2020.14 – Über Fehlschläge

Heute soll es mal über Fehlschläge in meiner Imkerei gehen, denn die passieren überall. Die allermeisten Fehlschläge gehen auf Fehler des Imkers zurück, Nachlässigkeiten, Unzulänglichkeiten, Schlamperei oder Unachtsamkeit.
Und natürlich bin ich da keine Ausnahme.

Die Imker, die ihre Aufgabe als Bienenhirte ernst nehmen, sind diejenigen, die in einem Gespräch auch offen zugeben, Fehler zu machen, und diese zu teilen, damit andere nicht in die gleichen Fallstricke laufen. Misstrauisch sollte man denjenigen gegenüber sein, die meinen sie hätten so viel Wissen, Erfahrung, Routine – sie würden keine Fehler machen.

Gerade Routine verführt zu Nachlässigkeiten…

TBE, und alle Bienen vor der Beute

Da macht man eine TBE, schlägt die Völker in tolle, jungfräuliche Dadant-Beuten, und bei der Kontrolle einen Tag später, hängen alle Völker in einer Traube vor und unter ihren Beuten.

Der Grund ist schnell gefunden: Es wurde nach der TBE nicht SOFORT gefüttert, sondern erst 4 Stunden später.

Damit war die neue Behausung komplett uninteressant, weil nur Mittelwände, vier Wände, ein Deckel und sonst nichts vorhanden war.

Also habe ich erst Brutwaben der Brutscheunen rein gehangen, ohne Erfolg – die Bienen sind nicht wieder eingezogen. Dann habe ich, mittlerweile drei Tage nach der TBE, alle Völker unter ihren Kisten rausgeholt, so, wie man auch Schwärme fängt, und in ihre Kisten geschlagen.
Das war alles sehr mühsam und sehr zeitintensiv, wenngleich es letztlich aber zum Erfolg geführt hat.

Räuberei

Zu dieser Jahreszeit ist Räuberei ein täglicher Begleiter. Rähmchen aus der TBE einschmelzen? Zack, die Luft ist voller hektischer Spürbienen.
Ganz schlimm: Versehentlich einen klitzekleinen Spalt eines Fensters zum Schleuderraum auflassen, in dem noch die honigfeuchten Waben in ihren Zargen stehen.

“Da fliegt der Schleuderraum!” ist eine passende Umschreibung, die ich bei einem Altimker gehört habe. Und natürlich ist mir das dieses Jahr auch passiert.

Die ganze Nummer ließ sich auch nicht mehr einfangen, bis ich die Notbremse gezogen, und alle geschleuderten Honigräume an einen ganz anderen Platz gefahren habe.
Auch hier wieder: Ohne Ende Sonderfahren und Zeit investiert, um ein Problem zu lösen, welches vermeidbar gewesen wäre.

Genauso das Überlaufen eines Kanisters mit Sirup. Sirup aus dem Rührfass abfüllen, nur schnell etwas holen gehen wollen, und schon läuft der Kanister über und ergießt sich in großer Pfütze auf der Terrasse. Man muss schon schnell sein, einen Wasserschlauch heranzuschaffen und die Plörre anständig zu verdünnen.

Oder Brutscheunen: Brechen mitunter überraschend schnell zusammen, und wenn man an den Stand kommt, gibt es diese eine Beute mit dem ganz verklebten Flugloch, und drin keine einzige Biene und kein Fitzelchen Futter mehr. Dafür ahnt man, dass diese Scheune ihre Milbenlast munter über den Stand verteilt hat.

Königinnen killen!

Königin zeichnet, wieder über Oberträger zusetzen wollen und plötzlich hebt das Mistvieh ab und fliegt weg. Hoffen, dass sie den Weg zurück findet, weil sie dort ja auch begattet wurde, aber eine Woche später feststellen, dass Nachschaffungszellen gezogen wurden.

Hätte ich nur ein, zwei Wochen gewartet, wäre die Königin flugunfähig gewesen, weil voll in Eilage. So aber war eine gute Weisel mit guter Herkunft verloren.

Beim Umweiseln verliert man auch gerne Königinnen.
Drei Völker, alle am Vormittag entweiselt und nachmittags über Spundloch ein Apidea aufgesetzt. Zwei Völker nehmen die Weiseln an, eine wird gekillt. Hätte ich 9 Tage gewartet, wäre die Wahrscheinlichkeit einer Annahme viel höher gewesen, als die tatsächlichen 66%, aber ich hatte ja keine Zeit.

Königin verletzten, abquetschen bei der Durchsicht – ist mir auch schon passiert, wenn auch unbemerkt.

Völker killen mit Ameisensäure!

Eigentlich funktioniert so ein Nassenheider Verdunster ja zuverlässig. Aber wenn man keine Zeit hat, nach 24 Stunden die Verdunstungsmenge zu kontrollieren, funktioniert er garantiert nicht wie gedacht, obwohl er das vorher viele dutzend Male sehr wohl getan hat – so will es Murphys Gesetz.

So auch dieses Jahr, wo ich nach 5 Tagen die Verdunstungsmengen endlich kontrollieren wollte, nur um festzustellen, dass ein Volk hinüber war, und alle anderen Brutschäden hatten. Während dort die Königinnen noch lebten, lag bei einer Kiste das halbe Volk tot im Boden, samt Königin, der klägliche Rest hing vor dem Flugloch an der Beutenwand oder beim Nachbarn als kleine Traube im Apfelbaum.

Solche Nachlässigkeiten werden gnadenlos bestraft, allerdings trifft die Strafe dann die Bienen, die nichts dafür können.

Mir war so sehr nach heulen zumute, dass ich mir vorgenommen habe, nie wieder Ameisensäure zu verwenden. Was immer ich in Zukunft auch mit der Varroa anstelle – Ameisensäure nicht mehr, egal wie unproblematisch die Anwendung in den Jahren zuvor auch gewesen sein mag.

