2020.2 – Corona und die Honigräume

Gestern habe ich dann spontan auf die aktuellen Corona Entwicklungen reagiert und den Völkern Honigräume aufgesetzt.

Unter normalen Umständen hätte ich damit noch zwei, drei Wochen gewartet, gerade wegen des Wärmehaushaltes, aber jetzt entwickelt sich alles so schnell, dass es nicht auszuschließen ist, dass Ausgangssperren verhängt werden oder man selber erkrankt oder unter Quarantäne gestellt wird.

Deswegen habe ich die Völker jetzt so zurückgelassen, dass sie Nektar einlagern können und es genug zu bauen gibt – wenn denn in den nächsten zwei, drei Wochen die Obstblüten richtig Fahrt aufnehmen.

Wir werden alle viel Geduld brauchen, in diesem verrückten, ätzenden Jahr 2020.

2020.1 – Anpassen des Brutraums

Auch in Zeiten von Trauer oder Corona müssen die Bienen versorgt und gehegt und gepflegt werden. Und so stand am Wochenende ein erster größerer Eingriff an: Das Anpassen des Brutraums.

Folgende Dinge erledige ich dabei:

  • Kontrolle des Futtervorrates,
  • Prüfen der Weiselrichtigkeit,
  • Anpassen des Brutraumes auf besetzte Wabengassen, bzw. auf Volksstärke.

Der Futtervorrat passt noch bei allen. Bei manchen habe ich etwas Futterteig aufgelegt, oder Völkern, die überversorgt waren, eine Futterwabe entnommen und einem Volk mit knappen Vorräten gegeben.

Zwei Völker waren weisellos, bzw. bei einem Volk habe ich eine Weisel gefunden, die scheinbar auf eine sehr späte stille Umweiselung hervorgeht. Diese Einheiten werden (oder wurden) entweder aufgelöst oder neu beweiselt. Interessanterweise sind es beide Völker gewesen, die ich mit Königinnen eines Züchters ausgestattet hatte.

Das Anpassen selbst geschieht dann etwas nach Gefühl. Da ich den Brutraum eigentlich nicht mehr weiter anpassen möchte, habe ich die Wirtschaftsvölker großzügiger geschiedet als aktuell notwendig (noch nehmen die Volksstärken eher ab als zu – zumindest bei mir) – meist auf 5 bis 6 Waben DNM 1.5, bzw. Dadant.

Ich muss als nächstes die Futterkranzproben ziehen, damit ich rechtzeitig ein Gesundheitszeugnis bekomme, um Belegstellen anfahren zu können.

Das Jahr fängt jetzt erst an, aber es ist jetzt schon alles ausgesprochen herausfordernd. Ich habe das Gefühl, dieses Jahr wird noch einiges an Hürden in unser aller Weg stellen.

Bitte bleiben Sie gesund!

Abschied 2020

https://www.instagram.com/p/ByNi-XHotcQ/?utm_source=ig_web_copy_link

Wir mussten uns unerwartet von meiner Mutter verabschieden.


Sie ist vor etwas über einem Jahr in unsere Nachbarschaft gezogen, und plötzlich konnte sie viel mehr am Familienleben teilnehmen, als das vorher jemals der Fall gewesen ist.

Neben vielen anderen Familienaktivitäten, wie nachmittägliches Kaffeetrinken oder Kuchenessen, Enkelkinder bekochen und Haus-Sitting, fand sie schnell daran Gefallen, sich in meine kleine Imkerei einzubringen.

So hat sie im vergangenen Sommer das erste Mal Waben entdeckelt und Honig abgefüllt. Sogar das Etikettieren der Gläser hat ihr großen Spaß bereitet – sie hat mir diese Arbeiten regelrecht aus der Hand genommen und mich gezwungen, mich auf die Finger zu setzen.

Zu Weihnachten hat sie 50 kleine Weihnachtsmänner gehäkelt, welche wir auf die Weihnachtsedition unseres Sommerhonigs geklebt haben.

Für 2020 stand sie schon voller Ungeduld in den Startlöchern, wieder zu entdeckeln, abzufüllen und zu etikettieren, und ich war dankbar dass ich mich darum würde nicht kümmern müssen und nun Zeit hätte, mich mehr den Bienen zu widmen.

Das alles ist jetzt in sich zusammengebrochen, von einen auf den anderen Tag, einfach so.

Wir werden da einige Zeit dran zu knabbern haben. Wenn es also etwas ruhiger hier wird, dann bitte nicht wundern.

Vortragsreihe: Ralph Büchler über VSH und Varroa (englisch)

Ralph Büchler hat letztes Jahr insgesamt 4 Vorträge im Rahmen der National Honey Show gehalten. Sie drehen sich um die Varroa, Behandlungsstrategien und VSH Zucht.

Sein English ist etwas aufregend, aber das macht es irgendwie auch charmant und gerade als nicht-Muttersprachler hört man sich da gut rein.

