste jetzt eine frische Schwarmkönigin als Überbrückung herhalten. Diese hatte, als zweite Nachschwarmkönigin, nicht mehr viel Belegschaft in der Kiste, aber einen unbändigen Legedrang, und das Ertragsvolk keine Weisel mehr, sodass ich jetzt beide vereinigt habe, in der Hoffnung, dass die noch Ertrag bringen.

Neue Serie

Heute geht vermutlich eine neue Serie an Königinnen an den Start. Diesmal wieder von der bereits genannten Carnica Zuchtmutter.

Eigentlich wollte ich dazu einen Adamstarter basteln, aber da fehlte bisher die Zeit, und jetzt starten wir die Serie in einer weisellosen Hinterbehandlungsbeute. Ob das etwas wird, kann ich nicht sagen, aber schauen wir mal.

Rückstau

Ich komme im Moment mit vielen Dingen nicht so richtig hinterher.
Ich muss zum Beispiel an unserem neuen Standort noch Beutenständer bauen, vorerst für 20 Mini Plus und für rund 20 Ableger.

Ich habe auch noch 12 Dadant-Beuten, die geliefert worden sind, die kurzfristig gestrichen werden wollen. Außerdem habe ich dazu noch die Rähmchen, in welche Mittelwände eingelötet gehören.

Weil das noch nicht genug ist, müssen noch ein paar hundert Kilo Honig abgefüllt und etikettiert werden – wobei mir für zumindest eine Sorte noch ein Etikett fehlt.

Es fehlt auch noch ein “Firmen”-Schild für das neue Imkereigrundstück, außerdem muss ich den schon fertigen Honig ausliefern.

Weil das noch nicht genug ist, müssen die ältesten Ableger in normale Beuten umziehen und erweitert werden – die platzen gerade aus allen Nähten. Die jungen Königinnen wollen einfach legen, auf Teufel komm’ raus.

Belegstelle

Am Freitag habe ich 26 Einheiten auf die Belegstelle Annaburger Heide gefahren.
Ich bin wirklich gespannt, was dabei raus kommt, werde das Ergebnis aber erst in zwei Wochen erfahren. Das sind, wie erwähnt, Buckfast Königinnen, deren Drohnen nächstes Jahr für die Oie vorgesehen sind. Auch die Verpaaarung ist interessant, eine Rüppel-Herkunft mit wohl sehr guten VSH Werten. Also mal abwarten, was dabei raus kommt.

TBE voraus

In 4 Wochen steht die TBE an. Da kommt dann noch mal eine richtige Arbeitsspitze, die sich aber bei den Auswinterungsergebnissen immer wieder bezahlt macht.

Im Moment schlaucht es etwas. Ich bin froh, wenn es wieder etwas ruhiger wird. Und ich denke im Moment, dass ich nächstes Jahr die Anzahl der Wirtschaftsvölker halten, und nicht erweitern will. Erst einmal lernen, so viele Kisten effektiv zu managen. Dann kann man weitersehen.

2020.10 – Mehr Frühlingshonig

Schleudern!

Am Wochenende haben wir ein weiteres Mal geschleudert, um Honigräume leer zu bekommen, bevor die Linde los geht.
Vermutlich werden wir aber kommendes Wochenende noch eine Runde zwischenschieben, um Robinie zu ernten. Insgesamt lief das Frühjahr eher durchwachsen – gerade der Raps hat nicht so viel gebracht, wie erhofft.

Königinnen!

Am 29. Mai war ich in Lübeck, Zuchtstoff holen. Von 50 Larven haben es 29 in den Brutschrank geschafft, als verdeckelte Zellen, welche (hoffentlich) übermorgen schlüpfen werden. Am Wochenende gehts dann auf die Belegstelle. Dafür muss ich aber noch reichlich Begattungseinheiten aus dem Hut zaubern…

Ansonsten sind haben die meisten Ableger jetzt eine legende Königin, und der Unterschied dieser Königinnen im Vergleich zu Nachschaffungsköniginnen ist relativ offensichtlich: Sie geben gleich richtig Gas.

Drei Wochen nach Stecken der Zellen hatten bis auf eine alle schon drei Waben großflächig belegt, teilweise schon verdeckelt, die vierte Wabe war in Arbeit.

Wärmeschrank!

Ich habe Rapshonig, der sehr schön fest geworden ist. Und damit ich den ins Glas bekomme, muss ich ihn auftauen.

Nun hätte ich einfach einen Einweckautomaten kaufen können, aber tatsächlich habe ich im Netz eine einfachere Alternative gefunden: Einen alten Kühlschrank, eine temperaturgesteuerte Steckdose und ein kleiner Heizradiator.

Mit diesen drei Zutaten bastelt man buchstäblich in 10 Minuten einen Wärmeschrank, der einwandfrei funktioniert.

Ich werde dazu mal bei Gelegenheit eine kleine Anleitung schreiben, bzw. die Komponenten vorstellen.

Abfüllen!

Wir wollen diese Woche auch abfüllen.
Das passiert etwas aus der Not heraus: Füllen wir nicht ab, werden wir die Honigeimer bei der Lindenernte schmerzlich vermissen.

Außerdem haben wir Kunden, die in den Startlöchern stehen und Honig brauchen.
Wir werden dieses Jahr dabei ein interessantes Sortiment haben:

  • Frühtracht mit viel Raps
  • Obstblüte, geimpft mit etwas Raps (und dann hoffentlich schön streichzart, cremig)
  • Obstblüte ungeimpft (also eher flüssig)
  • Robinie (klopft auf Holz, dass das noch etwas wird)
  • Linde (toi toi toi), wenn es den klappt

Wir haben jetzt eigene Etiketten am Start – insgesamt entwickelt sich also unser kleines Franchise 🙂

Hinterbehandlungsbeuten!