Brutscheunen klappen ab

Dieses Jahr die TBE einfach mal drei Wochen später gemacht, und schon ist die Milbenlast in den Brutsammlern so hoch, dass auffällig viele Brutscheunen zu schwach sind für eine Einwinterung. Eine Brutscheune hat es gleich ganz erwischt (siehe oben).

Auch ist der Begattungserfolg der zugesetzten Weiseln eher dürftig. Etwa die Hälfte ist OK in Eilage gegangen, die andere Hälfte hat entweder keine Weisel oder bereits Zellen einer Stillen Umweiselung.

Da kann ich die kommenden Wochen noch viel zusammenlegen und dann Waben einschmelzen.

Altwaben werden wieder lebendig

Da macht man eine TBE, um Kuntsch Kisten abzulösen und packt die alten Brutwaben bienendicht weg, weil man sie nicht weiter verwenden will.
Wenn man diese Waben dann ausversehen eine Woche lang vergisst…

Bei sommerlichen Temperaturen verwesen Dinge erstaunlich schnell. Und Maden tauchen auch plötzlich von irgendwoher auf. Das gilt auch für Bienenbrutwaben.

Hätte ich das ganze mal von Anfang an zuende gedacht, hätte ich die Brut auch von einem unerwünschten Rähmchenformat sammeln und ausbrüten lassen können, um dann 10 Tage später darauf Kunstschwärme zu machen.
Aber ich hatte die Dinge natürlich nicht zuende gedacht – und so roch es mit einem mal so komisch im Wabenlager, und als ich dem auf den Grund ging, fand ich den Schlamassel.

Dann sitzt man fluchend spät abends, von tausenden Räuberbienen umschwirrt, auf der Terrasse und schmilzt duzende Rähmchen ein, die bereits ein erneutes Eigenleben entwickelt haben.

Worüber ich aber froh bin…

Ich habe die Saison bisher gesund überstanden… toi, toi, toi.
Mein Rücken hat mitgemacht, mein Immunsystem ebenfalls. Das darf gerne so bleiben.

Manche Dinge haben auch gut geklappt, beispielsweise bisher die Nach- und Aufzucht einer ersten Buckfastlinie (die Mutter ist eine VSH starke Buckfast von Stefan Luff aus Bayern, die Töchter, die von mir gezogen wurden, sind mit einer VSH starken Linie auf der Belegstelle Annaburger Heide angepaart worden)

Auch der Honigertrag war anständig – wenngleich ich Sorge habe, wie ich diese Mengen vermarkten soll.

Für die Menge an Völkern hielt sich die Menge an Schwärmen in Grenzen und ich konnte letztlich doch – zumindest bisher – die Bienen so weit managen, dass es keine größeren Ausfälle gab. Die Frage ist natürlich immer, ob das auch so bleibt…

2020.13 – Absturz

Die letzten vier Wochen hatten es in sich.
Es stand alles an: Honigernte, Totale Brutentnahmen, Oxalsäurebehandlungen, Völker fahren, Völker umwohnen, neue Imkerei einrichten.

Der Arbeitsumfang war stramm, der Zeitplan noch strammer und zwischendurch kam wieder einmal der Moment, wo ich keine Lust mehr hatte, wo ich auch einfach nur erschöpft und kaputt war. So sollte kein Hobby sein.

Ich werde zu gegebener Zeit ausführlicher berichten, aber aktuell stecke ich noch mitten in den Arbeiten für die Wintervorbereitung.
Ich habe neulich mal Völker durchgezählt, und mit den Mini Plus kam ich bei einer Anzahl von etwa 60-70 Kisten raus, in denen Bienen mit einer Königin sitzen. Entsprechend rotiere ich auch gewaltig, das alles gemanaged zu bekommen.

Richtig ist, dass ich die enge Varroakontrolle, die ich angestrebt hatte, zeitlich nicht hinbekommen habe. Die Folge ist, dass ich ein erstes Volk als Varroaschaden – beinahe kahl geflogen – aufgelöst habe.

Das kommende Frühjahr werde ich hoffentlich viele Ableger aus diesem Jahr verkaufen können – ich packe es zeitlich und kräftemäßig nicht, so viele Völker zu führen. Ich weiss jetzt aber auch, wo die Schwachstellen im Betriebsablauf liegen, und ich weiss auch, mit welcher Beute ich künftig weiter arbeiten möchte.

Viele Sachen sollen kommende Saison rausfliegen: Alles mit DNM, Ablegerkästen und Apideas.
Es sollen nur übrig bleiben: 10er Dadant-Kisten, alle von einem Hersteller, Flachzargen für die Honigräume und Mini Plus für die Königinnenaufzucht. Mehr nicht.

Dazu muss noch etwas Hebetechnik her, zwei Klärfässer und vielleicht ein Rührfass, wobei manche Kombinationen nur dann Sinn ergeben, wenn auch eine Honigpumpe dazu kommt. Aber das sind Planungen für den Winter.

Ich muss ein paar hundert Altwaben einschmelzen und bis September noch fast eine Tonne Zucker zu Sirup verarbeiten. Da müssen andere Dinge noch warten…

2020.3 – Futterkranz- und Bienenproben ziehen

Das Wochenende brachte laue 14 Grad Celsius und somit konnte ich die für das Bienenmonitoring benötigten Proben einsammeln und dabei auch gleich Futterkranzproben entnehmen.

Futterkranzproben sind fester Bestandteil der Frühjahrsarbeiten, damit ich ein Gesundheitszeugnis bekommen und später ggf. Belegstellen beschicken kann. Außerdem gehört das einfach m.E. zu einer guten imkerlichen Praxis – jeder Imker, egal wie groß oder klein – sollte zumindest einmal im Jahr Futterkranzproben ziehen.

Völker unterschiedlich stark

Die Völker sind sehr unterschiedlich in ihrer Entwicklung. Man sieht deutlich, dass ich letztes Jahr, als ich die Ableger für die unbegatteten Königinnen von Uwe Eichholz gebildet habe, meine Ressourcen ein Stück zu weit gestreckt hatte.