Teil 1 – Varroa Resistance Characters and Selection Protocols (Part 1 of 4)
Teil 2 – Environmental Adaptation of Honey Bees (Part 2 of 4)
Teil 3 – Sustainable Varroa Management (Part 3 of 4)
Teil 4 – Understanding Bee Colony Biology (Part 4 of 4)

Kurze Notiz an mich

  • Am 9. Februar auf wenige Völker Futterteig aufgelegt – Futter war knapp.
  • Der schwächste Ableger, der schon längst hätte tot sein müssen, ist jetzt auch wirklich tot.
  • Alle Völker für Sturm Sabine gesichert. Stand heute standen noch alle.
  • Ich bin immer noch unsicher, wie viele Völker durchkommen. Bin ich aber jedes Jahr.
  • Ich habe 1-2 Sanierungskandidaten. Überlege aber, solche Spielchen nach den Erfahrungen letztes Jahr sein zu lassen.
  • Wenn man die Beute öffnet, die Waben belässt, wo sie sind, und nur von oben rein schaut, ist der Wärmeverlust zu vernachlässigen (gemessen mit der HiveWatch Waage).
  • PS: Mein Mitgliedsantrag für den Landesverband MV ist jetzt auch schriftlich draußen. Wird wohl klappen…

Warten, dass es losgeht

Im Moment passiert nicht so viel in der Imkerei. Ich habe vor kurzem Proben mit Totenfall aus den Test-Völkern gekratzt und zum LIB Hohen Neuendorf geschickt.
Außerdem war ich in der Nähe von Hamburg, beim SMR-Methodentag, und vergangenes Wochenende in Leipzig, beim 5. Mitteldeutschen Buckfastimkertag.
Ich habe dort mit den beiden potentiell für mich infrage kommenden Landesverbänden gesprochen, und anschließend, noch am gleichen Tag, meinen Antrag an den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern abgeschickt.

Wenn ich nicht gerade die “Zucht”-Planung für die kommende Saison mache, stehe ich in der Werkstatt. Derzeit baue ich kleine Paletten, die als Beutenständer dienen, aber auch das transportieren der Völker per Sackkarre erleichtern sollen.
Außerdem will ich noch Adapterzargen bauen, in denen ich M+ Rähmchen hängen kann, damit diese, über starke Völker gehängt, ausgebaut und mit Brut belegt werden können. Umgekehrt sollen dann im Herbst die Adapterzargen dazu dienen, unter die Brutzarge gegeben, mit ASG abgetrennt, etwaige Brut auslaufen zu lassen – so man denn das M+ nicht über den Winter führen will.

Außerdem recherchiere ich gerade wegen einer neuen Schleuder. Die alte 4 Waben Tagential macht einfach keine Strecke, wenn man 300-400 Rähmchen ausschleudern will. Und in diese Größenordnung würde ich meine Imkerei gerne bewegen.

In einer Woche lege ich wieder Windeln unter die Völker. Dann werden Milben gezählt und kurz darauf der Versuch mit dem Pollenfutterteig gestartet.
Allerdings bin ich mit dem Kopf hauptsächlich bei der Zucht. Im Sommer soll von guten Herkünften umgelarvt und die Töchter auf eine Belegstelle verbracht werden.

Gelm und die Oie, die von mir präferierten Belegstellen, passen terminlich nicht. Jetzt habe ich mit Ralf Kolbe telefoniert, und bei seiner Belegstelle sieht es terminlich für mich deutlich entspannter aus. Und zu guter letzt machte der Ralf Kolbe am Telefon einen super sympathischen Eindruck, und einen guten Ruf haben seine Bienen sowieso.

Wenn alles klappt (was es nie tut), dann will ich dieses Jahr die Grundlagen für ein solides Buckfast-Fundament in meiner Imkerei legen.

Geplante Testreihe: Wirkung UltraBee im zeitigen Frühjahr

Letztes Frühjahr habe ich die Wirkung von Neopoll Futterteig getestet. Das Ergebnis war ernüchternd, eine Wirkung des vermeintlichen Eiweißfutterteiges war nicht festzustellen.

Wir wissen aber durch die Untersuchung Randy Olivers, dass Pollen-Subs einen wichtigen Beitrag zur Populationsentwicklung des Bienenvolkes beitragen kann.

Im Zuge der sich ändernden klimatischen Verhältnisse, stellt sich die Frage, ob und wie man Völker, die aufgrund von höheren Temperaturen zeitig das Brutgeschäft wieder aufnehmen, bei der Versorgung mit den notwendigen Nährstoffen unterstützen kann.