Aus Gründen lerne ich gerade die Arbeit mit klassischen DDR Hinterbehandlungsbeuten, allerdings auf Kuntsch.

Ich sage mal so: Es ist wieder etwas ganz anderes. Und es ist so etwas wie Brauchtumspflege.

Noch mal zu dem Ablegern…

Ich bin mir nicht sicher, ob ich jetzt schon Ableger verkaufen soll, oder ob ich so viele wie möglich über den Winter nehme und im Frühjahr verkaufe.
Im Moment geht mir aber der Platz und vor allem die Kisten aus.

Ich glaube, ich inseriere welche.

2020.7 Alles wiederholt sich

Es hat geregnet, endlich einmal. Aber bisher konnten die Bienen das noch nicht in Nektar ummünzen. Aber vielleicht sollte ich doch darüber schreiben, was die vergangene Woche in der Imkerei los war…

Königinnen machen

Ich habe diese Woche einen Anbrüter aufgesetzt und getestet, umgelarvt und diese Larven dann 16 Stunden anziehen lassen. Anfänglich war ich skeptisch, um das alles gelungen ist, aber letztlich sind 2/3 der Zellen angenommen worden. Im Moment stecken noch 20 Zellen im Pflegevolk und werden dann hoffentlich am Mittwoch in den Inkubator gesteckt.

Währenddessen warte ich darauf, dass die ersten Zellen fertig werden. Der Inkubator brummt seit letzter Woche brav vor sich hin und hält konstant Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Morgen Abend bereite ich dann die ersten Mini Plus Kisten vor, welche die Zellen dann aufnehmen sollen.

Mein Plan sieht vor, bis Ende Mai jeden Freitag Zellen anzusetzen, am 29. Mai dann mit Zuchtstoff. Diese Königinnen, die daraus hoffentlich schlüpfen, sollen dann auf die Belegstelle Anaburger Heide gefahren werden. Da bin ich dann mal wirklich gespannt, was dabei herauskommt.

Ableger machen

Für die o.g. 2. Serie habe ich gestern Ableger erstellt, 9 Tage vor Steckend er Zelle. Dafür habe ich meine Raps-Völker um Brutwaben und Bienen erleichtert.

Es ist überflüssig zu erwähnen, dass ich damit meine Tracht schmälere und man aus ökonimischer Sicht so etwas nicht machen sollte, aber es ging halt nicht anders. Dieses Jahr will ich unterschiedliche Konzepte zur Vermehrung ausprobieren, und da steht dann der reine Hoinigertrag etwas im Hintergrund.

Völkerkontrolle

Außerdem habe ich alle Völker durchgesehen, schwarmtriebigen Völkern durch TBE, Zellen brechen oder Königinnenableger die Reiselust verdorben.

Ich bin mir noch nicht sicher, welche Maßnahme zur Schwarmverhinderung sich am Besten in ein wirtschaftliches Konzept meiner Imkerei eingliedert. Dem Volk mit dem Königinnenableger werde ich vielleicht eine meiner Zellen stecken…

Insgesamt ist es eine arbeitsreiche Zeit gerade, aber ich lerne schon wieder mit Druckbetankung, und bisher – toi toi toi – läuft es soweit ganz gut.

Nur bei den Ablegern muss ich Eventuell noch einmal nachsteuern – möglicherweise habe ich die zu schwach gebildet.

2020.6 Erste Königinnen angesetzt und Schwarmstimmung

Da ist sie also wieder – jene Jahreszeit, in der die Bienen die Koffer packen und abhauen wollen. Die Schwarmzeit ist da.

Letztes Wochenende, bei der letzten Durchsicht, waren 10% der Völker in voller Schwarmstimmung (Schwarmzellen, voll mit Gelee Royale), oder hatten erste Stifte in Weiselnäpfchen gesetzt. Dabei ist aufgefallen, dass die Völker mit den ältesten Königinnen die ersten sind, die auf gepackten Koffern sitzen.

Also werde ich, sollte die Schwarmlaune anhalten, nächstes Wochenende Königinnenableger bilden, und die Völker ihre neuen Weiseln ausbrüten lassen. Aber Obacht: Jeweils pro Kiste nur eine Zelle stehen lassen, sonst kann es doch noch zu Nachschwärmen kommen!

Außerdem habe ich letzten Freitag eine erste Serie mit Königinnen angesetzt, die heute Abend in den Brutkasten überwechseln wird, denn heute sollten die Zellen verdeckelt sein.

Diese erste Serie, aus der hoffentlich 7 Prinzessinnen schlüpfen werden, muss dann meine M+ starten. Immerhin habe ich 15 M+ Kisten, die dieses Jahr allesamt in Betrieb genommen und zur Weiselvermehrung herangezogen werden sollen. Und dann waren da ja noch die 12 Apideas…

Eigentlich wollte ich nur ein, zwei Testserien aufziehen, bevor es Ende Mai nach Norddeutschland geht, um Zuchtstoff zu holen. Aber jetzt hat das Umlarven so viel Spaß gemacht, dass ich beschlossen habe, jeden Freitag eine Serie zu starten.

Übermorgen starte ich dann eine Serie für meine Ableger, die dann am Sonntag gebildet werden müssen, damit dann vor Schlupf dieser Serie rechtzeitig Nachschaffungszellen gebrochen und schlupfreife Zellen eingesetzt werden können.
Die Ableger werden ich aus den Völkern im Raps bilden, denn dabei handelt es sich um die Völker, die ich ins Deutschen Bienenmonitoring gegeben habe, und die eigentlich nur zur Bienenproduktion und nicht so sehr zur Honigproduktion vorgesehen waren (und die jetzt aber doch Honig machen sollen…)

Der Zeitplan ist schon wieder ziemlich auf Kante genäht, zumal vermutlich die Völker im Raps demnächst geschleudert werden müssen. Der Eintrag war bisher zwar überschaubar, aber trotzdem muss der Raps rechtzeitig aus den Waben, damit wieder Platz für die Robinie vorhanden ist.