Ich vermute, dass sich die Auswinterungsstärke eines letztjährigen Jungvolkes schon bei der Bildung desselben entscheidet: Die Bienenmasse entscheidet, wie gut die junge Königin ihr Brutnest aufbauen kann, die Jungvolkentwicklung im Mai, Juni und Juli entscheidet, wie viele gesunde Winterbienen ab August aufgezogen werden – wobei hier der Varroastatus des Jungvolkes eine entscheidende Rolle spielt.

Die Wirtschaftsvölker, die mittels TBE (und VarroMed) im Juni (und August, September) behandelt worden sind, sehen OK aus, wobei hier die Königinnen ihre unterschiedliche Qualität zeigen.
Bei den Ablegern ist zu erkennen, dass der Zeitpunkt der Bildung entscheidend war: Völker, die Mitte Mai gebildet worden waren, sehen jetzt besser aus, als jene, die Mitte Juni an den Start gingen. Gegebenenfalls hätten die Völker Mitte Juni deutlich stärker gebildet werden müssen.

Ich hatte Befürchtungen, was die Überlebensrate meiner Völker betrifft, die ich mit VarroMed behandelt hatte. Aber tatsächlich habe ich nur ein Volk unmittelbar verloren, aber nicht durch Varroa, sondern durch eine zu geringe Volksstärke, gefolgt von Futterabriss.
Ich meine aber, dass die TBE/Oxalsäure Völker stärker dastehen, als die TBE/VarroMed Völker. Vielleicht ist ja an der Behauptung etwas dran, dass VarroMed (analog zur geträufelten OXS im Winter) in einer sublethalen Dosis wirkt, welche aber die Lebensdauer der Winterbienen verkürzt, was sich jetzt niederschlägt.

Vorbereitungen für den Raps

Ich habe die dazu auserwählten Völker auf kleine Paletten gestellt, die im Raps nicht nur zum Transport mittels Sackkarre verwendet werden sollen, sondern gleichzeitig als Beutenbock fungieren. Ich hatte die kleinen Paletten zusammengezimmert, als die Familie Anfang Januar auf Skireise war, und mir die Decke auf den Kopf fiel.

Jetzt stehen ein paar Völker aus dem Bienenmonitoring-Kontingent bereit, welche in den Raps wandern sollen. Gerade das Anwandern des Raps kann ja für das Monitoringprogramm interessante Daten liefern.

10% mit Weisel-Problemen

Ich hatte erstmalig Königinnenverluste:
2 Völker hatten nach der letzten Durchsicht im Oktober dann noch still umgeweiselt, und diese neuen Königinnen wurde nicht mehr begattet und waren somit drohnenbrütig. Eine weitere Königin war zwar noch da, fing aber nicht mehr an zu legen. Diesem Volk hatte ich über Absperrgitter einen Ableger mit funktionierender Königin aufgesetzt. Kurz darauf war die nicht-legende Königin verschwunden, der Ableger wurde stattdessen in die Kiste gesteckt.

Es ist festzuhalten: Man sollte immer ein paar Reserveköniginnen/Ableger in der Hinterhand haben.

Abwarten

Der ganze Corona Horror macht es mir schwer, mich auf die Bienensaison so richtig zu freuen. Es steht so vieles in den Sternen, die Nachrichten sind so verunsichernd – manchmal frage ich mich, wie man sich um die Bienen sorgen kann, wenn ganze Länder oder Kontinente am Abgrund zu stehen scheinen. Wenn man die Nachrichtenseiten öffnet, dann wird einem Angst und Bange. Man möchte meinen, die Menschheit rast auf den Untergang zu.
Aber wenn ich zu den Bienen gehe, ist das für die Zeit dort, weit weg.

Trotzdem pulverisieren die Ereignisse meine Planung für das Jahr recht gründlich. Mal sehen, was ich retten kann.

Varroamanagment – brauchen wir ein Umdenken?

Auf der letzten Imkeversammlung habe ich mich leichtsinnigerweise dazu bereit erklärt, einen Vortrag rund um das Thema “VSH/SMR Zucht” zu halten.
Da ich ab März/April praktisch keine Zeit mehr habe, einen Vortrag mit der entsprechenden Sorgfalt vorzubereiten, habe ich also die Feiertage mit Recherche und Folien-erstellen verbracht.

Bevor ich tiefer einsteige: Ich gehe davon aus, dass der Leser so weit mit der Materie vertraut ist, dass er Begriffe wie “VSH” zuordnen kann und die grundsätzlichen Wirkungsweisen der Varroamilbe auf das Bienenvolk verstanden hat.
Dies wird kein Vortrag für Imkerlaien!

Nachfolgend werde ich versuchen, meine innerliche Reise darzustellen, die von einem oberflächlichen Verständnis von VSH zu der Frage führt, ob wir nicht alle beim Umgang mit der Varroamilbe umdenken müssten.

„Varroamanagment – brauchen wir ein Umdenken?“ weiterlesen

Vortrag “Varroa Toleranz” von Fred Zautke vom 18.11.2019

Andreas Gottschalk, (Mitbe-)Gründer der Nordberliner Immenfreunde, hat am 18. November an einem Vortrag von Fred Zautke beim Imkerverein Kreuzberg in Berlin teilgenommen.

Fred Zautke hat über die Varroa Toleranzzucht am LIB Hohen Neuendorf berichtet, und Andreas hat daraus eine prägnante, sehr informative und stichpunktartige Zusammenfassung gezaubert, die nachfolgend eins zu eins wiedergegeben wird.

Disclaimer: Fred und ich sind im gleichen Imkerverein. Ich schätze ihn für seine Hilfsbereitschaft, seine Erfahrung und seine Kompetez.

Jetzt aber der Bericht von Andreas:

Fred Zautke ist Imker und Versuchstechniker, seit 1985 beim LIB.