Dieses Jahr möchte ich die Versuchsreihe wiederholen, diesmal aber in etwas abgeänderter Form:

  • Es kommt UltraBee Pollen-Futterteig zum Einsatz. Während Neopoll lediglich 2% Eiweiß enthält, sind es bei UltraBee zwischen 12-18% Proteine.
  • Die Testvölker werden vor auflegen eines Futterteigs nach Größe bewertet, indem die besetzten Wabengassen von oben und von unten ermittelt werden.
  • Es werden die von der Größe her vergleichbaren Völker zu Pärchen zusammengestellt (sprich: auf dem Papier – es werden keine Völker tatsächlich bewegt!).
  • Dabei werden – wenn möglich – Geschwisterköniginnen einander gegenübergestellt.
  • Alle Testvölker bekommen Apifonda Futterteig.
  • Jeweils ein Volk einer 2er-Gruppe bekommt zusätzlich einen UltraBee Pollenpattie.
  • Rund eine Woche nach auflegen des Futters wird der Verbrauch der Futtergaben überprüft.
  • Diese Prüfung wird vier Wochen nach Beginn des Tests wiederholt.
  • Ende März, also rund 6 Wochen nach Beginn des Tests, werden erneut die besetzten Wabengassen oben und unten gezählt.
  • Wenn das Wetter es zulässt, erfolgt zum Ende hin eine Bewertung nach der Liebefelder Schätzmethode.

Kann ein Pollenfutterteig, der einen maßgeblichen Anteil Eiweiß enthält, in meinen Breitengraden, früh genug gegeben, einen Unterschied in der Frühjahrsentwicklung ausmachen?

SMR Methodentag in Rosengarten

Ich war am Sonntag für einen Tagesausflug in Rosengarten, im Freilichtmuseum am Kiekeberg.
Die Resonanz war ausgesprochen groß – mehr als 60 Teilnehmer waren gekommen, um sich über das Verbundprojekt SMR Selektion zu informieren. Martin Gabel hat fachkundig und routiniert durch den Tag geführt.

Für mich persönlich war jetzt nicht viel Neues dabei, allerdings habe ich das Gefühl, dass insgesamt auch bei den alten Hasen relativ wenig Wissen über die Thematik vorhanden ist. Das fängt bei den Begriffen an, und hört bei den Methoden rund um die VSH/SMR Selektion und Zucht nicht auf.
Vielleicht sollte ich mal einen Artikel schreiben, der die ganzen Begrifflichkeiten und Methoden erklärt.

Die wichtigste Information, für mich:
Züchter, egal ob Buckfast oder Carnica oder sonst was, welche Königinnen mit Zuchtbuch/Beebreed/Pedigree haben, bei denen sie vermuten, dass VSH/SMR Anlagen vorhanden sein könnten, können Brutwaben mit Brut im richtigen Alter nach Kirchhain schicken, um sie dort für umsonst auswerten zu lassen.

So erhält der geneigte Züchter einen zusätzlichen (und wichtigen!) Selektionsparameter fast frei Haus, ohne nennenswerten Aufwand geliefert.
Das sollten viel mehr Züchter in Anspruch nehmen – die Kapazitäten werden derzeit überhaupt nicht ausgeschöpft.
Voraussetzung ist jedoch, dass es sich um leistungsgeprüfte Völker handelt!

Varroamanagment – brauchen wir ein Umdenken?

Auf der letzten Imkeversammlung habe ich mich leichtsinnigerweise dazu bereit erklärt, einen Vortrag rund um das Thema “VSH/SMR Zucht” zu halten.
Da ich ab März/April praktisch keine Zeit mehr habe, einen Vortrag mit der entsprechenden Sorgfalt vorzubereiten, habe ich also die Feiertage mit Recherche und Folien-erstellen verbracht.

Bevor ich tiefer einsteige: Ich gehe davon aus, dass der Leser so weit mit der Materie vertraut ist, dass er Begriffe wie “VSH” zuordnen kann und die grundsätzlichen Wirkungsweisen der Varroamilbe auf das Bienenvolk verstanden hat.
Dies wird kein Vortrag für Imkerlaien!

Nachfolgend werde ich versuchen, meine innerliche Reise darzustellen, die von einem oberflächlichen Verständnis von VSH zu der Frage führt, ob wir nicht alle beim Umgang mit der Varroamilbe umdenken müssten.

„Varroamanagment – brauchen wir ein Umdenken?“ weiterlesen

Meine Imkertermine im ersten Quartal

Ich werde in den ersten drei Monaten hier und da im Bundesgebiet unterwegs sein – vielleicht trifft man sich ja mal irgendwo:

  • 19. Januar: Methodentage für die Regionalgruppen des SMR-Projekts in Rosengarten. Hier wird man gezielt für die Arbeitsmethoden innerhalb des SMR Projektes geschult.
  • 01. Februar: 5. Mitteldeutscher Buckfastimkertag in Leipzig.
  • 13. – 15. März: Imkerforumstreffen in Kleinlüder.

Wie man unschwer erkennen kann, geht mein Weg dieses Jahr in Richtung Zucht.
So ist zumindest meine strategische Planung für die kommenden Jahre.

Weil ich Bock auf Recherche hatte, habe ich mich bereit erklärt, im Imkerverein einen Vortrag zum Thema “VSH Zucht” zu halten.
Derzeit nutze ich die Feiertage, Informationen zu sammeln und in eine Präsentation zu gießen.