Nach der Ernte müssen die Rapsvölker dann rechtzeitig zur Robinie zurück an ihren Heimatstand.

Apropos Raps und Schwarmstimmung: Keines der Rapsvölker war in Schwarmstimmung, sondern nur jene, die Obstblüten und anderen Kleinkram anfliegen können. In den Rapskisten stecken nur junge Königinnen aus dem letzten Jahr, und vermutlich ist ein Geheimnis von schwarmträgen Völkern neben der Genetik auch das Alter der Weisel.

Ansonsten: Eigene Königinnen ziehen kann süchtig machen!

2020.4 – Wartung und Wanderung in den Raps

Am Wochenende habe ich bei den Völkern Futterwaben entnommen und den Brutsitz überprüft. Fazit: Ich musste bei allen Futterwaben entnehmen, und bei fast allen war der Brutraum zu großzügig angepasst. Das habe ich daran festgemacht, dass zu zu viel Pollen und zu viel frischer Nektar ins Brutnest gebracht wurde. So habe ich in der Regel eine Wabe hinter das Schied gerückt und den Brutraum damit verkleinert. Die Pollen-/Nektarwaben sind damit trotzdem noch für die Bienen erreichbar, und somit sind die Ressourcen nicht verschwunden. Wir hatten jetzt prompt zwei Tage, an denen kein Flugwetter herrschte, und jetzt vermute ich, dass diese zwei Tage dazu geführt haben, dass das Brutnest wieder etwas freier geworden ist, Pollen und Nektar verbraucht und damit Platz für die Königin geschaffen wurde.

Die Drohnenrähmchen sind mitunter sehr gut ausgebaut worden, manche Völker haben keinerlei Drohnenbau errichtet. Ansonsten ist von Schwarmstimmung bisher weit und breit nichts zu erkennen, nicht einmal Spielnäpfchen sind angesetzt worden.

Damit sich das ändern kann, habe ich eine Reihe von Kisten in den Raps gewandert.

Meine im Winter selbst gezimmerten Paletten haben dabei recht gut funktioniert – die Beuten standen vergleichsweise sicher auf der Sackkarre.

Der zuständige Landwirt hat mir versprochen, mir vor einer Spritzung bescheid zu geben, bzw. außerhalb der Bienenflugzeiten zu fahren. Ich habe die Kisten auch mit etwas Abstand zum Raps aufgestellt, damit sie zumindest keine direkte Dusche abbekommen können.

Da es wieder einmal sehr trocken ist, bin ich unsicher, ob und wie viel Honig am Ende überhaupt eingetragen wird, zumal die Kisten, die ich hingestellt habe, nicht sonderlich stark sind.

Aber wie schrieb mal jemand im Internet: Raps ist auch eine gute Aufbautracht – und ich werde jetzt mal die Entwicklungsdynamik der Völker im Raps beobachten.

Zucht/Vermehrung

Ich denke, mit der Vermehrung/Aufzucht von Weiseln werde ich erst Anfang/Mitte Mai beginnen. Zur Zeit sind bei mir kaum Drohnen vorhanden und Schwarmstimmung ist keine erkennbar. Insofern warte ich derzeit noch etwas ab.

Es gibt unterschiedliche Strategien, bzw. Herkünfte, die ich dieses Jahr angehen will:

  • Zum einen will ich von meinem “Besten Volk” selber nachziehen. Das hat hauptsächlich damit zu tun, dass ich selber umlarven möchte, das Pflegevolk erstellen und einmal den ganzen Prozess bis zur Begattung selber, mit kostenlosem Material durchspielen möchte. Mit diesen Königinnen will ich Ableger besiedeln, Apideas und Mini+ Völkchen starten.
  • Von einem befreundeten Imker möchte ich von Buckfast-Zuchtmüttern nachziehen, welche dann im Herbst in die eine Hälfte meiner Wirtschaftsvölker eingeweiselt werden soll. Die andere Hälfte der Königinnen muss aus den Herkünften der Belegstelle Kohnert Buche kommen. Es gibt einen Landwirt im Sperrkreis, den ich nächstes Jahr gerne anwandern würde, bei dem die Herkünfte belegstellenkonform sein müssen. Daher die Notwendigkeit einer definierten Herkunft.
    Dazu muss man ergänzen: Die Kohnert-Buche bekommt einen neuen Betreiber, Ansgar Westerhoff. Wenn ich den Zuchtobmann richtig verstanden habe, dann wird man darüber an TOP-SPITZENMATERIAL!111! kommen.
    Das wäre doch sehr schön!
  • Ich habe noch Zugriff auf eine gekörte, künstlich besamte Carnica Herkunft. Von der könnte man ja auch einmal umlarven und noch mehr Ableger damit bestücken.

Dann hätte ich sehr unterschiedliche Vergleichsmöglichkeiten, die mir vielleicht zeigen, was so möglich ist.
Und was die Buckfast-Herkunft betrifft: Zumindest diese Töchter würde ich gerne auf einer Belegstelle begatten lassen.

Der Fokus liegt aber zunächst auf der Aufzucht im Starter/Finisher, mit einem Finale im Brutkasten, um dann als schlupfreife Zellen in Begattungseinheiten zu schlüpfen.
Ich will mich also zunächst auf das schnöde Handwerk konzentrieren, damit ich die schöne Genetik dann nicht durch schlechte Aufzucht verderbe.

2020.3 – Futterkranz- und Bienenproben ziehen

Das Wochenende brachte laue 14 Grad Celsius und somit konnte ich die für das Bienenmonitoring benötigten Proben einsammeln und dabei auch gleich Futterkranzproben entnehmen.