  • Varroa-Toleranz-Zucht seit 1991
  • Besonderheiten der Apis cerana im Umgang mit der Varroa:
    • Die Varroa befällt nur die Drohnenbrut
    • Befallene Brut wird von den Arbeiterinnen ausgeräumt
    • Bei Mehrfachbefall werden die Brutzellen “eingesargt” (bleiben bis zum Tod der Varroa verschlossen).
    • Grooming (Putzverhalten der Arbeiterinnen untereinander)
  • Unterschieden wird bei der Varroa-Milbe in V. jacobsini und V. destructor; die V. jacobsini kommt nur bei Apis cerana vor, die V. destructor bei Apis mellifera und cerana.
  • Problem der Varroa-Toleranz bei Apis mellifera:
    • Die Varroa befällt auch die Arbeiterinnenbrut.
    • Das Grooming/Putzverhalten ist schwach ausgeprägt bis fehlend
    • Befallene Brut wird kaum bis überhaupt nicht von den Arbeiterinnen erkannt.
    • Das Erkennen befallener Brut ist aber sehr unterschiedlich ausgeprägt, es gibt Zuchtlinien mit dieser Eigenschaft.
    • Es gab verwaiste Bienenvölker in Sachsen und Brandenburg, bei denen der Imker verstorben war, aber 3/4 der Bestände ohne Behandlung den nächsten Winter überlebt haben. Hierbei sind häufig äußere Einflüsse entscheidend. Werden diese vermeintlich Varroa-toleranten Völker an andere Orte verbracht, sind sie dort nicht reproduzierbar Varroa-tolerant.
  • Ein lückenhaftes Brutnest zeigt, wo die Arbeiterinnen Brut ausgeräumt haben.
  • Eine frühere Zuchtauswahl auf ein besonders geschlossenes (weil vermeintlich gutes) Brutnest erwiesen sich im Nachhinein als kontraproduktiv.
  • Messung der Varroa-Entwicklung in der Saison erfolgt durch eine anfängliche Befallsmessung mit eingeschobener Windel, im Sommer jedoch durch Auswaschen einer Bienenprobe, da sie aussagekräftiger ist.
  • In den 90er Jahren führte man den sogenannten Nadeltest im Rahmen der Varroa-Toleranz-Zucht durch; dabei wird mit einer Nadel durch den Zelldeckel in die Puppe gestochen und diese damit beschädigt. Nach 8 Stunden wird geprüft, welche Zellen die Arbeiterinnen im Rahmen des Hygieneverhaltens ausgeräumt haben. Ein Wert von 50% erwies sich hierbei bereits als gut.
  • Indem Puppen im Stadium mit roten Augen ausgewählt werden, stirbt die Puppe nicht sofort, so dass die Erkennungsleistung der Arbeiterinnen signifikanter ermittelt wird.
  • I-Test: Gezielte Infektion der Puppen mit Milben zur gezielten VSH-Untersuchung:
    • Varroa Sensitive Hygiene Hierbei werden frisch verdeckelte (nicht nebeneinander liegende) Zellen geöffnet und je eine Milbe eingeschleust.
    • Parallel dazu werden Zellen nur geöffnet, ohne sie mit Milben zu infizieren. (Gegenprobe).
    • Am dritten Tag nach der Infektion schlüpft normalerweise die erste Nymphe aus dem Milbenei; bestimmte Arbeiterinnen scheinen dies am Geruch zu erkennen und öffnen die befallenen Zellen partiell, die sogenannten Starter.
    • Andere öffnen die Zellen weiter, bis schließlich die Puppe ausgeräumt wird. Allerdings gibt es (teilweise deutlich mehr) Arbeiterinnen, die diese geöffneten Zellen wieder verschließen, ehe die Puppe ausgeräumt wird.
    • Mit dem I-Test wird also gezielt nach Bienen gesucht, die mit Varroa befallene Zellen gezielt erkennen. Dies wird im LIB mit markierten Arbeiterinnen und Aufnahme im Infrarotlicht beobachtet.
    • Die Arbeiterinnen, die mit Varroa infizierte Zellen erkennen können und den Anfang beim Ausräumen machen, sind für die Varroa-Toleranzzucht besonders relevant.
    • Da jedoch aus Arbeiterinnen nicht einfach nachgezüchtet werden kann, bleibt nur der Umweg, diese Arbeiterinnen dazu zu bekommen, drohnenbrütig zu werden.
    • Sie werden also in kleine weisellose und brutfreie Sondervölker separiert. Da aber Arbeiterinnen nicht pauschal drohnenbrütig werden, werden die restlichen Stockbienen immer durch frisch geschlüpfte Bienen ausgetauscht, denn die älteren Arbeiterinnen werden mit höherer Wahrscheinlichkeit drohnenbrütig.
    • Trotz dieses Aufwands liegt der Erfolg dabei aber bei nur 3%. Mit den Drohnen werden dann Jungköniginnen aus anderen VSH-Völkern künstlich besamt.
  • SMR: Suppressed Mite Reproduction (Verringerte Milben-Reproduktion)
  • Räumen Völker befallene Brut vorzeitig aus, wird der Brutzyklus der Varroa unterbrochen.
  • Geschieht dies 2 bis 3 Mal hintereinander, braucht die Varroa zum Neustart des Redroduktionszykluses zusätzliche Zeit, so daß sie sich in der Arbeiterinnenbrut nicht mehr vermehren kann, d.h. der Brutbeginn der Varroa beginnt so spät, daß aus der Zelle die neue Arbeiterin schlüpft, bevor die Milbentöchter ausgereift und begattet sind.
  • Dieses Störungsverhalten kann auch durch Öffnen und Wiederverschließen eintreten. Um dies weiter zu erforschen, muss auch hier beobachtet werden.