Futterkranzproben sind fester Bestandteil der Frühjahrsarbeiten, damit ich ein Gesundheitszeugnis bekommen und später ggf. Belegstellen beschicken kann. Außerdem gehört das einfach m.E. zu einer guten imkerlichen Praxis – jeder Imker, egal wie groß oder klein – sollte zumindest einmal im Jahr Futterkranzproben ziehen.

Völker unterschiedlich stark

Die Völker sind sehr unterschiedlich in ihrer Entwicklung. Man sieht deutlich, dass ich letztes Jahr, als ich die Ableger für die unbegatteten Königinnen von Uwe Eichholz gebildet habe, meine Ressourcen ein Stück zu weit gestreckt hatte.

Ich vermute, dass sich die Auswinterungsstärke eines letztjährigen Jungvolkes schon bei der Bildung desselben entscheidet: Die Bienenmasse entscheidet, wie gut die junge Königin ihr Brutnest aufbauen kann, die Jungvolkentwicklung im Mai, Juni und Juli entscheidet, wie viele gesunde Winterbienen ab August aufgezogen werden – wobei hier der Varroastatus des Jungvolkes eine entscheidende Rolle spielt.

Die Wirtschaftsvölker, die mittels TBE (und VarroMed) im Juni (und August, September) behandelt worden sind, sehen OK aus, wobei hier die Königinnen ihre unterschiedliche Qualität zeigen.
Bei den Ablegern ist zu erkennen, dass der Zeitpunkt der Bildung entscheidend war: Völker, die Mitte Mai gebildet worden waren, sehen jetzt besser aus, als jene, die Mitte Juni an den Start gingen. Gegebenenfalls hätten die Völker Mitte Juni deutlich stärker gebildet werden müssen.

Ich hatte Befürchtungen, was die Überlebensrate meiner Völker betrifft, die ich mit VarroMed behandelt hatte. Aber tatsächlich habe ich nur ein Volk unmittelbar verloren, aber nicht durch Varroa, sondern durch eine zu geringe Volksstärke, gefolgt von Futterabriss.
Ich meine aber, dass die TBE/Oxalsäure Völker stärker dastehen, als die TBE/VarroMed Völker. Vielleicht ist ja an der Behauptung etwas dran, dass VarroMed (analog zur geträufelten OXS im Winter) in einer sublethalen Dosis wirkt, welche aber die Lebensdauer der Winterbienen verkürzt, was sich jetzt niederschlägt.

Vorbereitungen für den Raps

Ich habe die dazu auserwählten Völker auf kleine Paletten gestellt, die im Raps nicht nur zum Transport mittels Sackkarre verwendet werden sollen, sondern gleichzeitig als Beutenbock fungieren. Ich hatte die kleinen Paletten zusammengezimmert, als die Familie Anfang Januar auf Skireise war, und mir die Decke auf den Kopf fiel.

Jetzt stehen ein paar Völker aus dem Bienenmonitoring-Kontingent bereit, welche in den Raps wandern sollen. Gerade das Anwandern des Raps kann ja für das Monitoringprogramm interessante Daten liefern.

10% mit Weisel-Problemen

Ich hatte erstmalig Königinnenverluste:
2 Völker hatten nach der letzten Durchsicht im Oktober dann noch still umgeweiselt, und diese neuen Königinnen wurde nicht mehr begattet und waren somit drohnenbrütig. Eine weitere Königin war zwar noch da, fing aber nicht mehr an zu legen. Diesem Volk hatte ich über Absperrgitter einen Ableger mit funktionierender Königin aufgesetzt. Kurz darauf war die nicht-legende Königin verschwunden, der Ableger wurde stattdessen in die Kiste gesteckt.

Es ist festzuhalten: Man sollte immer ein paar Reserveköniginnen/Ableger in der Hinterhand haben.

Abwarten

Der ganze Corona Horror macht es mir schwer, mich auf die Bienensaison so richtig zu freuen. Es steht so vieles in den Sternen, die Nachrichten sind so verunsichernd – manchmal frage ich mich, wie man sich um die Bienen sorgen kann, wenn ganze Länder oder Kontinente am Abgrund zu stehen scheinen. Wenn man die Nachrichtenseiten öffnet, dann wird einem Angst und Bange. Man möchte meinen, die Menschheit rast auf den Untergang zu.
Aber wenn ich zu den Bienen gehe, ist das für die Zeit dort, weit weg.

Trotzdem pulverisieren die Ereignisse meine Planung für das Jahr recht gründlich. Mal sehen, was ich retten kann.

Was ich von Michael Palmer verstanden habe…

Michael Palmer, Erwerbsimker aus Vermont – USA, hat im Internet ein paar Youtube Videos am Start, in denen er seine Philosophie der “Sustainable Apiary” propagiert, was man in etwa als “die nachhaltige Imkerei” übersetzen könnte.

Ich will die Hauptpunkte mal rekapitulieren, alleine schon für mich selbst, weil ich ab kommenden Jahr meine eigene Imkerei auch in diese Richtung entwickeln möchte.

“Nutze, was du hast”

Michael Palmer hat jahrelang nach langen, harten Wintern im Frühjahr Kunstschwärme (“Packages”) gekauft, um seine Winterverluste auszugleichen, damit zur Apfelblüte rund 600 Völker zur Bestäubung zur Verfügung standen. Seine Bestäubungsgebühren, die er einnahm, gingen zu einem großen Teil für jene Kunstschwärme als auch Königinnen drauf, die er überall im Land kaufte, und so war seine Imkerei nur sehr eingeschränkt profitabel.
Irgendwann hörte er endlich, nach langem Drängen, auf einen befreundeten Imkerkollegen namens Kirk Webster, der ihm seine eigenen Kisten zeigte, welche zur Apfelblüte bereits überquollen. Kirk Webster arbeitete in großer Zahl mit zusätzlichen Ablegern (“Nucleus Colonies, Nucs”), und riet Palmer, es ihm gleich zu tun.
Palmer tat es ihm gleich, und ab da schaute er nie mehr zurück (“I never looked back”).

Die Grundidee ist denkbar einfach:
Man nimmt nicht-produktive Wirtschaftsvölker (“non-productive hives”) aus der Honigproduktion, und teilt sie zu einem passenden Zeitpunkt in Ableger (“nucs”) auf, und beweiselt diese Ableger mit jungen Königinnen.
So kann man im Frühsommer aus einem schwachen Wirtschaftsvolk, dass wenig Honig gebracht, aber viel Arbeit bedeutet hätte, bis zu vier Jung-Völker machen.

“Aber man hätte das Wirtschaftsvolk doch umweiseln können!”, mag man jetzt einwenden. Michael Palmer, der diese Frage selber aufwirft, wendet ein, dass es keineswegs sicher ist, ob eine neue, ungeprüfte Königin auch das Volk zu einem starken Volk werden lässt. Auch neue Königinnen können untauglich sein. Wenn man aber ein Wirtschaftsvolk in 4 Ableger aufteilt, sinkt die Wahrscheinlichkeit zu schlechten Königinnen um den Faktor 4. Selbst wenn eine der vier Jungweiseln nichts taugt, 3 Königinnen bauen dann immer noch schnell starke Jungvölker auf.

Wenn man diese Ableger langfristig führt, und über den kommenden Winter bringt, und am Ende vielleicht im schlechtesten Fall auch nur 2 Völker überleben, so hat man im darauffolgenden Jahr trotzdem noch aus einem schwachen Wirtschaftsvolk jetzt 2 gute künftige Wirtschaftsvölker gemacht.

Nachdem Michael Palmer das verstanden und in seine Imkerei implementiert hatte, musste er nie wieder Kunstschwärme oder Königinnen dazu kaufen. Er nutzte seine eigenen Ressourcen effizient und bedacht.

Die Grundidee

Man teilt seine Imkerei in zwei Teile auf: Ein Teil ist für die Honigproduktion zuständig, der andere Teil für die Bienenproduktion.

Die Honigproduktion wird durch starke Wirtschaftsvölker gewährleistet, die Bienenproduktion übernimmt die Ableger-Imkerei. Dabei arbeitet die Ableger-Imkerei immer der Honigproduktion zu und stützt die Wirtschaftsvölker auf unterschiedliche Weise. Zu keiner Zeit werden produktive Einheiten geschwächt, beispielsweise durch Brutentnahme zur Ablegerbildung.

Die Honigproduktion hilft der Ableger-Imkerei nur insofern, als dass aus ihr immer wieder schwache Einheiten in die Ableger-Imkerei gehen, wo sie zu neuen Ablegern aufgeteilt werden. Insofern entlastet die Ableger-Imkerei auch die Honigproduktion um nicht-produktive Einheiten, die nur Zeit (und damit Geld) kosten, während sie in der Ableger-Imkerei Geld verdienen können.

Die Art und Weise, wie jetzt die Ableger-Imkerei die Honigproduktion unterstützen kann, sind unterschiedlicher Natur und sollen nachfolgend beschrieben werden.

Im Frühjahr – Wirtschaftsvölker verstärken, bzw. ersetzen

Hat man über den Winter Wirtschaftsvölker verloren, stehen jetzt immer noch ausreichend Ableger aus dem Vorjahr bereit, um die Ausfälle zu kompensieren. Diese Vorjahres-Ableger werden jetzt zu Wirtschaftsvölkern heranwachsen.

Andere Wirtschaftsvölker kommen schwach aus dem Winter. Diese können jetzt mit einem Ableger verstärkt werden.
Michael Palmer führt seine Ableger auf 8 Waben in den Winter. Hat ein Wirtschaftsvolk im Frühjahr nur 2 oder 3 Waben, dann bedeutet das Stecken eines Ablegers eine Verstärkung auf 10 oder 11 Waben – aus einem unproduktiven Volk wird schnell eine wirtschaftliche Einheit.

Im Frühjahr – “Wenn man doch jetzt bloß schon Königinnen hätte”

Wie oft wünscht man sich im Frühjahr schon Königinnen, um beispielsweise Weiselverluste aus dem Winter zu ersetzen?
“Ableger sind eigentlich nichts anderes als Königinnen plus Begleitmannschaft”, sagt Michael Palmer.
Hat man genug Ableger über den Winter geführt, hat man immer genug Reserve-Königinnen zur Verfügung, sogar im Frühjahr.

Im Sommer – “Brutfabriken!”

Hier geht es um Ableger des Vorjahres, die im aktuellen Bienenjahr nicht in die Honigproduktion gehen, sondern in der Ableger-Imkerei verbleiben.

Königinnen erreichen erst im zweiten Lebensjahr ihr volles Potential. Sie bauen jetzt starke Völker auf, die viel Honig bringen können und irgendwann auch schwärmen wollen.
Michael Palmer nutzt diese Brut-Wut dazu, aus diesen Völkern Brutwaben zu ernten (wozu er diese verwendet, folgt gleich). Damit kontrolliert er die Volksstärke, und hält die Völker auf einem Niveau, wo scheinbar nicht geschwärmt wird. Entnommene Brutwaben werden bestenfalls durch Leerwaben oder notfalls auch durch Mittelwände ersetzt. Drei Wochen nach einer Ernte an einem Volk erfolgt eine weitere. Die neu gegebenen Leerwaben oder Mittelwände sind dann wieder (ausgebaut und) bebrütet.