  • Da aber der Brutzyklus der Varroa unter den Zelldeckeln nicht gefilmt werden kann, werden die Zelldeckel am 10./11. Tag der Verdecklung mit einem Klebestreifen versehen und die Zelldeckel abgezogen.
  • Sind nur eine hellbraune und nur eine dunkle Tochtermilbe in der Puppelzelle, geht man von einer schlechteren Milbenreproduktion aus, also einem Bienenvolk mit SMR-Eigenschaft aus.​
  • Bei der Zucht erfolgt eine Zuchtwertschätzung, bei denen Honigertrag, Sanftmut, Wabenstetigkeit und Schwarmträgheit mit je 15% Gewichtung und Varroa-Toleranz mit 40% Gewichtung zu einem Gesamtpunktesystem kombiniert wird.
  • Die Werte gekörter Zuchtmütter können im Internet unter Beebreed.eu öffentlich eingesehen werden.
  • Zucht- und Forschungsziele im LIB:
    • Zuchtwertschätzung und Schätzung der genetischen Parameter
    • molekular-genetischen Grundlagen der Krankheitsresistenz (Lokalisation der relevanten Gen-Abschnitte)
    • Varroa-Toleranz-Zucht
    • Infrarot-Langzeit-Beobachtung
    • Kryo-Labor zur Langzeitaufbewahrung von Drohnen-Sperma
    • Wärmebildbeobachtung zur Analyse zur Thermoregulation im Bienenvolk
  • AGT: Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht: ca. 100 Züchter mit 2000 Völkern nehmen daran teil;
  • die Varroa-Toleranz-Zucht ist nicht allein durch ein Bieneninstitut leistbar.
  • Labortest: Es werden ca. 60 bis 70 definierte, nicht-zusammenhängende Puppenzellen mit Milben infiziert.
  • Diese werden in Völker gegeben, die gut im Wiederverschließen von Zelldeckeln sind.
  • Anschließend werden sie in die zu beprobenden Völker gegeben. Damit halbwegs realistische Versuche mit kleinen Volks-Einheiten durchgeführt werden können, werden die infizierten Waben mit Gase-Abtrennung in größere Völker gesetzt, so dass sie sich als Teil eines normalen Volkes führen.
  • Später wird geprüft, wie viele Zellen ausgeräumt wurden.
  • Varroa-Toleranz-Zucht:
    • Anfangs 30 von 60 Zellen, heute gelten 59 von 60 Zellen als gut.
    • Zum Vergleich die “Hauslinie” vom LIB ohne spezielle Toleranz: 3 von 60 Zellen.
  • Diskussionen um äußerer Einflüsse: Es wird vermutet, dass das Ausräumverhalten in Schlecht-Wetter-Phasen besser ist, da mehr Bienen zu Hause bleiben und intensiver mit Brutpflege beschäftigt sind.
  • Feldtest: Der Versuch wird nur mit 20 infizierten Zellen durchgeführt.
  • Seit 5 bis 6 Jahren wird ein weiterer Feldtest in Form eines Vitalitätstest durchgeführt, indem Völker unbehandelt in den Wald gestellt werden.
  • Aus der “Hauslinie” überlebte im ersten Jahr nicht ein Volk den Winter, weshalb auf diese Form der Gegenprobe inzwischen verzichtet wird.
  • Die Varroa-Toleranz-Zucht überlebt unbehandelt typischerweise den Winter bis zum nächsten August, bevor die zusammenbricht.
  • Aus diesen selektierten Völkern werden Drohnen und Königinnen verpaart. Ziel ist es, eine Zuchtlinie aufzubauen, die mit einer einzigen Winterbehandlung auskommt.
  • Ganz ohne Behandlung wird es eher nicht gehen.
  • DWV-Untersuchung (DWV=Deformed Wing Virus=Flügeldeformationsvirus)
    • Befallene Arbeiterinnen zeigen Lernbehinderungen und neigen zum Verflug, womit ein hohes Infektionsrisiko für die Nachbarvölker besteht.
    • Nebenwirkung: Von Varroa befallene Puppen benötigen 13 statt 12 Tage Verdeckelung, womit drei begattete Milbentöchter schlüpfen und die Varroa-Reproduktion erhöht wird.
    • Bei der VSH-Umtersuchung wird versucht, gezielt mit Milben zu arbeiten, die kein DWV in sich tragen, um die VSH- Ergebnisse nicht zu verfälschen.
    • Aktuelle Ergebnisse vom LIB für (A) Selektionslinie der Varroa-Toleranzzucht (B) Hauslinie bzw. gute Zuchtvölker Zell-Öffnen-/Ausräum-Verhalten:
      • Bei (A) haben 4% der Bienen haben diese Eigenschaft,
      • bei (B) haben nur 2%.
      • Durchschnittlicher Milbenbefall im Volk zur ersten Sommerbehandlung (A) 162,8 Milben (B) 337 Milben
  • Nächste Ziele: Genetische Untersuchung der Varroa-Toleranz mit dem Ziel, die Varroa-Toleranz mit einem Gentest (z.B. mit einem Stückchen vom Flügel oder Resten aus der Weiselzelle) voraussagen zu können.
  • Varroa-Toleranz für die Imkerschaft: Aktuell findet Selektion und Zucht unter Laborbedingungen statt, insbesondere mit künstlicher Besamung der Zuchtköniginnen
    • eine Abgabe an Imker ist nicht vorgesehen, die angebotenen Königinnen vom LIB stammen von der “Hauslinie”.
    • Aus der Varroa-Toleranz-Zucht werden später ausgewählte Königinnen an die großen registrierten Züchter weitergegeben, die sehr viel mehr Königinnen nachziehen können als das Bieneninstitut.
  • Herr Zaukte rechnet damit, dass es bestimmt noch 10 Jahre oder mehr dauert, bis die Varroa-Toleranz-Bienen in der breiten Imker-Basis ankommen.