Was passiert mit der ganzen geernteten Brut?

Michael Palmer zieht seine Weiseln in Adam-Startern. Die dafür benötigten Brutwaben bezieht er aus den Brut-Fabriken.
Auch seine dann notwendigen Begattungsableger bildet er mit Brutwaben aus den Brutfabriken.
Durch die vorgezogenen Königinnen kommen die Ableger schnell in Fahrt und bauen Masse auf, mitunter so viel, dass diese auch schon in der laufenden Saison Brut spenden können.
Insgesamt kann, ein entsprechendes Management vorausgesetzt, daraus ein Schneeball an Bienen und Ablegern entstehen.
Das erinnert auch ganz stark an die Ablegerbildung nach Jos Guth, mit sehr ähnlichen Effekten.
Allerdings sind seine Brutfabriken und seine Ableger plus Pflegevölker so stark, dass diese auch noch Honig bringen.

Damit man mal eine Vorstellung hat, wohin das alles führen kann: Palmer gibt für das Jahr 2011 an, aus 50 überwinterten Ablegern in der Zeit vom 9. Mai bis 19. Juni 245 Brutwaben geerntet zu haben. Aus diesem Bestand hat er Ableger gebaut, aus denen er nach dem 19. Juni noch Brut für 330 weitere Ableger entnommen hat, insgesamt rund 900 Waben mit Brut!
Damit das klappt, zieht er nur von den besten seiner Königinnen nach, selektiert streng und investiert viel in eine optimale Aufzucht der Jungweiseln.

Das kann auch der Hobbyimker im Kleinen umsetzen

Man muss kein Erwerbsimker sein, um dieses Konzept zumindest in Teilen zu kopieren.
Natürlich kann der Kleinstimker mit 2 Wirtschaftsvölkern auch noch zwei weitere Ableger bilden, pflegen und über den Winter führen. Anstatt selber Königinnen zu ziehen, kann er unbegattete Königinnen vom Züchter kaufen (preisgünstig), oder auch mal ein paar Euro mehr in legende Weiseln investieren. Dann kann er im Frühjahr etwaige Verluste ausgleichen oder den Überschuss verkaufen oder anderen Imkern spenden. Auch kann er aus den Königinnen die jeweils besten Zwei selektieren und so die Vitalität seiner Völker voran bringen.

Der springende Punkt ist, dass man viel mehr Völker erstellt, als man benötigt, aus den erstellten Völkern die Besten behält, und dann unter normalen Umständen am Ende eines Winters immer noch einen stattlichen Überschuss als Reserve zur Verfügung hat, mit dem man großzügig arbeiten kann.

Michael Palmer erklärt in seinen Vorträgen noch die ganzen interessanten Details. Wenn man des Englischen hinreichend mächtig ist, dann ist seine Art des Vortrages auch sehr unterhaltsam.

Wenn man sich davon inspirieren lässt, denke ich, werden drei Dinge in der eigenen Imkerei obsolet: Einwabenableger, Kunstschwärme und schwache Völker im Frühjahr.

PS: Video-Link-Liste, hier im Grunde dieser Artikel noch mal in Englisch und in schön

2019.18 Erste Vergleiche VarroMed und Oxalsäure

Zur Zeit verbringe ich sehr viel zeit mit Milben zählen und behandeln. Das erste Mal verwende ich VarroMed, nachdem insbesondere in sozialen Medien und Foren immer mehr positive Erfahrungsberichte auftauchen.

Was ich bisher beobachte, stimmt mich nachdenklich, ob VarroMed wirklich effektiv funktioniert. Aber zu endgültigen Aussagen ist es viel zu früh.

Es fallen recht wenige Milben nach einer VarroMed Anwendung

Insbesondere im Vergleich zu einer OXS-Sublimation fallen nach einer VarroMed Behandlung recht wenige Milben, wobei man natürlich anmerken muss, dass ohne eine exakte Feststellung der Milbenlast in den zu vergleichenden Völkern Aussagen bezüglich der Effektivität schwer zu treffen sind – wo im Zweifel wenig Milben drin sind, wird im Zweifel auch wenig fallen. Trotzdem vergleiche ich aktuell eine Reihe von gleichstarken Völkern mit einem vermuteten sehr ähnlichem Befall, welche sich hinsichtlich OXS und VarroMed sehr voneinander unterscheiden.

Aber da muss ich noch mehr Daten sammeln, bevor ich das weiter aufarbeiten werde.

Wie läuft es mit dem Pollenfutterteig?

Ich habe eine Reihe selbstgemachter Pollenfutterteigpakete in die Völker gegeben – jeweils zwischen 250 und 350 Gramm.

Fast alle Völker haben den Futterteig gut angenommen. Manche hatten alles schon restlos aufgefuttert, andere hatten noch etwas übrig behalten.

Aufgefallen ist mir bei allen ein oberflächlicher grüner Schimmelbefall auf dem Wachspapier. Dieser Befall war aber wirklich nur oberflächlich. Hat man das Papier abgezogen, war der Teig darunter tadellos, auch die Innenfläche des Papiers.
Ich überlege, ob es daran liegen könnte, dass sich Kondenswasser auf dem Papier niederschlägt und dann zu der Schummelbildung führt.

Ich kann nicht feststellen, dass sich am Brutverhalten so kurzfristig etwas geändert hätte. Die Frage ist auch eher, ob die Winterbienen besser mit Fettreserven ausgestattet werden, als nur bei einer reinen Sirupgabe. Aber dazu sind die kleinen Teigrationen auch einfach zu wenig.

Brutnester bei den Begattungsablegern

Ich habe zwar nur noch in einem BGA Kalkbrutmumien (und werde da die Weisel kurzfristig ersetzen), aber auch fast alle anderen BGA mit Königinnen, die ich selber habe begatten lassen, zeigen lückige Brutnester, die mir nicht gefallen.