Wir werden also noch viele Jahre die Varroa selbst gut unter Kontrolle haben müssen.

2019.21 Winterbehandlung mit Oxalsäure

Das hier wird wohl der letzte Artikel für das Jahr 2019 werden. Die Saison ist endgültig vorbei, die allerletzte Maßnahme an den Völkern für dieses Jahr erledigt.

Letztes Wochenende wurden die Völker mit Oxalsäure behandelt. Wie das funktioniert, wird überall im Internet in allen denkbaren Varianten beschrieben. Zugelassen ist das Beträufeln mit Oxalsäure, nicht zugelassen in Deutschland ist das Verdampfen.

Ich habe drei Tage vorher Windeln unter die Völker geschoben und geprüft, ob die Völker brutfrei sind. Für die meisten Kisten würde ich das bejahen, Ausnahmen gab es aber trotzdem.
Wenige Völker hatten einen so geringen Varroaabfall, dass ich dort auf eine Winterbehandlung verzichtet habe.

Jetzt werde ich kommendes Wochenende alle Windeln entnehmen und den behandlungsbedingten Varroaabfall auswerten und dokumentieren.
Dann kann ich auch die Formulare für das Bienenmonitoring ausfüllen und nach Hohen Neuendorf schicken.

Was steht an Arbeiten sonst noch an?

Ich werde alle Völker mit einer Kofferwaage wiegen. Das gibt mir einen guten Überblick darüber, welche Kisten ich im Blick behalten muss, und welchen Einheiten im Frühjahr möglicherweise das Futter ausgehen wird.

Die nächste Baustelle sind die Vorbereitungen für die kommende Saison. Ich muss noch ermitteln, welches Material noch benötigt wird. Vor allem bei Rähmchen und Beuten muss ich ermitteln, wo in etwa für die kommende Saison noch Bedarf bestehen wird, insbesondere vor dem Hintergrund, dass ich nach den Erfahrungen des ablaufenden Jahres mein Varroakonzept vollständig auf die TBE ausrichten möchte – auch für rechtzeitig gebildete Ableger.

Ich wünsche allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Beobachtungen vor der winterlichen Restentmilbung

Ich hatte vor einer Woche Windeln unter die Völker geschoben um vor einer Restentmilbung eine Gemülldiagnose machen zu können.
Ergebnis: Auch hier zeigten sich die Folgen der problematischen VarroMed-Anwendung!

Abgesehen davon, dass viele Völker noch dunkle Wachsdeckel fallen ließen, und somit vermeintlich noch in Brut sind, sind im Schnitt 1-2 Milben pro Tag und bei Ausreißern 6-7 Milben pro Tag gefallen – viel zu viel!

Die Wintertrauben, so sie man am Gemüll überhaupt beurteilen kann, sind kleiner als ich es mir wünschen würde.

Insgesamt blicke ich sorgenvoll in das kommende Frühjahr.

Behandelt habe ich nur die Ausreißer, während ich bei den anderen die Windeln wieder entfernt habe und in einer Woche einen erneuten Versuch starten werde.

Leute: Lasst die Finger vom VarroMed – ich kann aus meiner Erfahrung heraus nur dringend davon abraten, darauf ein Varroakonzept aufzubauen.

Ergänzende Hinweise zur Totalen Brutentnahme

Die Totale Brutentnahme ist ja eine probate und zuverlässige Vorgehensweise, Varroamilben aus einem Bienenvolk zu entfernen. Es gibt aber diverse Details, die jeweils unterschiedliche gehandhabt werden. Beispiele für solche Details sind der Zeitpunkt der Durchführung und die Fütterung nach der TBE sowie die Oxalsäurebehandlung.

Ralf Sester, von der Imkerei Sester, hat nun im Imkerforum seine Vorgehensweise wie folgt beschrieben (und ich möchte das hier in erster Linie für mich dokumentieren):

  • TBE Ende Juli
  • Eine Brutwabe mit möglichst viel offener Brut im Brutnest belassen

Bis hier ist es eigentlich Standard. Aber:

  • Gleich am Tag der TBE 9 KG Sirup geben (geht auch unverdünnt)
  • Nach 5-6 Tagen die Brutwabe entfernen und mit OXS behandeln. Die Brutwabe dient nicht primär als Fangwabe, sondern dazu, das Brutnest zu zentrieren.
  • Auf jeden Fall eine Brutwabe verwenden, und keine Leerwabe. Diese würde nur mit Futter voll getragen und zu einer Dickwabe ausgezogen werden.
  • Nach den genannten 5-6 Tagen, wenn die BW entfernt und mit OXS behandelt wird, noch einmal 5 KG Sirup geben.
  • Anschließend das Volk 3 Wochen in Ruhe lassen.
  • Völker, die nach den genannten 3 Wochen kein schönes, neues Brutnest aufgebaut haben, werden umgeweiselt.

Charmant finde ich die 3 Wochen Ruhephase. Das entlastet das Zeitmanagement enorm. Ich hätte mich vorher nicht getraut, so viel Futter auf einmal zu geben, wegen einschnüren des Brutnestes durch den Sirup. Aber die Bienen schaffen wohl Platz für Brut, vermutlich erst recht, wenn man sie drei Wochen machen lässt, ohne weitere Futtergaben.

Ein Zitat, dass ich in dem Zusammenhang auch wichtig finde:

Wichtig ist mir, das die Waben ausgebaut sind, bevor durch die TBE die Mannschaftsstärke einbricht. Die erstarken dann zwar schnell wieder, aber bauen dann längst nicht mehr so willig. Je mehr die am Anfang bauen, desto besser, finde ich. Das Brutnest schafft sich dann schon den nötigen Platz.

https://www.imkerforum.de/forum/thread/65525-waben-ausbau-im-hr-effektiv-gestalten/?postID=642793#post642793

Der ganze Faden ist interessant, auch wenn es eigentlich um das Ausbauen von Honigräumen gehen sollte.

Erste Beprobung im Rahmen des Bienenmonitorings

Heute hatte ich den ersten Besuch des zuständigen Imkers vom LiB Hohen Neuendorf an meinem Bienenstand.
Gemeinsam haben wir 10 Völkern Bienen entnommen (rund 300 Bienen pro Volk) und Futterkranzproben gezogen, welche nun im Institut ausgewertet werden.