Ich habe drei normale Brutwabenableger, die sich eigene Königinnen gezogen haben, die weitaus schönere, geschlossenere Brutnester nach wie vor anlegen, und die aus unterschiedlichen Herkünften stammen. Gleiches gilt für die begatteten Königinnen, die ich dieses Jahr gekauft habe. Die haben zwar keine großen Brutnester – was auch nicht zu erwarten war, weil die Ableger sehr klein waren – aber diese sehen in sich geschlossen aus.

Ich befürchte fast, ich kann den Großteil dieser bei mir am Stand begatteten Zuchtweiseln verwerfen.
Das gilt interessanterweise auch für jene 3 Zuchtweiseln, die ich an einem anderen Standort habe begatten lassen, wo es keine Kalkbrut gab. Auch hier sind die Brutnester lückig, eine der drei ist bereits still umgeweiselt worden.
Im Ergebnis sind von 15 gekauften Weiseln 13 begattet worden, eine wurde später umgeweiselt und von den 12 verbleibenden zeigen etwa 8 ein unbefriedigendes Brutbild.

Was die Ursachen betrifft, kann ich nur spekulieren. Vielleicht doch noch Kalkbrut, auch wenn man keine Mumien findet? Fehlbegattungen? Zu schwaches Volk?

Die Volksstärke ist meist nicht mal kritisch, die Einheiten haben in der Regel an Bienenmasse zugenommen. Vermutlich hätte ich mich vor einem Jahr daran noch nicht einmal gestoßen. Aber mitterweile habe ich eben einfach noch ganz andere Brutbilder gesehen, um bei diesen Königinnen zufrieden zu sein.

Trotzdem werde ich versuchen, so viele wie möglich testweise über den Winter zu nehmen, werde aber auch hier und da noch tauschen und zusammenlegen.

Warum Königinnen in Abhängigkeit zur Volksstärke beurteilt werden müssen

Vorgeschichte

Eine 2017er Königin samt Gefolge war im September 2018 nicht so stark wie gewünscht, obwohl das Volk den Sommer über gut dagestanden hatte. Die Gründe dafür waren vielfältig. Der Winter 2018/2019 lief dann so lala, und das Volk winterte schwach aus.
Es kam im Frühjahr nicht so richtig in Schwung und dann fand ich zur Schwarmzeit immer wieder Schwarmzellen und war schon kurz davor, die Königin zu entsorgen.

Kurz vor einer Umweiselung ging mir dann in einem starken Volk die Königin verloren, und als Notnagel sollte dann diese 2017er Königin herhalten. So vereinigte ich dann beide Einheiten, und plötzlich hatte diese Königin ein sehr großes Gefolge um sich.

Hatte sie es im Frühjahr und Frühsommer nicht geschafft, mehr als eine DNM 1,5 Wabe mit Brut zu belegen, so bestiftete sie jetzt innerhalb kürzester Zeit 5-6 große Waben, und legte ein tadellos geschlossenes und gesundes Brutnest an, und auch Schwarmzellen gehörten der Vergangenheit an.

Kaum hatte sie einen großen Hofstaat zugewiesen bekommen, konnte sie zeigen, was in ihr steckt., und das war nicht wenig.

Die Hauptstory – wie ich fast Jungköniginnen grundlos selektiert hätte

Bevor ich die seltsame Wandlung der 2017er Weisel bemerkte, hatte ich unbegattete Königinnen erhalten und begatten lassen.
Unmittelbar nach der Begattung legte fast jede dieser Weiseln los und stiftete in wenigen Tagen 2-3 Brutwaben voll. Ich war sehr zufrieden und ließ die Damen machen.

Zwei Wochen später dann eine erste Ernüchterung: Alle Königinnen hatten ihr Brutnest auf zwei Waben eingeschränkt, die dritte Wabe war ausgeräumt worden, teilweise war das Brutnest lückig und auch Kalkbrutmumien waren zu finden.

Die Bienen, die bei Bildung der Begattungsableger mitgegeben worden waren, alterten zusehends und starben weg, wurden aber mehr als ersetzt durch die ebenfalls mitgegebene Brut. Als die Königin begattet war, und zu stiften begann, war alle Brut geschlüpft. Und so waren die Kisten zu Beginn angenehm mit Bienen gefüllt, während das Brutgeschäft zunächst gut startete, um dann doch nicht so richtig in Gang zu kommen.

Ich fing also an, an den Königinnen zu zweifeln. War die Genetik nicht gut? Waren die Aufzuchtbedingungen nicht in Ordnung gewesen? War etwas bei der Begattung schief gelaufen? Auch das Brutnest gefiel mir nicht – zu lückig, zu ungleichmäßig.

Aber weil ich nicht so recht wusste, wie ich damit umgehen sollte, habe ich die Kisten machen lassen, und nichts unternommen.

Die Entwicklungsdynamik im Volk

Beide Geschichten haben gemeinsam, dass es jeweils ein Massewechsel geben musste, bei dem alte gegen neue Bienen ersetzt wurden. Bei der 2017er Weisel war es die reguläre Frühjahrsentwicklung (Winterbienen gehen, nach einer langen Brutpause, während eine neue Generation aufgezogen wird), bei den Jungweiseln war es der Verschleiß der Bienen, die dem Ableger beigegeben wurden. Auch hier musste eine zunehmend alternde Bienengeneration einen Neuaufbau bewerkstelligen.