Es wird der Varroabefall gemessen, als auch ein ausführlicher Virenstatus erstellt.
Im Jahrenlauf wird mein Stand 3 mal besucht und beprobt, plus Honiganalysen und Bienenbrotproben.
Ich werde zu allen Tests auch die Ergebnisse erfahren, ausgenommen der Bienenbrotprobe. Warum ausgerechnet hier die Prüfergebnisse nicht bekannt gegeben werden, ist nicht bekannt.

Als Prüfvölker habe ich ausschließlich diesjährige Ableger ausgewählt, die nächstes Jahr Teil meiner “Sustainable Apiary” Betriesweise a la Michael-Palmer werden sollen.
Diese Völker werden am Stand ganzjährig verbleiben und laufen alle auf DNM, was die Vergleichbarkeit für den Imker vom Institut vereinfacht.

Die heute beprobten Völker waren auch alle in meinen VarroMed Tests. Vielleicht ergeben sich hier noch interessante Ergänzungen.

VarroMed Feldversuch und Auswertung

In diesem Artikel geht es um die Wirksamkeit von VarroMed. Er beschreibt, wann und wie VarroMed angewendet und welcher Milbenfall an welchem Punkt der Behandlung registriert wurde. Weiterhin wird VarroMed von der Wirkung her einer Oxalsäurebehandlung gegenüber gestellt.

Versuchsaufbau und Prüfvölker

An dem Versuch waren rund 13 Völker für VarroMed und 4 Völker für OXS beteiligt. Die Völker teilten sich auf in Wirtschaftsvölker sowie Ableger.
Allen Völkern war gemein, dass sie zumindest einmal im Sommer brutfrei behandelt wurden (Wirtschaftsvölker durch eine TBE, mit Fangwabe – weil Honigräume noch drauf, Ableger bei Brutfreiheit mit OXS).
VarroMed sollte zeigen, ob es für die Herbstbehandlung Maßnahmen wie eine Ameisensäure-Langzeitbehandlung ersetzen kann.

Die Anwendung erfolgte gemäß Handlungsempfehlung des Herstellers, wobei mitunter bei der Dosierung nach unten abgewichen wurde. Konkret: Ableger wurden mit der Menge VarroMed beträufelt, welche der Hersteller empfiehlt, bei Wirtschaftsvölkern wurde nach unten abgewichen. Anstatt 15-30ml wurden mitunter nur bis zu 20 ml eingesetzt, wobei hier auf der Volksstärke Rechnung getragen wurde. Die Aussagekraft der nachfolgenden Testergebnisse mag aber deswegen in Zweifel gezogen werden.

Nach jeder Behandlung wurde etwa in einem Abstand von 2 Tagen eine Zählung des Milbenfalls auf der Windel vorgenommen. Gleiches gilt auch für Völker, die mit OXS behandelt wurden. Die Windeln wurden nach jeder Zählung gereinigt und erneut unter geschoben.

Behandlungszeitraum und -dauer

Die erste VarroMed-Behandlung fand statt am 24. August, bzw. am 25. August (zwei getrennte Standorte), die letzte am 20. September, bzw. 23. September.
Zwischen den Behandlungen lagen jeweils 6 – 7 Tage, bzw. bei der letzten Behandlung an einem Stand 8 Tage.

Alle VarroMed Völker zeigten einen Milbenfall, bei dem der Hersteller eine Weiterbehandlung empfiehlt (90 Milben in 6 Tagen bei Ablegern, 150 Milben bei Wirtschaftsvölkern). Daher wurde ein kompletter Behandlungszyklus über 5 Einzelbehandlungen durchgeführt.

Die erste OXS Behandlung fand statt am 19. August, die letzte am 10. September. Die Behandlung erfolgte jeweils im Abstand von 3-4 Tagen, 7 Behandlungen insgesamt.

Erste Beobachtungen nach den ersten VarroMed Behandlungen

Nach der ersten Behandlung lag der Milbenfall knapp unter den von BeeVital für VarroMed angegebenen Grenzwerten. Das gilt sowohl für Wirtschaftsvölker (150 Milben in 6 Tagen), als auch für Ableger (90 Milben in 6 Tagen).

Milbenfall nach der ersten Runde VarroMed

Mit den ersten drei Behandlungen stieg der Milbenfall jedoch deutlich an.
Von daher wurde entschieden, die Behandlung der Völker mit VarroMed über die ganzen 5 Runden zu ziehen.

Milbenfall im Laufe von drei VarroMed Behandlungen

Allgemeine Beobachtungen bei der VarroMed Anwendung

Die Behandlung mit VarroMed ist einfach und zügig zu erledigen. Die praktische Tülle erleichtert die Dosierung. Die Bienen bleiben bei der Aufbringung der Lösung ruhig und ziehen sich ggf. tiefer in die Wabengassen zurück.
Einen erhöhten Totenfall an Bienen konnte ich während der Behandlung nicht feststellen. Die Lösung riecht nicht schlecht und fühlt sich leicht ölig an.

Töchtermilben und männliche Nachkommen – Wirkung in die Brut?

BeeVital sagt, dass man VarroMed auch bei Völkern mit Brut anwenden kann (Zitat: “Zur Behandlung von Varroose (Varroa destructor) in Bienenvölkern mit oder ohne Brut. “)
BeeVital sagt hingegen nicht, dass VarroMed auch in die Brut wirkt! Hier sind die Details der Formulierung wichtig!

Nach der dritten Behandlung fanden sich bei einzelnen Völkern vermehrt sehr junge oder auch unreife Tochtermilben auf der Windel, vereinzelt auch männliche Nachkommen. Der (Trug-)Schluss war, dass VarroMed auch in die Brut wirken müsse.

OXS Blockbehandlung, Verlauf

Der Milbenfall während einer OXS- Blockbehandlung verläuft eher homogen: In den ersten 48 Stunden nach jeder Behandlung fällt ein Peak an Milben (wie auch bei VarroMed), danach flacht der Milbenfall deutlich ab. Während der individuelle Milbenfall pro Volk sehr unterschiedlich hoch ausfallen kann – in Abhängigkeit zur Ursprungsbelastung – hat der weitere Abfall an Milben bei allen Völkern gemeinsam, dass er zum Ende des Behandlungszeitraumes nachlässt und auch unmittelbar nach der letzten Behandlung des Zykluses nicht mehr so in die Höhe schnellt.

Auf Einzelvölker aufgeteilt sieht das dann so aus:

Gesamtverlauf Milbenfall OXS Blockbehandlung über einen vollständigen Behandlungszyklus

Zu Beginn des letzten Drittels des Behandlungszeitraumes fällt etwas mehr als zu Beginn. Wenn man über alle Völker entsprechende Durchschnittswerte bildet, also durchschnittlicher Milbenfall pro Auszählung, dann ergibt sich folgende Darstellung:

Insgesamt ist der Trend des Milbenfalls über den Gesamtzeitraum leicht abnehmend.

Ausformuliert könnte man die These aufstellen: Eine OXS Blockbehandlung (7×3) tötet im Verlauf so viele Milben ab, dass mit Ende eines kompletten Brutzykluses nur noch wenige Milben durch weitere Behandlungen erfasst und getötet werden können. Das Milbenpotential ist spürbar verringert.

Bei den OXS behandelten Völkern haben sich bei einer abschließenden Begutachtung keine DWV Bienen gefunden, die Stärke der Völker war jedoch unterschiedlich und entsprach auch den Entwicklungen im restlichen Jahreslauf – in Abhängigkeit von der jeweiligen Königin.

VarroMed Behandlung, Verlauf

Der Milbenfall während einer VarroMed Behandlung verändert sich im Laufe der Zeit sehr stark. Nach einem leichten bis moderaten Milbenfall zu Beginn, steigen die Fallzahlen im weiteren Verlauf deutlich an:

Die Trendlinien fast aller Völker zeigen nach oben. Insbesondere Volk 2 zeigt, dass der Milbenfall, nachdem er einmal Fahrt aufgenommen hat, nicht wieder nachlässt. Auch eine spätere Kontrolle am Ende der Behandlung zeigte einen nach wie vor hohen Infektionsdruck. Das gleiche gilt für Volk 17. Auch hier zeigte sich zum Ende der Behandlung, dass die Anzahl der verbliebenen Milben im Volk immer noch hoch war.

Insofern ist die Aussage des Herstellers zu unterstreichen: “Die Wirksamkeit wurde nur in Völkern mit niedrigem bis moderatem Milbenbefall untersucht”
Tatsächlich scheint es so zu sein, dass die Wirkung von VarroMed nicht ausreicht, stärker befallene Völker während des vom Hersteller angegebenen Behandlungszeitraumes ausreichend zu entmilben.

Wenn man alle Einzelzählungen jeweils zusammengefasst wieder mittelt, ergibt sich folgendes, übergreifendes Bild:

Der Trend zeigt deutlich nach oben und erreicht auch zum Ende der Behandlung (also nach 5 Einzelbehandlungen) nicht wieder das “niedrige” Niveau zu Beginn der Behandlung.
Während bei der OXS Behandlung der letzte Peak der letzten Behandlung der niedrigste gemessene Peak aller Behandlungen ist, erreichen die letzten Peaks der letzten VarroMed Behandlung immer noch mit die größten Werte.

Da auch zum Ende der Behandlung – nach rund 28 Tagen – der Milbenfall nicht merklich absinkt, bestehen Zweifel an einer Wirksamkeit in die Brut.
Bei einer Wirkung in die Brut, wie sie zeitweise aufgrund des Alters der Milben angenommen wurde, hätte die Anzahl der Milben nach Schlupf der Bienen im Verlauf der Behandlung irgendwann nachlassen müssen, weil irgendwann der Großteil der geschlechtsreifen Muttermilben abgeräumt hätte sein sollen.

These: VarroMed wirkt nicht in die Brut. VarroMed wirkt nur unmittelbar nach Applizierung, wie es auch bei der OXS Sublimierung der Fall ist. Allerdings vermindert sich der Behandlungserfolg mit VarroMed durch die großen Abstände zwischen zwei Behandlungen (6 Tage), weil es hier genug Muttermilben gelingt, sich erneut in die Brut zu flüchten, bevor sie abgetötet werden können.

Unterm Strich bedeutet das für diesen Test, dass ein Großteil der mit VarroMed behandelten Völker den Befallsgrad an Milben bestenfalls gering senken konnten, wenn überhaupt.

Bei der abschließenden Begutachtung der Völker wurde in mindestens 4 Völkern jeweils eine Biene mit DWV gefunden.

Fazit

VarroMed war als Ersatz für eine September AS-Behandlung gedacht.
Eine Restentmilbung mit AS im Herbst soll vor Reinvasion (auch von innen) schützen und den von der Sommerbehandlung verbliebenen Rest an Milben wirksam dezimieren.
Einen vernünftigen Langzeitverdunster und das passende Wetter vorausgesetzt, funktioniert das meistens sehr gut.

VarroMed kann das nach den bisherigen Beobachtungen nicht leisten, VarroMed ist vielmehr für eine Restentmilbung im Spätsommer nicht ausreichend wirksam.

Es gelingt nicht, mit VarroMed den Milbenbefall so weit zu senken, dass bei einer Befallsdiagnose Entwarnung gegeben werden kann. Das gilt auch für jene Völker, die mit der vorgeschriebenen Menge VarroMed behandelt worden sind.

Von daher habe ich für mich entschieden, dass VarroMed kein nachhaltiger Bestandteil meines Varroamanagements sein kann.

Update: Mittlerweile bekomme ich auf diesen Artikel Feedback, welches meine Beobachtungen bestätigt. Es melden sich Imker, die sich dieses Jahr ausschließlich auf VarroMed verlassen haben, welche bereits jetzt die ersten Völkerverluste verzeichnen. Andere bestätigen den nach wie vor hohen Varroadruck, auch nach einer vollständigen Behandlung mit VarroMed.