In beiden Fällen läuft die Dynamik ähnlich: Nach einer längeren Unterbrechung wird neue Brut angelegt, ohne dass junge Bienen parallel schlüpfen würden.
In Summe nimmt die Volksstärke also ab, weil mehr Bienen sterben (Wert X), als neue Bienen geboren werden (Wert 0). Es dauert 21 Tage, bis die erste Brut schlüpft und zur Verstärkung herangezogen kann. Zunächst schlüpfen aber weniger Bienen, als wegsterben, zumal während dieser 21 Tage die Zahl der brutpflegenden Bienen kontinuierlich abnimmt. In der Folge stehen anteilig zum Brutumfang immer weniger Ammenbienen zur Verfügung, als notwendig wären, und so wird das Brutnest auf das Machbare eingeschränkt.

Da Ammenbienen mehr als eine Brutzelle pflegen können, wird mehr Brut gepflegt, als Bienen vorhanden sind, aber es gibt offenbar dieses eine Verhältnis von “Anzahl Ammenbienen zu Anzahl Brutzellen” – und dieses Verhältnis entwickelt sich zunächst ungünstig für den Brutumfang.

Ich nenne diesen Moment für mich die Pflegebienendepression – wenn die Königin mehr legt, als die Ammenbienen pflegen können, worauf sie sich dafür entscheiden, schon bestiftete Brutzellen wieder leerzuräumen.

Handgemalt: Brut- und Bienenentwicklung in einem Begattungsableger

Es kommt aber der Moment, an dem Jungbienen schlüpfen, und da mehr Brut gepflegt wurde, als Bienen im Volk sind, kehrt sich die Entwicklungsdynamik irgendwann um, die Anzahl der Bienen nimmt wieder zu.

Es schlüpfen mehr Bienen, als wegsterben, dadurch entsteht ein Überschuss, der es ermöglicht, das Brutnest auszudehnen – also mehr Brutzellen zu pflegen – worauf sich jetzt eine Art Schneeballeffekt einstellt.

Meiner Beobachtung nach dauert es etwa 6 Wochen mit Beginn der Eilage, bis ein Volk das Brutnest wieder auf die ursprüngliche Größe ausgedehnt hat und die Anzahl der Bienen höher ist, als zum Zeitpunkt der Ablegerbildung.

Beobachtung: Jetzt auch erst änderte sich das Brutbild und wurde geschlossener (Kalkbrutmumien verschwanden interessanterweise irgendwann zwischen 1. und 2. Brutsatz, wofür mir aber bisher keine wirklich plausible Erklärung einfallen mag).

Königinnen, welche die Pflegebienendepression überwinden, bzw. überwunden haben, werde ich auf jeden Fall mit in den Winter nehmen.

Pflegebienendepression vs. Königinnendepression

Es gibt aber einzelne Ableger, die stagnieren auf niedrigem Niveau – vgl. auch die blaue Linie in der Grafik. Hier wird zwar gebrütet und gepflegt, aber netto nimmt die Zahl der Bienen ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr zu.
Sechs Wochen nach Beginn der Eilage sollte sich die Entwicklungsdynamik ins Positive verkehrt und die Volksstärke zugenommen haben.
Ist das nicht der Fall, würde ich eher von einer Königinnendepression sprechen.
Diese Königinnen scheinen es nicht zu schaffen, ein ausreichend starkes Volk aufzubauen. Über die Ursachen kann ich nur spekulieren, aber jene Begattungsableger, die in der Vergangenheit so ein Verhalten zeigten, und die ich mit über den Winter genommen habe, blieben immer auch hinter den anderen Völkern zurück.

Wie passt das mit der 2017er Königin zusammen?

Die o.g. 2017er Königin litt eher unter einer Pflegebienen- als unter einer Königinnendepression. Das zeigte sich eindeutig, als ich die Zahl der zur Verfügung stehenden Ammenbienen drastisch erhöht habe.

Aber eigentlich hätte sich das Volk ja aus eigener Kraft erholen müssen, um die Königin als Grund auszuschließen, oder?

Ja, aber ich glaube, hier verfälschten mehrere Faktoren die Volksentwicklung im Vergleich zu einem Ableger:

  • Die Pflegebienen waren Winterbienen, und damit sehr alt.
  • Das Volk zeigte im Februar Anzeichen von Ruhr.
  • Als später Schwarmzellen auftraten, wurde es geschröpft.
  • Als die Schwarmzellen weiterhin auftraten, wurde eine TBE vorgenommen.

Damit ließ sich diese Königin nicht sauber beurteilen. Höchstens die erhöhte Schwarmneigung gibt einen Hinweis darauf, dass eine Umweiselung angezeigt sein könnte (je nachdem, welche Betriebsweise und Philosophie man bevorzugt).

Fazit

Ich war und bin auf der Suche nach Kriterien, neue Königinnen bewerten zu können.
Im ersten Jahr kann man weder Schwarmträgheit noch Honigertrag heranziehen.
Was man aber zur Beurteilung berücksichtigen muss:

  • Sanftmut (nach 6-8 Wochen sind nur noch Arbeiterinnen der neuen Königin vorhanden),
  • Wabenstetigkeit,
  • Brutbild, Anzeichen von Brutkrankheiten,
  • quantitative Volksentwicklung.

Nach diesen Kriterien werde ich dann im September die Begattungsableger aus dem Juni beurteilen und entsprechend Selektieren.

Wichtig war für mich, zu verstehen, wie es sich mit den Abhängigkeiten von Königin zum Volk und Volk zur Königin verhält, welche Mechaniken dort wirken, und wie das bei einer Beurteilung der Weiseln zu berücksichtigen ist.
Eine Königin bleibt unter ihren Möglichkeiten, wenn die Volksstärke nicht passt, andererseits stagniert ein Volk, wenn die Königin dauerhaft nicht ausreichend legt.

Das entscheidende Auswahlkriterium dabei ist für mich, ob eine Königinnen-Volksgemeinschaft es schafft, binnen 6 Wochen die Pflegebienendepression zu überwinden und quantitativ zu wachsen.